PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer.
Advertisements

Existenzgründer im Rating der Sparkasse
Versicherungsvermittler
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Baurechtszirkel Spannungsfeld „Abnahme“ Einführung 30. Oktober 2008.
KG & Stille Gesellschaft
ZÜCHTERTAGUNG RECHTSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZÜCHTUNG UND DEM KAUF/VERKAUF VON HUNDEN Von RA Daniel Haeberli und lic. iur. Janine Hofmann Sonntag,
UNS-Beratertreffen Rechtliche Aspekte und Haftungen aus Berateraufträgen 8. April 2005 Mag. Ferdinand Wallner.
Bekanntgabe.
Holz_Haus_Tage 2010 Prüf- und Warnpflicht im Holzhausbau
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Notengebung Literatur HKM (Hrsg.): Hessisches Schulgesetz. §73
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
§ 266 Missbrauchstatbestand Vom Täter getätigtes Rechtsgeschäft Dabei genutzte Befugnis: Vertretungsbefugnis oder Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen.
Kap 12 - Werkvertrag 1 Barta: Zivilrecht online Werkvertrag: §§ 1165 ff ABGB (1) qVertrag über die Herstellung eines bestimmten Werks / Erfolgs l Errichtung.
Kap 2 - Arten des Kaufvertrags 1 Barta: Zivilrecht online Arten des Kaufs Arten des Kaufs qNormaler Kauf = Zug um Zug - Kauf l § 1052 ABGB qKreditkauf.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Dienstleistungsverträge iwS qRechtsquellen : l §§ 1151 – 1174 ABGB l arbeitsrechtliche Sondergesetze qTypen l Dienst-
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Krankenstand – aber richtig! Arbeitsrechtliche Fragen Ass.-Prof. Dr. Andreas Mair.
§ 1330 ABGB (1) Wenn jemandem durch Ehrenbeleidigung ein wirklicher Schade oder Entgang des Gewinnes verursacht worden ist, so ist er berechtigt, den Ersatz.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
SKFM für das Bitsue Speyer e.V. 1 Ein Augenblick kann alles verändern- Unterstützung statt Bevormundung Vortrag von Michael Neis SKFM-Diözesanverein.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Unionszollkodex 2016 Dr. Josef Traxler Dr. Michael Stögerer (1)
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Verschwörungstheorien erkennen
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Video-Training Kurstitel Datum.
[Name des Projektes] Post-Mortem
VermittlerPortal.mobil
Beginn eines Dienstverhältnisses
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
in der Jahrgangsstufe Q 1
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
Büro 4040 Linz, Freistädter Straße 403a
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
Schulische Förderung behinderter Kinder
D e r V E R G L E I C H B 2110 : B 2110 :
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Berichtigung von Erklärungen vs.
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
“Prozessverbesserung”
Was tun nach der Matura?.
Haftung + Gewährleistung B 2110 :
Rechtsschutz im Rahmen von Vergabeverfahren RA Dr. Philipp Götzl
Einheit 12: Der Folgenbeseitigungsanspruch
PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT
Menschen erzeugen Güter
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Einheit der Rechtsordnung
der Beruflichen Gymnasien
Rechtliche Anforderungen
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

PRÜF-PFLICHT WARN-PFLICHT HINWEIS-PFLICHT Unterscheidung Ausgabe 2002 zu Ausgabe 2009 Kurzform 1.6.09 17.09.2018

Prüf- u. Warnpflicht allgemein definiert und beschrieben in: ABGB § 1168a Önorm B 2110 – 2002 oder 2009 Önorm A 2060 DIE PRÜF- UND WARNPFLICHT DER WERKUNTERNEHMER Dr. A. Schopf Wien 2007 17.09.2018

TEXT im ABGB Geht das Werk vor seiner Übernahme durch einen bloßen Zufall zugrunde, so kann der Unternehmer kein Entgelt verlangen. Der Verlust des Stoffes trifft denjenigen Teil, der ihn beigestellt hat. Mißlingt aber das Werk infolge offenbarer Untauglichkeit des vom Besteller gegebenen Stoffes oder offenbar unrichtiger Anweisungen des Bestellers, so ist der Unternehmer für den Schaden verantwortlich, wenn er den Besteller nicht gewarnt hat. 17.09.2018

Prüf- u. Warnpflicht - 2009 nach Önorm B 2110 – 2009 Punkt 6.2.4 Prüf- und Warnpflicht 6.2.4.1 Der AN hat die Pflicht, die ihm vom AG (1) zur Verfügung gestellten Ausführungsunterlagen, (2) erteilten Anweisungen, (3) beigestellten Materialien und (4) beigestellten Vorleistungen so bald wie möglich zu prüfen und die auf Grund der ihm zumutbaren Fachkenntnis bei Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt erkennbaren Mängel und die begründeten Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 17.09.2018

2009 6.2.4.2 Der AN hat sich vor Leistungserbringung vom ordnungsgemäßen Zustand etwa bereits fertiggestellter Leistungen unter Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt zu überzeugen. Erkennbare Mängel, die seiner Meinung nach die geforderten Eigenschaften der von ihm auszuführenden Leistungen ungünstig beeinflussen könnten, sind unverzüglich dem AG schriftlich bekannt zu geben. 17.09.2018

2009 6.2.4.3 Mängel, zu deren Feststellung umfangreiche, technisch schwierige oder kostenintensive Untersuchungen oder die Beiziehung von Sonderfachleuten erforderlich sind, gelten nicht als erkennbar im Sinne von 6.2.4.1. und 6.2.4.2. Falls der AN annehmen muss, dass dem AG die Umstände, die zum Entfall dieser Untersuchungen führen, nicht bekannt sein müssen, hat er hiervon den AG unverzüglich schriftlich zu verständigen. 17.09.2018

2009 6.2.4.5 Innerhalb einer zumutbaren Frist hat der AN im Rahmen seiner fachlichen Möglichkeiten Hinweise oder Vorschläge zur Behebung oder Verbesserung zu machen. Der AG hat seine Entscheidung rechtzeitig bekannt zu geben. 17.09.2018

2009 6.2.4.5 Unterlässt der AN die Mitteilung oder trifft der AG keine Entscheidung, haftet jeder für die Folgen seiner Unterlassung. Trägt der AG den begründeten Bedenken nicht Rechnung und treten Schäden auf, die auf die aufgezeigten Mängel zurückzuführen sind, so ist der AN für diese Schäden von seiner Haftung und Gewährleistung befreit. 17.09.2018

Warnpflicht, unzureichend 17.09.2018

  leer 17.09.2018

Prüf- u. Warnpflicht nach Önorm B 2110 –2002 Punkt 5.9 Prüf- und Warnpflicht 5.9.1 Der AN hat die Pflicht, die ihm vom AG (1) zur Verfügung gestellten Ausführungsunterlagen, (2) erteilten Anweisungen, (3) beigestellten Materialien und (4) beigestellten Vorleistungen anderer AN des AG so bald wie möglich zu prüfen und die auf Grund der ihm zumutbaren Fachkenntnis bei Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt erkennbaren Mängel und die begründeten Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung dem AG unverzüglich schriftlich mitzuteilen. 17.09.2018

2002 5.9.2 Der AN hat sich vor Inangriffnahme seiner Leistungen vom ordnungsgemäßen Zustand etwa bereits fertiggestellter Leistungen unter Anwendung pflichtgemäßer Sorgfalt zu überzeugen. Erkennbare Mängel, die seiner Meinung nach die geforderten Eigenschaften der von ihm auszuführenden Leistungen ungünstig beeinflussen könnten, sind vor Arbeitsbeginn dem AG schriftlich bekannt zu geben. 17.09.2018

2002 5.9.3 Mängel, zu deren Erkennung umfangreiche, technisch schwierige oder kostenintensive Untersuchungen oder die Beiziehung von Sonderfachleuten erforderlich sind, gelten nicht als erkennbar im Sinne von 5.9.1. Falls der AN annehmen muss, dass dem AG die Umstände, die zum Entfall dieser Untersuchungen führen, nicht bekannt sein müssen, hat er hiervon den AG unverzüglich schriftlich zu verständigen. 17.09.2018

2002 5.9.4 Innerhalb einer zumutbaren Frist hat der AN nach Möglichkeit Hinweise oder Vorschläge zur Behebung oder Verbesserung zu machen. Der AG hat seine Entscheidung rechtzeitig bekannt zu geben. 17.09.2018

2002 5.9.5 Unterlässt der AN die Mitteilung oder trifft der AG keine Entscheidung, haftet jeder für die Folgen seiner Unterlassung. Trägt der AG den begründeten Bedenken nicht Rechnung und treten Schäden auf, die auf die aufgezeigten Mängel zurückzuführen sind, so ist der AN für diese Schäden von seiner Haftung und Gewährleistung befreit. 17.09.2018

leer 17.09.2018

LV-Prüfung 01 - empfohlen SEHR SEHR beschränkte Verpflichtungen des Bieters zur Prüfung der Ausschreibungsunterlagen mit allen Bestandteilen schon vor der Angebotsabgabe -        in technischer, -        in rechtlicher und -        kaufmännischer Hinsicht. WARUM n u r e m p f o h l e n WAS ist die Folge dieser Prüfungen 17.09.2018

Warnpflicht – allgemein in den Handwerkernormen 01 in praktisch allen technischen Normen treten folgende Punkte auf und können eine Warnpflicht dem Auftraggeber gegenüber aufgrund der Prüfpflicht auslösen 17.09.2018

Warnpflicht – allgemein in den Handwerkernormen 02 Auslöser muß nicht unbedingt der direkte Hinweis in der jeweiligen Norm sein, auch andere Hineise und Festlegungen können indirekt eine Warnpflicht des WU auslösen 17.09.2018

P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) 5.3.2 Prüf- und Warnpflicht 5.3.2.1 Die Prüfung erstreckt sich unter Berücksichtigung der vorgesehenen Ausführungsart auf den vorhandenen Untergrund mit branchenüblichen, einfachen Methoden (zB Augenschein, Dynamometer). 17.09.2018

Zu prüfen sind insbesondere: P+W in den Handwerkernormen TISCHLERARBEITEN Nach ÖNORM B 2217, (Ausgabe 1.8.1999) Zu prüfen sind insbesondere: (1) Belastbarkeit von Verankerungen im Mauerwerk (Dynamometer) (2) Ebenheit (Augenschein) (3) offenkundige Durchfeuchtung (Augenschein) (4) vollflächige Beschichtung (Augenschein) 17.09.2018

17.09.2018

Beispiel für P+ W Bauzeitplan der TERMINPLAN wird vom AG erstellt ist bei der Anboterstellung noch nicht da wird bei Vergabe nur grob angeführt wird während der Bauausführung aktualisiert und enthält nicht einhaltbare Zeitvorgaben Warnpflicht des AN ??? 17.09.2018

P+W für Planer und Bauaufsicht darunter fallen Architekten Ingenieurbüros, planende und ausführende Baumeister Innenarchitekten 17.09.2018

P+W für Planer und Bauaufsicht auch die Bauaufsicht, egal welche Ausbildung sie hat, fällt in die P+W+H nach ABGB, § 1168 a in Verbindung mit § 1299, insbesonders dort, wo sie beratende Aufgaben übernimmt und sich der Kunde = KschG-geschützter Letztverbraucher, auf die Beratung verläßt 17.09.2018

P+W für Planer und Bauaufsicht der so genannte Sachverständigen-Paragraph § 1299 ABGB…… 17.09.2018

wer sich zu einem Amte, zu einer Kunst, zu einem Gewerbe oder Handwerke öffentlich bekennt; oder wer ohne Not freiwillig ein Geschäft übernimmt, dessen Ausführung eigene Kunstkenntnisse, oder einen nicht gewöhnlichen Fleiß erfordert, gibt dadurch zu erkennen, daß er sich den notwendigen Fleiß die erforderlichen, nicht gewöhnlichen Kenntnisse zutraue; er muß daher den Mangel derselben vertreten. hat aber derjenige, welcher ihm das Geschäft überließ, die Unerfahrenheit desselben gewußt; oder, bei gewöhnlicher Aufmerksamkeit wissen können, so fällt zugleich dem letzteren ein Versehen zur Last. 17.09.2018

Beispiel für P+ W der Planer+Bauaufsicht bei der Planung eines Gastbetriebes Cafe, Bistro, Konditorei, Pub, Bäckerei, Bar, Imbißstube, Gasthaus, Restaurant, Trattoria, Ostaria, Weinstube,… treten eine Unzahl von später gerügten, vorher als solche gar nicht erkannten „Mängel“ auf::: 17.09.2018