8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Nerven und Sinne des Menschen
Grundlagen der Neurobiologie
Bewegungswissenschaft
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Grundbegriffe der klassischen Konditionierung
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Schmerzempfinden und Ionenkanäle
Das Gehirn.
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Wahrnehmung und Steuerung
VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 10. Motor Control
VL Bewegungswissenschaft 5. Motor Control: Grundlagen
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 7. Motor Control: Etablierte Theorien.
Steuerung von Stoffwechselprozessen
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
DAS VEGETATIVE NERVENSYSTEM
Die wichtigsten Punkte und Erklärungen
Nervenzellen, Reizleitung
Plexusbildung und periphere Nerven
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Muskeln und Bewegung.
Die Signalübertragung an der neuromuskulären Synapse
Nicht-assoziatives Lernen Buch S.270 Ein Vortrag von Jonas B.
Extrazelluläre Ableitung von AP
Progessive Muskelrelaxatation
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Endodontische Behandlungen begleiten
Muskelspindel/ Reflex
Sport in der Prävention
Judith Höferlin, Basel, Schweiz
Anatomie - Bewegungsapparat MUSKELN - GELENKE
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Bewege den Mauszeiger über die Zahlen der Abbildung um Erläuterungen zu den Teilen des Neurons zu erhalten.
Gehirn und Nervensystem
Klassische rezeptive Felder im Sehsystem höherer Säuger
N EUROBIOLOGIE R EAKTION AUF U MWELT m-LaufanalyseWM 2009 Berlin.
Die Muskulatur des Menschen
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
1. Jahrgang 1. Semester 36. Vorlesung, Dávid Csaba
Motorisches und limbisches System
Motorische Bahnsysteme
Vegetatives Nervensystem, 10. Hirnnerv (N. vagus)
AUSFALLSYMPTOMEN NACH DER SCHÄDIGUNG DER BAHNEN DES RÜCKENMARKS
REFLEXBÖGEN DES RÜCKEMNARKS
Rezeptore und effektore Nervenendingungen. Der Reflexbogen.
NEUROLOGISCHE SYMPTOMEN
Protopathische Sensibilität
Hirnnerven und ihre Kernen
Mikroskopie des Rückenmarks. Eigen- und Fremdreflexe
BAHNEN UND KERNE DER MEDULLA OBLONGATA
Humanmorfologische und Entwicklungsbiologische Institut
Mikroskopie des Hypothalamus, Hypothalamus-Hypophysen-System, Hypophyse Dr. Fehér Erzsébet.
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Bildsammlung zur Vorlesung Cerebellum
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
9. Fremd- und vegetative Reflexe, Bahnen und Symptomen.
Neurone: Axon, Dendrit, Synapse
Nervensyteme der Invertebraten
Universität Freiburg, WS 2016
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Motorische Systeme Referat vom Referent: Michael Sippach
Das autonome Nervensystem
Temperatur und Homöostatische Kontrolle
 Präsentation transkript:

8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen 8. Mikroskopie des Rückenmarks, Rexed-Zonen. Reflexbogen, Rezeptoren und Effektoren. Eigenreflex Csaba Dávid

Themen Mikroskopie des Rückenmarks Gliederung der weißen Substanz Ab- und aufsteigende Bahnen Gliederung der grauen Substanz Rexed Zonen Funktionen, z.B. Reflexe

Gliederung des Rückenmarks Graue Substanz - weiße Substanz Commissura alba ant.

Die weiße Substanz Ab- und aufsteigende Bahnen Grundbündel (Fasciculi proprii)

Detaillierter

Wann werden die Bahnen besprochen? Aufsteigende Bahnen 12. Vorlesung Motorische Bahnen 13. Vorlesung Extrapyramydale Bahnen 14. Vorlesung Bahnen zum Kleinhirn 15. Vorlesung

Anordnung der Faser – Kahler Regel Längere ab- und aufsteigende Fasern liegen immer oberflächlicher (weiter weg von der grauen Substanz), als die kürzeren Eine Art der Somatotopie S – sakral L – lumbal T – thorokal C - zervikal

Frage Wenn die meisten Fasern liegen in den zervikalen Segmenten, und die Anzahl der Fasern nimmt nach unten graduell ab, ...dann warum gibt es die Intumeszenzen?

C5 (Intumesc. cerv.) S5 S3 S1 L1 L3 (Intumesc. lumb.) Th2 Th8 Antwort

Bror Rexed (1914-2002)

Rexed I. Rexed II. Rexed VII. III-IV. Rexed VII. Rexed IX. Th9-L3 I: Zona marginalis II: Substantia gelatinosa (Rolandi) – Schmerzleitung III-IV: Nucleus proprius VII: Clarke-Stilling Kern: Nucleus dorsalis /thoracicus Th9-L3 Rexed II. III-IV. Rexed VII. Th9-L3 Rexed VII. Th1-L3 Rexed IX. VII: Th1 – L3 -intermediolaterale Zellgruppe: Sympathicus -intermediomediale Zellgruppe: visz.mot. Wurzelzellen (parasymp.,S2-S4) IX: motorische Vorderhornzellen (-Motoneurone, A-Faser)

Nervenzellen der grauen Substanz I. Motoneurone (radikuläre Neurone) a) Somatomotor - α- und γ-Motoneurone im Vorderhorn ihre Axone verlassen das ZNS durch die Radices ventrales, und innervieren quergestreifte Muskeln b) Viszeromotor - gehören zum vegetativen NS im Seitenhorn ihre Axone verlasen das ZNS durch die Radices ventrales, und enden in vegetativen Ganglien die postganglinäre fasern innervieren glatte Muskulatur und Drüsen

Nervenzellen der grauen Substanz II. Binnenzellen Strangzellen (verbinden Rückenmarksegmente) Relaisneurone (modulieren Informationsweitergabe) Komissurenzellen Interneurone GABA und/oder Glyzinerge neurone Vorwärtshemmung (z.B. bei reziproke Antagonisten) Rückwärtshemmung (Motoneuron -> Renshaw Zelle) laterale Hemmung (sensorische Systeme, Kontrasterhöhung)

A szürkeállomány idegsejtjei II. Internunciális neuronok - axonjaik a szürkeállományban maradnak a, Relé neuronok -azonos szegmentum azonos oldali idegsejtjeit kötik össze b, Komisszúrális neuronok -ellenoldali idegsejteket kötnek össze c, Asszociációs neuronok -különböző szegmentumok neuronjait kötik össze Interneuronok: - lokális összeköttetéseket hoznak létre - gátló sejtek - az ingerületátadást modulálják Multipoláris Neuronok

Reflexbogen Reflex Reflexbogen eine unwillkürliche, vorgeformte, automatische, schnelle Rekation des Organismus auf einem Reiz Neurone sind nötig Angeborene (unbedingte) und gelernte (erworbene, konditionierte) Reflexe Reflexbogen Rezeptor ZNS Effektor

Reflextypen Somatische Reflexe Vegetative Reflexe Gemischte Reflexe Eigenreflexe Fremdreflexe Vegetative Reflexe Gemischte Reflexe

Eigenreflex Einfachster Reflexbogen, nur zwei Neurone, eine Synapse Reguliert Muskeltonus Synonyme: Muskeleigenreflex, monosynaptischer Dehnungsreflex, propriozeptiver Reflex Funktioniert wie ein Thermostat

Komponente Reiz Rezeptor (Muskelspindel) afferente Nervenfasern ZNS (Motoneuron) efferente Nervenfaser Effektor (extrafusale Muskelfasern)

Komponente Soll-Wert: durch das ZNS bestimmte Länge eines Muskels Äußere Störung: Dehnung des Muskels Messung des Ist-Wertes, und Feststellung einer Abweichung : Muskelspindel Korrekturmaßnahmen: Kontraktion des Muskels

 Motoneurone – zu extrafusalen Muskelfasern Der Muskeleigenreflex Dehnungsrezeptor  Motoneurone – zu extrafusalen Muskelfasern γ Motoneurone – zu intrafusalen Muskelfasern Anulospiralige Endigungen Ia Afferenzen

Muskelspindel

Die γ-schleife Supraspinale Kontrolle des Muskeltonus Gamma Motoneurone werden reguliert Muskelspindeln (intrafusale Muskelfasern) kontrahieren (Änderung des Soll-Wertes) Nicht kontrahierende mittlere Anteil der Muskelspindeln werden durch die Dehnung gereizt (messen des Ist-Wertes) Sensorische Fasern leiten diese Information zum ZNS Alpha Motoneurone werden monosynaptisch aktiviert Extrafusale Muskelfaser werden kontrahiert, bis der Muskel so kurz ist, dass Signale von Muskelspindel nicht mehr gesendet werden

γ-Schleife Absteigende Bahnen Muskelspindel Regelkreis für die Muskellänge Aα Aγ Motoneuron Aα motoneuron Muscle spindle – controls the length of muscle Aα Motoneuron Renshaw Neuron

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!