Zielsetzungen Management Pflege und Soziales - IMHC

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

E-Learning and Blended Learning
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Moodle-Einführung.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Agenda AG Learning Outcomes
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Potenziale von eLearning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
oncampus Berlin, Mai 06 Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)
Management für Pflege und Soziales – Idee und Umsetzung Prof. Dr. Roland Trill Kiel.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Oncampus Oktober 2008 online-Studium und -Weiterbildung Ziele und Erfahrungen Prof. Dr. Rolf Granow, Fachhochschule Lübeck.
© 2004 eCompetence Didaktik-Arbeitsgruppe Präsentation Didaktische Modelle & Methoden Perspektiven für das Arbeiten mit multimedialen und virtuellen.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Executive Master of Insurance
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Nachhaltig trainieren!?
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Informationsveranstaltung
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Der Europäische Wirtschaftsführerschein Das internationale Zertifikat für Wirtschaftskompetenz in Europa 2007.
Was ist eine Lernplattform?
Schwerpunktfach Strategisches Management
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
1 Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen Thelen Florian Seminarvortrag Interaktives Lernen durch digitale Hausübungen , Ort der Veranstaltung.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
CISCO Acadamic Instructor (CCAI) - Vorstellung der Gesamtkonzeption
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Lernen mit den „Neuen Medien“
LiLi und die Lernplattform
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Erarbeitung Fallstudien
Lernfelder FISI im Überblick
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Projektmanagement Neue modulare Weiterbildung von Einsteiger bis Profi mit «Blended Learning»-Ansatz ab Februar
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Prof. Dr. Siegfried Zseby Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Weiterbildungsportfolio Stand: Januar 2018
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
 Präsentation transkript:

Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)

Zielsetzungen Management Pflege und Soziales - IMHC Vermittlung von Managementkompetenzen für Berufe der Pflege und angrenzender Bereiche Schnittstellen- und sektorenübergreifende Bildungsinhalte Handlungsorientierter, arbeitsprozessorientierter Ansatz Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der Zielgruppe

Themen aktuellen Managementwissens mittels internetbasierten E-Learning Personalmanagement  Kostenrechnung und Controlling  Informationsmanagement  Recht im Gesundheitswesen  Pflegewissenschaften (Pilot 09/06) Qualitätsmanagement (Pilot 12/06) Pflegemanagement Unternehmensinnovation Anmeldungen bis 13.09.06 möglich Alle Module werden vor der Freigabe einer externen wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen

Formen des E-Learning Computerbasiertes Lernen (CBT) Virtueller Klassenraum (VC) Webbasiertes Lernen (WBT) Blended Learning Selbstbestimmtes Lernen Zusammen lernen (Kollaboratives Lernen) Mit und ohne mentorielle Begleitung Je nach Grad der Interaktivität unterscheidet man: Simulationssysteme, mit denen Sachverhalte spielerisch durch den Lernenden gelöst werden können z.B. Planspiele. Tutorielle Systeme, die auf Eingaben des Lernenden reagieren und unterstützend eingreifen. Präsentationssysteme, die ein Lernprogramm multimedial in Modulen abspielen. Der Lernende wird durch ein vorgefertigtes Programm geführt z.B. digitale Bücher. Der große Nachteil von CBT-Programmen, die als CD-ROM verteilt wurden, war die Isolation der Lernenden. Den Durchbruch kann das E-Learning erst jetzt schaffen, weil Lernen immer öfter über das Intranet oder Internet in Form von WBT-Kursen stattfindet. Web Based Training (WBT) werden über das Internet verbreitet und bieten den Mehrwert durch Aktualität und Vernetzung (vgl. Learning Management System).

Datenaustausch zwischen Lerner und Lernraum PC zu Hause TN Server FH HL PC Arbeitsplatz TN Module IMHC 1 2 3 TN 4 5 6 7 8 Notebook am Pool

Online-Qualifizierung Die oncampus-Methode Online-Qualifizierung Lerntradition + Innovation Lerninhalte aktuell + praxisorientiert Lernmethode zeitlich flexibel + räumlich unabhängig

Lern Management System Blackboard Log in TN Mentor Lernraum e-Xact Packager Module / Lerneinheiten

Lernraum Blackboard Wechsel in blackboard direkt

Den Überblick behalten: Informationsmanagement Themenübersicht: Strategisches und operatives Informationsmanagement Technologiemanagement Benutzermanagement Vertragsmanagement Sicherheitsmanagement IT-Controlling Autor: Prof. Dr. Roland Trill, FH Flensburg

Rechnen Sie richtig: Kostenrechnung/ Controlling Themenübersicht: Controlling als Unterstützung des Managements Kosten- und Erlösrechnung als Informationsquelle des Controlling Instrumente des Controlling Zukünftige Anforderungen an Controlling und KER Autor: Prof. Dr. Walter Teichmann, FH Lübeck

Planen mit Perspektive: Personalmanagement Themenübersicht: Arbeitsmarkt und Personalpolitik Personalbedarf und Personalbeschaffung Personalmotivierung und -beurteilung Personaleinsatz und Arbeitszeitmanagement Personalführung und Mikropolitik Personalentwicklung, Coaching und Supervision Deregulierung und Personalfreisetzung Entgelt- und Arbeitsanreiz Commitment als übergeordnete Aufgabe des Personalmanagements Autor: Prof. Dr. Anton Hahne, FH im DRK Göttingen

Grundlegendes für die betriebliche Praxis Grundlagen Recht im Gesundheitswesen Themenübersicht: Das Berufsrecht als Grundlage der Berufsausübung Rechtliche Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung Verantwortung und Rechtsgüterschutz in der pflegerischen Arbeit Besondere berufsspezifische Anforderungen und Maßnahmen Autor: Prof. Dr. Thomas Weiß, FH im DRK Göttingen

Pflegende schaffen neues Wissen Pflegewissenschaften Themenübersicht: Was ist Wissenschaft? Definitionen und Theorien Grundprobleme empirischer Sozialforschung Methoden empirischer Sozialforschung Pflegeforschung zwischen Wirklichkeit und Anspruch Prof. Dr. Ulrike Toellner-Bauer

Kursablauf Kombination von Online-Lernen und Präsenzphasen Rund 80 % als Online-Studium: Selbst gesteuertes Lernen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, kontinuierliche Betreuung durch einen Mentor Ca. 20% in Präsenz an der Hochschule FH Flensburg oder FH im DRK Göttingen: Zwei Präsenzphasen pro Online-Modul Vorlesungen zur Vertiefung, Präsentationen, Prüfungen

Kursverlauf Online Lernen allein und als Gruppenarbeit Betreuung Online-Lernmodule Lernumgebung Chats Diskussion Board Announcements E-Mail Betreuung Qualifizierte Online- Betreuerinnen und -Betreuer Präsenzphasen Seminarform in kleinen Gruppen Vertiefungen Übungen Prüfungsvorbereitung Prüfungen

Workload, Kosten pro Modul Jedes Modul umfasst 150 Std. studentischen workload. kann mit 5 Creditpoints bei einem vergleichbaren Studiengang angerechnet werden. beinhaltet vier Präsenztage. schließt mit einer Prüfungsleistung ab. kostet inkl. Prüfungsgebühr 680,00 €.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Das richtige Modul zur rechten Zeit für den richtigen Mitarbeiter!! Management Pflege und Soziales - IMHC

Der Zugang zur wissenschaftlichen Kompetenz von Hochschulen