Gute Pflege braucht mehr Zeit, mehr Personal und die Wertschätzung aller Dezember 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Advertisements

Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Eine Riesenchance für die Pflegenden
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Management, Führung & Kommunikation
Wie entstehen Tarifverträge ?
Pflegevollversicherung Diakonie ver.dient Tarifverträge
Pflegekammer Niedersachsen
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 01/2016.
Pflegekammer Niedersachsen WIR für uns Rev. Version 04/2016.
entlasten durch Tarifvertrag
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Registrierung beruflich Pflegender - Qualitätssiegel auf dem Weg zu mehr Eigenverantwortung und beruflicher Selbstbestimmung - Peter Bechtel Geschäftsführer.
Folie 1 Pflege Ein gesellschaftlicher Auftrag Gute Argumente für die Verkammerung der Pflegeberufe Vortrag von Monika Skibicki Vorsitzende der Nationalen.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Monika Skibicki Präsidentin des Fördervereines zur Gründung einer Pflegekammer in Niedersachsen e. V. Auf dem Weg zur Pflegekammer , Werkhof.
Pflegekräfte mehr!
DATUM Arbeitsunfall.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Willkommen in der IHK Arnsberg, Hellweg-Sauerland Stand Arnsberg, 30
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
SEIS-Evaluationsbericht 2015
betriebliche Interessenvertretungen
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./
Die generalistische Pflegeausbildung
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Herzlich willkommen zur Mitarbeiterversammlung
ver.di Bundesvorstand, Bereich Gesundheitspolitik – Grit Genster
Bedingungsloses Grundeinkommen
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Als Hauptziele wurden formuliert:
Von einer sinnvollen Ergänzung des Lehrangebotes zur
… höhere Löhne und Gehälter
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Der Weg zu einer Hebammenkammer – aus rechtlicher Perspektive
Ausgangslage ..“das Interesse an Politik von Jugendlichen ist weiterhin niedrig…. das Vertrauen der Heranwachsenden in die politischen Parteien und in.
Die Bundesrepublik Deutschland
für einen flüssigen Haushalt gegen trockene Diskussionen!
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Integrations- und Bildungszentrum
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Inklusion als Chance für Alle
Die Versorgungs-ordnung
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Präsentation zur Bezirksvertretung
Ökonomische Aspekte einer Fusion von Stadtstaaten und umliegenden Flächenländern ARL-Arbeitskreis Neugliederung des Bundesgebietes oder Kooperation.
Zukunft der Pflege digital neu definiert
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Gewerbe, Steuern,Datenschutz & Ethik
Ausbildung checken und verbessern
Die Versorgungs-ordnung
Umsetzungsbeispiel (BC)
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Leistungsfähige Partner oder Restgröße im Wettbewerb?
Mehr Große für die Kleinen
Ekkehard Horrmann Präsident des BTG
 Präsentation transkript:

Gute Pflege braucht mehr Zeit, mehr Personal und die Wertschätzung aller Dezember 2017

Unser Ziel: Aufwertung der Pflegeberufe Pflege ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit Aufwertung der Pflegeberufe überfällig wie für alle Berufe liegt der Schlüssel für hohes Ansehen auch bei den pflegerischen Tätigkeiten in einer wirkungsvollen Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen einer höheren, angemessenen Bezahlung der Beschäftigten Der Gesetzgeber muss endlich handeln, um die notwendigen Rahmenbedingungen für eine bessere pflegerische Versorgung und gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Arbeitgeber müssen ihre „Hausaufgaben“ machen und gute Arbeitsbedingungen anbieten.

Entlastung und mehr Personal überfällig Zentrale Probleme in der Pflege – Entlastung und mehr Personal überfällig. Hinweis darauf, dass der Schlüssel für eine Aufwertung der Pflegeberufe in wirkungsvollen Maßnahmen liegt, wie gesetzlichen Vorgaben für mehr Personal, um die Pflegekräfte zu entlasten.

Zielsetzung einer Pflegekammer Pflegekammer – kann sie die Lösung sein? Zentrale Frage bei der Diskussion um Pflegekammern: „Gibt es Defizite bei der beruflichen Regulierung und Aufsicht, die die Versorgungsqualität mindern und die Patienten unzureichend vor schlechter Pflege schützen? Und wenn ja, wie kann diesem Problem begegnet werden?“ (Zitat aus „Pflegereport 2016: Die Pflegenden im Fokus“) Es geht also um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Ausgehend von den zentralen Probleme in der Pflege – Diskussion der Frage, ob eine Pflegekammer diese lösen kann. Quelle des o.g. Textes: Antje Schwinger (2016): Pflegekammer: Eine Interessenvertretung für die Pflegekräfte? In: Klaus Jacobs u.a.: Pflegereport 2016: Die Pflegenden im Fokus, abrufbar unter: https://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_pflege/pflege-report/wido_pfl_pr2016_kap07_0616.pdf

Wie ist eine Pflegekammer gestaltet? Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts, die hoheitliche Aufgaben übernimmt (unterliegt Rechtsaufsicht des Ministeriums) Zuständigkeit Gründung würde durch Landesgesetz erfolgen Aufgaben Selbstverwaltungsaufgaben und staatliche Aufgaben; es können nur solche hoheitlichen Aufgaben übertragen werden, die in der Kompetenz des Landesgesetzgebers liegen Anspruch Berufskammer, Vertretung der Gesamtinteressen der Berufsgruppe Pflicht-Mitglieder Mitgliedschaft verpflichtend für: Berufsangehörige mit Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach Kranken- oder Altenpflegegesetz, die diesen Beruf nicht nur vorübergehend und ausüben. Darüber hinaus freiwillige Mitgliedschaft möglich. Pflichten aus der Mitgliedschaft Pflichtmitgliedschaft mit Beitragspflicht Berufspflichten aus der Berufsordnung Fortbildungspflichten („Kompetenzerhaltung“) Registrierung; Auskunftspflicht Finanzierung über Beiträge ihrer Mitglieder Anmerkung: ggf. anpassen, falls es im Bundesland bereits konkrete Regelungen gibt (Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Schleswig-Holstein)

Was bringt eine Pflegekammer? Pflichtmitgliedschaft? ja Alle Pflegefachkräfte müssen sich registrieren und Mitglied werden. Pflichtbeiträge? Alle Mitglieder müssen Beiträge zahlen. Tun sie das nicht, wird ein Mahnverfahren eingeleitet. Einfluss auf Bezahlung und Arbeitsbedingungen? nein Gewerkschaften und Arbeitgeber regeln Bezahlung, Arbeitszeiten, Urlaub etc. per Tarifvertrag. Für gute Rahmenbedingungen ist der Gesetzgeber in der Verantwortung. Einfluss auf die Politik? ? Die Pflegekammer kann appellieren und Pressemitteilungen verschicken. Ob sie wirklichen Einfluss ausüben kann, ist derzeit nicht belegbar. Überwachung der Pflegefachkräfte? Die Pflegekammer kontrolliert die Einhaltung der Berufspflichten – unabhängig davon, unter welchen Bedingungen Pflegekräfte arbeiten müssen. Zugleich unterliegen Beschäftigte Direktionsrecht des Arbeitgebers. Vertretung aller Pflegekräfte? Die Pflegekammer hat den Anspruch, eine Standesvertretung aller Pflegekräfte zu sein. Tatsächlich aber bleiben Pflegehelfer/innen und andere außen vor. Mehr Geld für Pflegekräfte? Im Gegenteil: Pflegekräfte müssen durch Pflichtbeiträge und Gebühren Aufgaben bezahlen, die bislang vom Staat finanziert wurden. Altersversorgung für Pflegekräfte? Dafür ist die Pflegekammer nicht da.

Pflichtmitgliedschaft Gefahr der Entsolidarisierung Pflichtmitgliedschaft gilt nur für Pflegefachkräfte wachsende Zahl der Pflegehelfer/-innen ohne oder nur mit einer geringen Qualifizierung bleibt unberücksichtigt Solidarität und Kooperation innerhalb der Pflegeberufe und mit anderen Gesundheitsfachberufen gefährdet -> Wenn die Gesamtinteressen des Berufsstandes repräsentiert werden sollen, müssten alle umfasst werden, die unmittelbar in der beruflichen Pflege tätig sind.

Pflegekammer als weiterer Akteur? Gefahr, dass Politik sich aus der Verantwortung zieht Hoher Arbeitsdruck, Überstunden, Einspringen an freien Tagen, zu wenig Zeit für Patient/-innen: Für gute Arbeitsbedingungen und eine gute Versorgung braucht es vor allem mehr Personal. Gesetzliche Personalbemessung und eine entsprechende Finanzierung des erforderlichen Personals notwendig. Dafür bedarf es politischer Lösungen. Pflegekammer verfügt über keine anderen Instrumente als heute schon Berufsverbände und Gewerkschaften, um auf die Politik einzuwirken. Es besteht jedoch die Gefahr, dass Politik unter Verweis auf die Kammern sich der Verantwortung entzieht und echte Problemlösungen weiterhin verweigert.

Pflichtbeiträge Aufwand und Nutzen gerechtfertigt? Die Übertragung hoheitlicher Aufgaben an Kammern kommt einer Privatisierung bislang öffentlich wahrgenommener Aufgaben gleich. Die Kosten müssten künftig von den Pflegefachkräften durch Pflichtbeiträge und Gebühren getragen werden. Bisher wurde das vom Staat finanziert. Rechtfertigt der Nutzen der Pflegekammer den Pflichtbeitrag? An den Rahmenbedingungen (u.a. Finanzierung und Personalausstattung) ändert sich nichts. Die Arbeitgeber werden dagegen nicht in die Pflicht genommen. Denn die Pflegekammer wirkt nur auf die Kammermitglieder, also die Pflegekräfte.

Berufsordnung Rahmenbedingungen müssen verändert werden Berufsordnungen regeln die Berufsaufgaben ausschließlich der Pflegefachkräfte. Zentrale Inhalte: Kompetenzerhaltung und Qualitätssicherung. Qualitätssicherung ist allerdings auf die Maßregelung der Berufsangehörigen begrenzt. Gibt es bereits in Bremen, Hamburg, Sachsen und im Saarland. Lassen an Verbindlichkeit nichts zu wünschen übrig. Fraglich, ob sie einen Beitrag zur Qualitätssicherung leisten können, wenn Rahmenbedingungen nicht verändert werden. Regelung mag für Selbständige und Freiberufler sinnvoll sein, da sie ihre Arbeitsgestaltung in höherem Maße selbst regeln. Pflegekräfte sind jedoch überwiegend im Angestelltenverhältnis tätig, damit unterliegen sie Rahmenbedingungen, die ihre Arbeitgeber vorgeben.

Berufsordnung Mehr Pflichten, aber nicht mehr Rechte Pflegekräfte sind zu über 90 Prozent abhängig Beschäftigte. Sie unterliegen damit dem Direktionsrecht des Arbeitgebers. Mit einer Pflegekammer kommen die Berufspflichten (Berufsordnung) hinzu. Diese können nur allzu leicht mit den Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis in Konflikt geraten. Dieser muss von den Beschäftigten gelöst werden. Nicht eingehaltene oder nicht einhaltbare Pflichten aus beiden Rechtsverhältnissen können sanktioniert werden. Wir brauchen Entlastung für Pflegekräfte und keine weiteren Pflichten, Überwachung und Disziplinierung. -> Hauptursache der Probleme in der Pflege sind die Verhältnisse, unter denen Pflegekräfte arbeiten müssen. Diese müssen geändert werden.

Fazit Pflegekammern lösen die Probleme nicht Hoffnungen nach höherer Anerkennung nur allzu berechtigt Pflege verdient mehr Anerkennung und Respekt Doch ist die Pflegekammer der richtige Weg dorthin? Wir meinen: Pflegekammern lösen die Probleme nicht Respekt verschaffen wir uns mit einer starken, selbstbewussten Bewegung für eine starke Pflege wirklich notwendig: klare Ausgestaltung pflegerischen Handelns, gesetzliche Vorgaben für mehr Personal und Entlastung entscheidet sich der Gesetzgeber für eine Pflegekammer, gehen wir selbstverständlich mit in Verantwortung und setzen uns auch in der Kammer für die Interessen der Beschäftigten ein Gu­te Ar­beit und gu­te Pfle­ge brau­chen wir­kungs­vol­le Maß­nah­men, kei­ne Pfle­ge­kam­mern. ver­.­di hat sich auf der Bun­des­fach­be­reichs­kon­fe­renz 2011 ge­gen die Er­rich­tung von Pfle­ge­kam­mern aus­ge­spro­chen. Der ver­.­di-Bun­des­kon­gress hat den Be­schluss 2015 be­stä­tig­t. Dor­t, wo Pfle­ge­kam­mern po­li­tisch ge­wollt und ge­schaf­fen wer­den, ge­hen wir selbst­ver­ständ­lich mit in Ver­ant­wor­tung und brin­gen un­se­re Fach­kom­pe­tenz zum Nut­zen der Pfle­ge­be­ru­fe ein. Weiterführende Infos: Unsere Position in aller Kürze: https://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/pflegekammern/++co++85799408-c55b-11e7-9fcf-525400f67940 Zur Beteiligung an der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz siehe auch das Interview mit Karola Fuchs (Oktober 2015): http://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/pflegekammern/++co++9c30b620-d382-11e6-88da-525400940f89 sowie 2017: https://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/pflegekammern/++co++2ae04486-75d0-11e7-8568-525400423e78

Bündnisarbeit Politik gemeinsam zum Handeln bewegen 23 große, bundesweit aktive Organisationen: Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbände, Berufsverbände, kirchliche Träger und Selbsthilfe. Bündnis für GUTE PFLEGE – Forderungen: maßgeschneiderte Leistungen für pflegebedürftige Menschen Unterstützung und Anerkennung für Angehörige Bessere Lohn- und Arbeitsbedingungen Gerechte Finanzierung

Informationen und Materialien ver.di -Themenseite Pflegekammer https://gesundheit-soziales.verdi.de/themen/pflegekammern