Zur Aktualität der Marx'schen Krisentheorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie die Eigentumsgesetze der Warenproduktion in Gesetze kapitalistischer Aneignung umschlagen.
Advertisements

Karl Marx.
Konzeptionen soziologischer Klassiker: Marx
Einführung in den dritten Band des Kapitals oder...
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Maßlosigkeit des Kapitals
Zirkulationsformen W–G–W einfache Warenzirkulation G–W–G
Maß der Werte Durch das Geld als Maß der Werte sind die Werte der Waren: als qualitativ gleiche dargestellt (alle in Gold) quantitativ vergleichbar aber.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
„Dem Wert auf der Spur…“ Karl Marx‘ Das Kapital - Erster Band
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
F-Dax Analysen Vom bis Signal für Trendwende Analyse vom Unter der Voraussetzung, dass 6312 hält, folgt ein steigendes.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Wachstum Wirtschaftswachstum Hanno Böck,

Touchability of Touchscreens
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Fächer der Sozialwissenschaft
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Soziologische Erklärungsansätze
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Herzlich willkommen!.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Mikroökonomie 1 Einführung
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Konsum: Wachstumsmotor
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Der Lesekreis präsentiert: 150 Jahre Kapital - Teil 2
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Was tun gegen Wohnungsmangel und Mietpreisexplosion?
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Weiterer Verlauf des Studiums
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Institutionalisierung der Erziehung I
Salz Sommerwoche 2008 Guenther Sandleben Stand: Juli 2008
Bernhard Riemann und sein Integral
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Flossbach von Storch Research Institute
Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Herzlich Willkommen zur 5
Augen auf Beim Aktienkauf !
Herzlich Willkommen zur 6
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Zur Aktualität der Marx'schen Krisentheorie Herzlich willkommen Zur Aktualität der Marx'schen Krisentheorie Guenther Sandleben www.guenther-sandleben.de

Gibt es eine Marxsche Theorie des Krisenzyklus‘? Allgemeine Merkmale Allgemeiner Charakter besondere Merkmale Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit (Ursachen) der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Allgemeine Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Bedeutung der Marxschen Krisentheorie Die Marxsche Krisentheorie nimmt bis heute eine einzigartige Stellung unter den Konjunktur- und Krisentheorien ein Endogene Erklärung: kapitalistische Kernprozess Skepsis hinsichtlich des politischen Krisenmanagements Einbeziehung der Geld- und Kreditverhältnisse Periodizität Einbeziehung der langfristigen Tendenz Soziale Folgen Gesellschaftstheoretische Schlussfolgerungen: Revolutionstheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Wo finde ich die Marxsche Krisentheorie? Leider kein zusammenfassendes Kapitel zur Krise Grund: keine Spezialtheorie – Teil der allgemeinen Akkumulationstheorie Zahlreiche Hinweise mit längeren Ausführungen zur Krise Kleine Auswahl: Kommunistisches Manifest: MEW 4, S. 467 Text Kapital Band I, MEW 23: S.127f, 152 (Möglichkeit der Krise) S. 661f (Zyklizität der Krise) Kapital Band II, MEW 24: S. 185f (Periodizität der Krise) Kapital Band III, MEW 25: S. 251 – 270 (Krisenursachen) S. 496ff (Kreditzyklus) Theorien über den Mehrwert, MEW 26.2, S. 492-535 (Krisenbegriff, Möglichkeit und Notwendigkeit von Krisen) Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Manifest der Kommunistischen Partei MEW 4, S. 467f „Seit Dezennien ist die Geschichte der Industrie und des Handels nur die Geschichte der Empörung der modernen Produktivkräfte gegen …die Eigentumsverhältnisse. Es genügt, die Handelskrisen zu nennen, welche in ihrer periodischen Wiederkehr immer drohender die Existenz der ganzen bürgerlichen Gesellschaft in Frage stellen. In den Handelskrisen wird ein großer Teil nicht nur der erzeugten Produkte, sondern der bereits geschaffenen Produktivkräfte regelmäßig vernichtet. In den Krisen bricht eine gesellschaftliche Epidemie aus, welche allen früheren Epochen als ein Widersinn erschienen wäre – die Epidemie der Überproduktion. Die Gesellschaft findet sich plötzlich in einen Zustand momentaner Barbarei zurückversetzt. Die Waffen, womit die Bourgeoisie den Feudalismus zu Boden geschlagen hat, richten sich jetzt gegen die Bourgeoisie selbst.“ Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Gliederung Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Produktion Kapital-entwertung* Ca. 10 Jahre *Bereinigungskrise Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Vorkapitalistische und kapitalistische Krisen Krise als Unterproduktion von Gebrauchswerten Krise als Überproduktion von Waren – Armut inmitten des Überflusses Materielle Zerstörung von Produktionselementen (Naturkatastrophen, Kriege) als Krisenursache Materielle Zerstörung von Produktionselementen als Folge der Krise Keine universelle Warenproduktion; Krise hat nur lokalen Charakter Verallgemeinerte Warenproduktion; Krise nimmt nationale und globale Ausmaße an

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

II. Möglichkeit der Krise Ware Charakter der Arbeit Gebrauchswert Wert/Tauschwert Geld Gesamtmetamorphose einer Ware: W - G - W Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

„Kritik des Sayschen Theorems“ 1. Möglichkeit: Auseinanderfallen von Verkauf und Kauf W - G - W W - G …….. W „Aber keiner braucht unmittelbar zu kaufen, weil er selbst verkauft hat. Die Zirkulation sprengt die zeitlichen, örtlichen und individuellen Schranken des Produktenaustausches“ (Marx, Kapital I, MEW 23, S. 127) „Kritik des Sayschen Theorems“ 2. Möglichkeit: Funktion des Geldes als Zahlungsmittel Bei guter Konjunktur: Geld nur zur Saldierung der Schuldenbilanz. Stockt der Geldrückfluss, kann Zahlungsunfähigkeit an einer Stelle die gesamte Zahlungskette zerreißen. „Plötzliches Umschlagen aus dem Kreditsystem in das Monetarsystem“ (MEW 23, S. 152) „Geldkrise“ als „besondere Phase jeder allgemeinen Produktions- und Handelskrise“. (MEW 23, S. 152) Finanzkrise

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 III. Notwendigkeit der Krise oder Ursachen der Krise Warum stockt der Absatz? Gesamtmetamorphose einer Ware: W - G ……. W Angebot Nachfrage Produktion Markt Allgemein formuliert: Es kommt zur Krise, wenn der kapitalistische Reproduktionsprozess die zusammengehörenden, sich ergänzenden Phasen des Prozesses von Produktion und Markt nicht nur verselbständigt, sondern sie in ihrer Verselbständigung soweit auseinander treibt, bis die Metamorphosen des Warenkapitals nicht mehr flüssig ineinander übergehen. Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Was treibt Produktion und Markt notwendig auseinander? Exkurs: Zur Rezeption der Marxistischen Krisentheorien Überakkumulationstheorie: Profitrate fällt Profit-Squeeze-Ansatz: Löhne drücken auf Profite Unterkonsumtionstheorie: Nachfragelücke für Konsumgüter Überproduktionstheorie: Nachfragelücke für Investitionsgüter Disproportionstheorie: Wachstum - Produktionszweige Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Was treibt Produktion und Markt notwendig auseinander? Was sagt Marx? Nachfrage nach Warenwert C + V Zufuhr von Warenwert C + V + M Die Unternehmer werfen einen größeren Warenwert in die Zirkulation (Angebot) als sie an Wert entzieht (Nachfrage) (MEW 24, S. 120f). Steigende Mehrwertrate verschärft das Problem! Entscheidend ist die Verwendungsweise von M: Einfache Reproduktion Akkumulation Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Konsumtionskraft der Gesellschaft. „Die Bedingungen der unmittelbaren Exploitation und die ihrer Realisation (die gesamte Warenmasse) sind nicht identisch. Sie fallen nicht nur nach Zeit und Ort, sondern auch begrifflich auseinander. Die einen sind nur beschränkt durch die Produktivkraft der Gesellschaft, die andren durch die Proportionalität der verschiednen Produktionszweige und durch die Konsumtionskraft der Gesellschaft. Diese letztre ist aber bestimmt weder durch die absolute Produktionskraft noch durch die absolute Konsumtionskraft; sondern durch die Konsumtionskraft auf Basis antagonistischer Distributionsverhältnisse, welche die Konsumtion der großen Masse der Gesellschaft auf ein nur innerhalb mehr oder minder enger Grenzen veränderliches Minimum reduziert. (auf V) Sie ist ferner beschränkt durch den Akkumulationstrieb, den Trieb nach Vergrößerung des Kapitals und nach Produktion von Mehrwert auf erweiterter Stufenleiter“. (MEW 25, S. 254) Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 „Der letzte Grund aller wirklichen Krisen bleibt immer die Armut und Konsumtionsbeschränkung der Massen („antagonistischer Distributionsverhältnisse“) gegenüber dem Trieb der kapitalistischen Produktion, („Akkumulationstrieb“) die Produktivkräfte so zu entwickeln, als ob nur die absolute Konsumtionsfähigkeit der Gesellschaft ihre Grenze bilde.“(MEW 25, S. 501) Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 IV. Periodizität der Krise Kauf einer Maschine Dez. 2017, eingesetzt im Jan. 2018. Wirtschaftliche Nutzungsdauer 10 Jahre, Preis 10.000 Annahme: m wird vollständig für den Kauf vom Konsumgütern verwendet Angebot   Nachfrage Jahr c fix c zirk (v+m) Gesamt Masch. Rohst. Konsum 2018 1000 + 5000 7000 6000 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 10000 16000 Summe 50000 70000 Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Die Krise bilden den Ausgangspunkt einer großen Neuanlage fixen Kapitals. Der Lebensdauer des fixen Kapitals beträgt in wichtigen Zweigen der großen Industrie im Durchschnitt 10 Jahre. Der „Zyklus von zusammenhängenden Umschlägen“ des fixen Kapitals ist „eine materielle Grundlage der periodischen Krisen“. (MEW 24, S. 185) Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

V. Charakter und Funktion der Krise Für Marx sind die Krisen „immer nur momentane gewaltsame Lösungen der vorhandenen Widersprüche, gewaltsame Eruptionen, die das gestörte Gleichgewicht für den Augenblick wiederherstellen (durch Kapitalentwertung!)“ (Kapital III, MEW 25, S. 259) Anders formuliert: „…die reale Zusammenfassung und gewaltsame Ausgleichung aller Widersprüche der bürgerlichen Ökonomie.“ (Theorien über den Mehrwert, MEW 26.2., S. 510) Die Krise ist kein von der Ökonomie abgetrenntes sondern ein darin fest verankertes Ereignis

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 VI. Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Kredit Kommerzielle Kredit (z.B. Wechsel) Bankkredit* Kapitalmarkt* Kredite an Unternehmen öffentlicher Kredit Geliehenes Kapital G* …. G - W - G‘ Schuldendienst Fiktives Kapital oder illusorisches Kapital (eben kein wirkliches Kapital); es beruht auf der leihweise Fortgabe des Kapitals, darunger: Aktien, Anleihen, Forderungen Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Zusammenhang von Überproduktionskrise und Finanzkrise Ausgangspunkt: Absatzstockungen durch Nachfragerückgang Geldkrise / Kreditkrise / Bankenkrise (= Umschlag des Kreditsystems ins Monetarsystem) Krisenphase: Zuspitzung aller Widersprüche Überproduktionskrise, Kreditkrise, Geldkrise, Bankenkrise, Börsenkrise (=Finanzkrise) Kapitalentwertung/Kapitalvernichtung („Bereinigungskrise“) setzt sich in der Phase der Depression (Rückgang) fort Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Bewegungsform / Phasen Möglichkeit der Krise Notwendigkeit der Krise Periodizität der Krise Charakter und Funktion der Krise Kreditkrise, Bankenkrise, Börsenkrise Verschärfung der Krisen durch Profitratenfall Zur aktuellen Bedeutung der Marx‘schen Krisentheorie Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate a) Das Gesetz als Solches „Dritter Abschnitt: Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate DREIZEHNTES KAPITEL Das Gesetz als solches“ Da c = 50, v = 100, so ist p´ = 100/150 = 662/3%. 100, v = 100, so ist p´ = 100/200 = 50%. 200, v = 100, so ist p´ = 100/300 = 331/3%. 300, v = 100, so ist p´ = 100/400 = 25%. 400, v = 100, so ist p´ = 100/500 = 20%. Profitrate = M / C+V: Fortschreitende relative Abnahme des variablen Kapitals im Verhältnis zum konstanten Kapital (höhere organische Kapitalzusammensetzung). Andere Betrachtung: Ein Kapital von 100 setzt im Zeitverlauf immer weniger Arbeit in Bewegung z.B. 1800 1900 2000 ……Jahre später ….. Arbeitszeit in Std: 100 20 4 1 Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 b) Entgegenwirkende Ursachen Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit (Verlängerung des Arbeitstags, Intensivierung der Arbeit) Herunterdrückung des Arbeitslohns unter seinen Wert Verwohlfeilerung der Elemente des konstanten Kapitals Eröffnung neuer Produktionszweige mit relativ niedriger Kapitalzusammensetzung Auswärtiger Handel Die Zunahme des Aktienkapitals Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02 c) Konsequenzen des Gesetzes Beschränktheit, historisch, vorübergehender Charakter der kapitalistischen Produktionsweise. Keine „finale Krise“: Gesetz wirkt sehr langsam Tendenzielle Verschärfung der zyklischen Krise Das Gesetz beinhaltet: Profitrate fällt, die Profitmasse steigt. Was ist, wenn auch die Profitmasse fällt? „Eine Entwicklung der Produktivkräfte, welche die absolute Anzahl der Arbeiter verminderte, d.h., in der Tat die ganze Nation befähigte, in einem geringern Zeitteil ihre Gesamtproduktion zu vollziehn, würde Revolution herbeiführen, weil sie die Mehrzahl der Bevölkerung außer Kurs setzen würde.“ (MEW 25, S. 274) Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Zur Aktualität der Marxschen Krisentheorie Bestätigt haben sich: Die Marxsche These von der besonderer Bedeutung der Überproduktionskrise im Krisenzyklus (z.B. Rückgang der Nachfrage von Anfang 2008 – Anfang 2009) Umschlag des Kreditsystems ins Monetarsystem als Folge der Überproduktionskrise (z. B. Lehman-Pleite) Kapitalvernichtung als Folge von Krise und Depression Marxsche These vom zyklischen Akkumulationsmuster Marxsche Skepsis hinsichtlich des durchschlagenden Erfolgs des politischen Krisenmanagements Sandleben Marxsche Krisentheorie 2018/02

Vielen Dank „200 Jahre Karl Marx – Revolution? Revolution!“ Was habe ich vergessen? Was könnte noch ergänzt werden? Verständnisfragen Weitergehende Fragen und Kommentare Diskussion Fachtagung „200 Jahre Karl Marx – Revolution? Revolution!“ ZEIT: MI, 25. April 2018, 9:30 Uhr – 17:30 Uhr ORT: DGB-Haus Frankfurt VERANSTALTER: lea bildungsgesellschaft der GEW Hessen