Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr.Handl - Politische Bildung
Advertisements

der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Steuerrecht.
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Dr. Markus Eltges Gleichwertige Lebensbedingungen und
Service des communes SCom Amt für Gemeinden GemA Direction des institutions, de l'agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land-
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
Bevölkerungsentwicklung Österreich, VZ 1951 – VZ 2001
Wirkungsbericht 2005 Wirkungsbericht 2005 Herzlich willkommen!
Den Wandel vorausschauend gestalten! Entwurf Haushalt 2012 Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
UUniv.-Prof. Dr. Peter Jurczek
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Fachabteilung Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
Prognose des Gemeindehaushalts Myriam Maier Martin Reisner Stefan Brunner Ronni Weberndorfer Johannes Lebesmühlbacher P2-Korneuburg Institut für Finanzwissenschaft.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Jänner 2012.
Faktenblatt Finanzausgleich 2014
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Finanzwirtschaft.
Beitrag zu „Dresdenmobil“, 19. August 2006
Mag. Anita Mold und Lisa Fiegl, BA
Einige finanzwissenschaftliche Aspekte des Glücksspiels Prof. Dr. Rolf Caesar Universität Hohenheim Statement beim Symposium Glücksspiel 2006 der Universität.
Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997)
Entwicklung der Steuereinnahmen
Der Entschuldungsfonds Ein Rettungsschirm für die hessischen Kommunen? Dr. Ben Michael Risch Hessischer Städtetag.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 1 Kommunaljuristisches Forum.
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Herzlich Willkommen zum Kompaktlehrgang für die Gemeindepolitik in Salzburg 2015.
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Die Förderlandschaft im Bereich des Breitbandausbaus Farbe blau: Rot:0 Grün:137 Blau: Thüringer Breitbandgipfel Ministerialrat Andreas Kaßbohm Leiter.
Regionalwirtschaftliche Effekte der öffentlichen Ausgaben für Asylwerbende in Oberösterreich Mag. Stefan Jenewein und Prof. Dr. Friedrich.
Mobilität und Arbeitsmarkt
BürgerInnen des Landes Bremen verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Sowohl beim Arbeitnehmerentgelt wie auch bei den Bruttolöhnen und.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Transparent - sachgerecht - fair
Physisches Existenzminimum
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Österreichische Gemeindenfinanzen bis 2014
Trend des Rußanteils am Feinstaub
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Langzeitpflege Rechtsfragen von Organisation und Finanzierung
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Tourismusstatistik Oktober 2011
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern März 2018*
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Die Bundesbeschaffung GmbH
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 3 "Verwaltungsreform - leistungsfähige Gemeinden durch kommunale Zusammenarbeit"
o. Univ.-Prof. Gerhart Holzinger, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs
Finanzverwaltung und Finanzrecht
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Was unterscheidet Österreich von übrigen Staaten?
Belastungen aus der Steuerreform – Gemeinden länderweise
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Oktober 2018*
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Mag. Dr. Christopher Frank
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Der Finanzausgleich 1998 (gemäß Finanzausgleichsgesetz 1997) Symposium „Wettbewerb der Regionen - Laissez faire oder aktives Handeln? Die Europaregion Salzburg als möglicher Ausweg?“ Salzburg, 16. November 2000 Institut für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik TU Wien Karlsgasse 11/2, A-1040 Wien http://www.ifip.tuwien.ac.at ifip@email.tuwien.ac.at Univ.-Prof. Mag. Dr. Wilfried Schönbäck Vertr.-Ass. Dipl.-Ing. Lena Sieber

Abb. 1: Der Finanzausgleich Im Finanzausgleichsgesetz wird die Aufteilung der Abgabenrechte und des Abgabenertrages auf die einzelnen Gebietskörperschaften geregelt. Bei den Abgaben wird unterschieden zwischen ausschließlichen Bundes-, Landes- und Gemeindeabgaben sowie gemeinschaftlichen Bundesabgaben. Ausschließliche Bundesabgaben fließen der einhebenden Gebietskörperschaft zu. Gemeinschaftliche Bundesabgaben sind nach gesetzlich fixierten Schlüsseln aufzuteilen. Bei der Aufteilung des Ertrages der gemeinschaftlichen Bundesabgaben wird grundsätzlich zwischen vertikalem Finanzausgleich (zwischen Bund, Länder und Gemeinden) und horizontalem Finanzausgleich (Aufteilung auf die Bundesländer einerseits sowie länderweise Aufteilung auf die Gemeinden und im Anschluss daran gemeindeweise Aufteilung andererseits) unterschieden.

Abb. 2: Der vertikale Finanzausgleich 18.09.2018 Abb. 2: Der vertikale Finanzausgleich EA der Gemeinden EA des Bunds EA der Länder EA der Gemeinden EA des Bunds EA der Länder Gemeinschaftliche Bundesabgaben § 8 Abs. 1: Vertikale Aufteilung nach gesetzlich fixierten Hundersätzen (ohne Spielbankabgabe u. Kulturgroschen) § 7 Abs. 2: Abzug der Fondsanteile von Einkommen- u. Umsatzsteuer Quelle: Eigene Darstellung; IFIP, TU Wien, 2000. § 8 Abs. 2-5: Abzug von Vorweganteilen für SWW, KA, u. EU Erster Schritt des primären Finanzausgleichs ist die Aufteilung der gemeinschaftlichen Bundesabgaben auf die einzelnen Gebietskörperschaftsebenen (vertikaler Finanzausgleich). Vor Aufteilung der gemeinschaftlichen Bundesabgaben werden Fondsanteile abgeführt. Die Aufteilung der verbleibenden gemeinschaftlichen Bundesabgaben erfolgt nach steuerweise gesetzlich festgelegten Aufteilungsschlüsseln. Von den Anteilen der Gebietskörperschaften Vorweganteile zum Zwecke der Finanzierung von Siedlungswasserwirtschaft, EU-Beiträge und der Krankenanstalten abgeführt.

Einschub: Abgestufter Bevölkerungsschlüssel (ABS) im österreichischen Finanzausgleich gem. § 8 Abs. 8 (durchschnittlicher und marginaler Vervielfacher) Mittels des ABS werden der Großteil der EA der Gemeinden auf die Gemeinden verteilt; darin kommt das Bedarfsprinzip (Gesund-heit, öff. Verkehr) zum Ausdruck. Zur Berechnung des ABS ist die Volkszahl einer Gemeinde mit einem je nach Größenklassen verschiedenen Vervielfacher zu multiplizieren: bis 10.000 EW 1 1/3 zw. 10.001 u. 20.000 EW 1 2/3 zw. 20.001 u. 50.000 EW sowie Städten mit eigenem Statut mit höchstens 50.000 EW 2 über 50.000 EW 2 1/3 Zu diesen Beträgen wird bei Gemeinden, deren Einwohnerzahl zw. 9.000 und 10.000, zw. 18.000 und 20.000 oder zw. 45.000 und 50.000 liegt, bei Städten mit eigenem Statut jedoch nur bei solchen, deren Einwohnerzahl zw. 45.000 und 50.000 liegt, ein weiterer Betrag von 3 1/3 vervielfacht mit der Zahl, mit der die Einwohnerzahl die untere Bereichsgrenze übersteigt, dazugezählt. Daher ist der durchschnittliche Vervielfacher stetig, der marginale weist Sprünge auf. Quelle: Eigene Darstellung; IFIP, TU Wien, 2000.

§ 10 Abs. 1: zweckgebundene Landesmittel Abb. 3: Der horizontale Finanzausgleich: die länderweise Aufteilung der gemeinschaftlichen Bundesabgaben K St NÖ T V W S OÖ B länderweise Anteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen BA Anteile der Länder an den gemeinschaftlichen BA EA der Gemeinden EA der Länder § 8 Abs. 6: Horizontale länderweise Aufteilung der Anteile der Länder und Gemeinden nach steuerweise gesetzlich fixierten Schlüsseln § 10 Abs. 1: zweckgebundene Landesmittel § 9: Plafond- regelung Quelle: Eigene Darstellung; IFIP, TU Wien, 2000. Die auf die Länder und Gemeinden entfallenden Anteile an den gemeinschaftlichen Bundes-abgaben werden im Rahmen des horizontalen Finanzausgleichs vorerst länderweise aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt nach steuerweise gesetzlich fixierten Schlüsseln. Die Zusammensetzung der Verteilungsschlüssel beruht auf der Bevölkerungszahl, dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel, dem örtlichen Aufkommen ausgewählter gemeinschaftlicher Bundesabgaben sowie zusätzlichen gesetzlich festgelegten Aufteilungsverhältnissen. Übersteigen die Ertragsanteile Wiens als Land und als Gemeinde 33 % der Ertragsanteile aller Länder und Gemeinden, kommt dieser Mehrbetrag zur Hälfte den Ländern (nach VZ) und zur Hälfte den Gemeinden (nach ABS) zu. Ein Mehrbetrag zwischen 30,4 und 33 % wird nur zur Hälfte an Länder und Gemeinden abgeführt. 13,5 % der Gemeindeanteile sind den Ländern zur Gewährung von Bedarfszuweisungen an die Gemeinden (mit Ausnahme von Wien) zu überweisen.

Horizontale Aufteilung auf Gemeindeebene Abb. 4: Der horizontale Finanzausgleich: die weitere Aufteilung der Ertragsanteile der Gemeinden (§ 10 Abs. 2) Ertragsanteile an den gemeinschaft-lichen BA der Gemeinde A im Burgenland Voraus-anteil K St NÖ T V W S OÖ B länderweise Ertragsanteile der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben K St NÖ T V W S OÖ B Horizontale Aufteilung auf Gemeindeebene Sockel-betrag Der Sockelbetrag von 102,3 ATS wird bis zum Jahr 2004 schrittweise auf 1.000 ATS erhöht restl. EA nach ABS Die Ertragsanteile der Gemeinden werden länderweise nach dem ABS um insgesamt 102,3 ATS vervielfacht mit der VZ gekürzt und länderweise wieder um diesen Betrag nach der VZ erhöht. Die so erhaltenen länderweisen Anteile der Gemeinden werden in folgenden 3 Schritten gemeindeweise verteilt: Einen Vorausanteil erhalten jene Gemeinden, deren Finanzkraft (§ 10 Abs. 4) den Finanzbedarf (§ 10 Abs. 3) im Vorjahr nicht erreicht hat, in der Höhe von 30 % der Differenz. Jede Gemeinde erhält den Sockelbetrag in der Höhe von 102,3 ATS pro Einwohner. Die verbleibenden Ertragsanteile der Gemeinden werden nach dem abgestuften Bevölkerungsschlüssel verteilt. Quelle: Eigene Darstellung; IFIP, TU Wien, 2000.