Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adala Aberle Geändert vor über 11 Jahren
1
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Seminar: Visuelle Wahrnehmung SS 2005 Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung Kai Hamburger Justus-Liebig-Universität Giessen Abt. Allgemeine Psychologie
2
Pinna, Werner & Spillmann (2003)
3
Neurobiologische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung
Neuronale Informationsverarbeitung Neurone Aufbau des Gehirns Auge Struktur und Funktion Visueller Kortex Eigenschaften von Neuronen
4
Neuronale Informationsverarbeitung
Neurone
5
Camillo Golgi und Ramón y Cajal
gemeinsamer Nobelpreis 1906 „in Anerkennung ihrer Arbeit über die Struktur des Nervensystems“
6
Anfärbung von Neuronen
7
Form von Neuronen
8
Nervenzellen
9
Aufbau von Nervenzellen
Neurone bestehen aus Zellkörper, Dendriten, Axon und präsynaptischen Endigungen Jeder Bereich hat eine ganz bestimmte Aufgabe bei der Signalübertragung Der Zellkörper ist das Stoffwechselzentrum der Zelle Dendriten sind baumartige Fortsätze, über die die Zelle Eingangssignale von anderen Zellen bekommt Über das Axon leitet die Zelle das Ausgangssignal weiter an andere Zellen Synapsen sind die Kontaktpunkte zu anderen Neuronen
10
Informationsweiterleitung
11
Synaptische Übertragung
12
Neuronale Informationsverarbeitung
Aufbau des Gehirns
13
Struktur des Gehirns
14
Die Großhirnrinde
15
Visuelle Bahnen
16
Aufbau des visuellen Systems
hierarchischer Aufbau bidirektionale Verbindung von Arealen durch Vorwärts- und Rückwärtsverbindungen
17
Auge Struktur und Funktion
18
Das Auge
19
Die Netzhaut
20
Photorezeptoren Zapfen (cones) Electron micrograph of rods and cones
Die Netzhaut (retina) hat zwei Typen von Photorezeptoren: Zapfen (cones) für das Sehen bei Tag Stäbchen (rods) für das Sehen bei Nacht Zapfen (cones)
21
Es gibt drei Typen von Zapfen mit unterschiedlichen spektralen Sensitivitäten
22
Retinale Schaltkreise
23
Retinale Ganglienzellen
24
Rezeptive Felder (RFs) retinaler Ganglienzellen
… und Off-Zentrum mit + und - vertauscht
25
Größe der rezeptiven Felder
26
Überlappung der RFs
27
Divergenz und Konvergenz
28
Eigenschaften von Neuronen
Visueller Kortex Eigenschaften von Neuronen
29
Der visuelle Kortex
30
Einzelzellableitungen
31
Das LGN (lateral geniculate nucleus) oder (deutsch) CGL (Corpus Geniculatum Laterale)
32
Retino-thalamische Projektion
33
Schichtung des visuellen Kortex
34
Funktionelle Schichtung
35
Der primäre visuelle Kortex
36
Einfache Zellen G 92
37
Einfache Zellen
38
Komplexe Zellen
39
Richtungsempfindlichkeit
40
Bewegungsdetektor
41
Hyperkomplexe Zellen
42
Okulare Dominanz
43
Visueller Kortex Struktur und Funktion
44
Orientierungskolumnen
45
Das Eiswürfelmodell
46
Optische Bildgebung
47
Erweitertes Modell
48
Retinotopie
49
Visueller Assoziationskortex
50
Funktionelle Spezialisierung
51
Was? und Wo?
52
Zusammenfassung Neurone sind die grundlegende Einheit für das die Informationsverarbeitung im Gehirn Im Auge findet bereits eine effiziente Verarbeitung des visuellen Reizes statt Der visuelle Kortex ist in Bereichen (modular), Säulen (kolumnar) und Schichten (laminar) organisiert Der visuelle Raum ist im Gehirn auf vielen Verarbeitungsebenen retinotop abgebildet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.