Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Maßlosigkeit des Kapitals

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Maßlosigkeit des Kapitals"—  Präsentation transkript:

1 Maßlosigkeit des Kapitals
Ziel der kapitalistischen Produktionsweise ist, den Mehrwert zu erhöhen. Das liegt in der «Natur des Kapitals». (MEW 23: 335) G – W – G‘ Unter dem Druck der Konkurrenz versuchen die Kapitalisten permanent, den Mehrwert zu steigern. Wie geht das genau vonstatten?

2 Produktion des Mehrwerts
Absoluter Mehrwert Vergrößerung des Mehrwerts durch Verlängerung des Arbeitstages vorher 6 Std. 2 Std. 8-Stunden-Tag nachher 6 Std. 4 Std. 10-Stunden-Tag Relativer Mehrwert Bei gleichbleibender Länge des Arbeitstages Vergrößerung des Mehrwerts durch Abnahme der notwendigen Arbeitszeit vorher 6 Std. 2 Std. 8-Stunden-Tag nachher 4 Std. 8-Stunden-Tag

3 Produktion des relativen Mehrwerts
Wie nimmt die notwendige Arbeitszeit ab? Durch Erhöhung der Produktivkraft in den Branchen, deren Produkte für die Reproduktion der Arbeitskraft notwendig sind. Aber das ist dem Kapitalisten nicht bewusst. Sein treibendes Motiv ist die Jagd nach … Extra-Mehrwert Differenz zwischen dem gesellschaftlichen Wert der Waren und dem Wert einer mit höherer Produktivität produzierten Ware. Extra-Mehrwert existiert so lange, wie die Produktiv-kraftsteigerung noch nicht verallgemeinert ist. Triebkraft: Konkurrenz

4 Konkurrenz Die Art und Weise, wie die immanenten Gesetze der kapitalisti- schen Produktion in der äußern Bewegung der Kapitale erscheinen, sich als Zwangsgesetze der Kon- kurrenz geltend machen und daher als treibende Motive dem individuellen Kapitalisten zum Bewußtsein kommen, ist jetzt nicht zu betrachten, aber soviel erhellt von vornherein: Wissenschaftliche Analyse der Konkurrenz ist nur möglich, sobald die innere Natur des Kapitals begriffen ist, ganz wie die scheinbare Bewegung der Himmelskörper nur dem verständlich, der ihre wirkliche, aber sinnlich nicht wahrnehmbare Bewegung kennt. (MEW 23: 335)

5 Methoden zur Steigerung des relativen Mehrwertes I
Kooperation Viele Arbeiter nutzen Produktionsmittel und Räumlichkeiten gemeinsam, arbeiten planmäßig mit- und nebeneinander. Die Produktionsmittel werden ökonomischer verwendet. Die Produktivkraft des Einzelnen erhöht sich. Die Arbeiter führen gemeinsam Arbeiten durch, die allein nicht zu bewältigen sind. Teilung der Arbeit Komplexe Arbeitsprozesse werden in eine Vielzahl von einfachen Teilfunktionen zerlegt und dadurch schneller z. B. Taylorismus, Fließbandarbeit Beide Methoden kosten den Kapitalisten nix – sie sind gratis!

6 Methoden zur Steigerung des relativen Mehrwertes II
Maschinerie und große Industrie z. B. Automatisierung, Fabrik Im Gegensatz zu den anderen zwei Methoden muss hier der Kapitalist abwägen, ob sich dadurch die einzelne Ware billiger produzieren lässt und somit der Mehrwert steigt oder nicht. Der Einsatz von Maschinen lohnt sich, wenn damit mehr variables Kapital gespart werden kann, als konstantes Kapital neu investiert werden müsste. Die Investitionen in Maschinen sind von der Lohnhöhe abhängig.

7 Destruktive Tendenzen des Kapitals
Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter. (MEW 23: 529 f.)

8 Formelle Subsumtion Die zunächst nicht unter dem Kommando des Kapitals stattfindende Arbeit wird diesem untergeordnet, ohne dass sich der Arbeitsprozess grundlegend ändert. Produktion des absoluten Mehrwerts … Handwerker, die früher für sich selbst oder auch als Gesellen eines Zunftmeisters arbeiteten, [treten] nun als Lohnarbeiter unter die direkte Kontrolle des Kapitalisten. (MEW 23: 533)

9 Reelle Subsumtion Der Arbeitsprozess wird grundlegend revolutioniert durch die Einführung neuer Technologien oder Arbeitsweisen bzw. durch die Anwendung von Wissenschaft auf die Produktion. Produktion des relativen Mehrwerts Beispiele: durch Maschinen vorgegebener Arbeitsrhythmus tayloristische Organisation der Arbeitsabläufe höhere Arbeitsproduktivität aufgrund selbständiger, gegeneinander konkurrierender Teams innerhalb des gleichen Unternehmens

10 Produktiver Arbeiter zu sein ist daher kein Glück, sondern ein Pech.
Produktive und unproduktive Arbeit Perspektive des Arbeitsprozesses Arbeit produziert Gebrauchswerte. In dieser Eigenschaft ist sie produktive Arbeit. Perspektive des Verwertungsprozesses Zweck der Produktion ist Mehrwert. Produktive Arbeit ist daher nur Arbeit, die Mehrwert produziert. Produktiver Arbeiter zu sein ist daher kein Glück, sondern ein Pech. (MEW 23: 532)

11 Beispiele Im Kapitalismus:
Backe ich einen Kuchen für meine WG, wird Gebrauchswert, aber kein Wert geschaffen. Die Arbeit ist unproduktiv. Backe ich denselben Kuchen als Lohnarbeiterin in einer kapitalistisch betriebenen Bäckerei, wird Wert und Mehrwert produziert. Die Arbeit ist produktiv. Backe ich denselben Kuchen als Lohnarbeiterin in einem Privathaushalt, produziere ich Gebrauchswert für meinen Chef. Die Arbeit ist unproduktiv. Jede (kapitalistisch) produktive Arbeit ist Lohnarbeit, aber nicht jede Lohnarbeit ist (kapitalistisch) produktive Arbeit.


Herunterladen ppt "Maßlosigkeit des Kapitals"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen