Energieberatung vor Ort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
NEUBAU FOS-BOS ERDING BAUABLAUF. NEUBAU FOS-BOS ERDING BAUSTELLENSTAND Baufeld - Parkplatz - Pegelbohrung.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Dr. Axel Viehweger Verbandsdirektor Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. Gesetzlicher Prüfungsverband.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
Jung & Alt – wir machen Zukunft
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Energiesparen zahlt sich aus!

4 Eigentumswohnungen in einen
Wärmekataster Düsseldorf
Immobilienkatalog Gemeinde Karstädt Eigenbetrieb Wohnen
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
H a u s d e r E s s e n e r G e s c h i c h t e
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Orientierung Erweiterung SH Gross
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Flur/Bad Flur/Bad Berechnung Wand und Bodenfläche
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Sanierung nach GEAK EFH Kausch, Winterthur
Möglichkeiten der Validierung
Gliederung des Vortrags
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Energieaudits nach DIN EN
Modul IV – Brandschutz Rechtliche Voraussetzungen (OIB2), Stand der Technik 2018 sowie Outlook Irmgard Eder, MA 37 – Kompetenzstelle Brandschutz.
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Fläche nutzen statt verbrauchen
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Verkaufsstätten – VkVO –
KEM = Kommunales Energiemanagement
Umsiedlung Morschenich
Willkommen in D 105 Uwe Schönfelder
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Einsatzmatrix 2.0.
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Zwischenbericht Ihr Name.
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Kickoff zum Fachkonzept
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn … ??? Carmen Weber– DM4EAX.
Bericht des Klimaschutzbeauftragten
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Notfunkverkehr Wie läuft es wenn…??? Carmen Weber– DM4EAX.
 Präsentation transkript:

Energieberatung vor Ort Projekt Mustermann Vom Einfamilienhaus Zum Mehrfamilienhaus

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Vorwort Die Vorortberatung wurde durchgeführt um das Gebäude energetisch zu überprüfen Im Zuge der Erfassung äußerte der Besitzer den Wunsch das Gebäude energetisch zu verbessern Währen der Ausarbeitung entschloss sich der Eigentümer dazu das Gebäude umzunutzen. Vom Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten. 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Gebäudedaten Baujahr 1984 EG und DG Leichtbauweise Keller massivbauweise Keller ist Teilbeheizt Dach nicht ausgebaut 3 Wohnebenen Teilmodernisierung 1995 durch Ersatz des Wärmeerzeugers Bewohner derzeit 3 Personen und ein Kleinkind 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Bestandsaufnahme Nutzfläche 338 m² Gebäudevolumen 1 055 m³ Klimaregion Köln Winter – 12°C Wärmeerzeuger 33 KW Energieträger Öl Verbrauch im Q / a 2250 l Öl Brauchwasser Kombibetrieb mit 155 l Volumen Fassadenzustand Renovierungsbedürftig 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Dokumentation des Projektes 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Zustand Außenfassade Untergrund tragfähig Sanierungsbedürftig Kellerbereich Westseite Putzschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit Fenster noch in Ordnung, teilweise kein Fensterbrett Ausrichtung des Gebäudes Hauptfläche Süd Dach aus Betondachsteinen, leicht verwittert Solarnutzung nur bedingt Hauptdach hat eine Ost- Westausrichtung Südseite Giebelfläche mit Pflanzen überwuchert 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Zustand Keller Teilweise beheizt , Feuchtigkeitsschäden an der Westwand Außenbereich Fußboden ohne Dämmung , Glattstich direkt auf Bodenplatte aufgebracht Raumhöhe 2,60 m Türen schlechte Zustand , sollten ersetzt werden Temperatur, sehr niedrig durch Temporäre Nutzung ( nur Nachts ) Eine Nasszelle Wärmeerzeuger außerhalb Systemgrenze 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Zustand Dach Nicht ausgebaut, Material vorhanden Hinterlüftete Dachkonstruktion Sparrenstärke 160 mm möglich Vorgesehen Dämmung stand 1983 Dachkonstruktion Satteldach mit Walmdachansatz Dachflächenfenster stand 1983 Außenwände nur Rohkonstruktion, nicht gedämmt, Material vorhanden Fenster Stand 1983 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Zustand Systemgrenze Keller massiv mit Porenbeton EG Holzrahmenbauweise Fenster stand 1983 noch funktionsfähig Haustüre stand 1983 Dichtigkeit der Fenster , noch in Takt Lüftung , mechanisch durch Nutzer Raumtemperatur 20 °C Heizt mit Elektroradiator in der Übergangszeit zu 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Wärmeerzeuger Niedertemperatur Gebläsebrenner mit 33 KW Energieträger Öl Brauchwasserspeicher mit Ladepumpe 33 KW Beide Baujahr 1995 Aufstellung außerhalb der Systemgrenze Verteilungsleitungen mäßig gedämmt Zirkulationspumpe, Laufzeit 24 h / T Temp. Vorlauf 75 °C / Rücklauf 30 °C am 11 November 2005 18.00 Uhr Übergabe mit Thermostatventilen 2 K Spektrum 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Einbindung der Erweiterung In der ersten Bewertung des Gebäudes wurde die Systemgrenze so gewählt das es dem momentanen Zustand entsprach. Durch Simulation des Nutzerverhaltens konnte die Verbrausdaten an Energieträge nachvollzogen werden Die Abweichung entsprach einem Fehlbetrag von ca. 200 l Öl Um eine Planung vorzunehmen wurde das Gebäude so erfasst , als ob es bereits Ausgebaut worden währe, mit den bestehenden Materialien. So konnte unter Normbedingungen Verbrauchdaten ermittelt werden, die als Referenz dienen sollen. Auf dieser Basis wurden die Sanierungsvarianten erarbeitet, mit der Berücksichtigung der Sowieso - Kosten, was die einzelnen Varianten sehr attraktiv erschein lässt 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Energiedaten nach EnEV Bestand mit Dachausbau Primärenergieeinsatz kwh / m² a 272,59 Heizenergie kwh / m² a 205,48 Verbrauch Öl Heizenergie L 6 993,00 Verbrauch Öl Brauchwas. L 1 091,00 Gebäudepass Klasse F 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Schwachpunkte des Gebäudes Dachdämmung Ober abschließende Decken beheizter Räume Kelleraußenwände Zwischenwände an der Systemgrenze Fenster und Türen Fußbodendämmung Keller Wärmeerzeuger 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Sanierungsvorschlag light Verbesserte Dachdämmung durch Konstruktions-veränderung ( Kaltdach – Warmdach) mit gedämmter Installationsebene Zusätzliche Dämmung der obern abschließenden Decken im Trempelbereich Einbringen eines Trockenestriches mit druckfester Wärmedämmung Austausch des Brauchwasserspeichers durch einen Schichtenspeicher mit einem Fassungsvermögen von ca. 380 L 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Kosten, Amortisation, Zahlen Kosten und Amortisation Maßnahme light angesetzt gesamt 8 102.00 € Amortisation statisch durch Energieeinsparung Ermittelt 28 221,27 kwh/ a Ölpreis 0.05 € Kwh Laufzeit ca. 5,2 Jahre Zahlen Primärenergieeinsatz kwh / m² a 179,15 Heizenergie kwh / m² a 130,26 Verbrauch Öl Heizenergie L 4 399,00 Verbrauch Öl Brauchwas. L 837,00 Gebäudepass Klasse D 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Sanierungsvorschlag heavy Grundpaket Variante light als Basis Verbesserte Wanddämmung durch WDV – System am allen Außenwände ( massive und Leichtbauweise ) Austausch der Fenster durch Fenster mit EnEV vorgabewerten Verbesserung der Verteilungsleitungen außerhalb der Systemgrenze soweit zugänglich Austausch des Wärmeerzeugers durch einen verbesserten Brennwertkessel mit Gasbefeuerung 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Kosten, Amortisation, Zahlen Kosten und Amortisation Maßnahme light angesetzt gesamt 45 689.00 € Amortisation statisch durch Energieeinsparung Ermittelt 44 695,36 kwh/ a Ölpreis 0.05 € Kwh Laufzeit ca. 18,5 Jahre Mit Teilschulderlass Laufzeit ca. 15,7 Jahre Zahlen Primärenergieeinsatz kwh / m² a 124,64 Heizenergie kwh / m² a 82,77 Verbrauch Öl Heizenergie m³ 2 687,00 Verbrauch Öl Brauchwas. m³ 777,00 Gebäudepass Klasse B < 124.00  C 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Ergebnisse im Verglich Variante light Hohes Einssparpotenzial geringen Kosten schnelle Amortisation EnEV nicht erfüllt ! Fördermittel sind möglich KFW Darlehn Auch mit eigen Mitteln finanzierbar durch geringes Volumen 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Ergebnisse im Verglich Variante heavy Hohes Einssparpotenzial Hohe Co2 Einsparung Kostenintensiv Amortisation auf lange Laufzeit EnEV erfüllt Niedrigenergiehaus im Bestand Fördermittel sind möglich KFW Darlehn Teilschulderlass kann erreicht werden mehre Förderprogramm sind nutzbar 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Diagramme 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater Projekt Mustermann Fazit Das Gebäude muss neutral gewertet werden Kundewünsche müssen berücksichtigen Finanzielle Möglichkeiten berücksichtigen Nicht versuchen das unerreichbar möglich zu machen Kompromisse eingehen Die Bauphysik nicht vergessen Mehrer Variante sind möglich Man kann nicht sagen welche die Richtige ist Immer daran Denken das es sich hier um Normbedingungen handelt 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater

Projekt Mustermann Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Sich Zeit nehme für die Beratung Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit 18.09.2018 Adrian Wieland Bautechniker / Energieberater