Leittextorientierter Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Mensch und Umwelt. Ernährung Textil Soziales & Gesellschaft Wirtschaft Mensch und Umwelt.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Bewertung.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Was ist guter Unterricht? Orientierungsrahmen für die Ausbildung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das situationsbezogene Fachgespräch
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Präsentationsprüfung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
sehenswürdigkeiten in deutschland
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
? PROJEKT. ? PROJEKT PROJEKT „das nach vorne Geworfene“ Projekt.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
am Institut für Sportwissenschaft
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Abendrealschule der Stadt Rheine
Eine Einführung nach H. Köhler
Didaktische Jahresplanung
Die abschließende Arbeit
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Zentrale Prüfungen Information 2018
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Integrativer Deutschunterricht
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Explorers 1 bis 3 - Elterninformation Das Englischlehrmittel für die 4
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Französisch am HHG.
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Leittextorientierter Unterricht Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Begründung für den Einsatz Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg Kompetenzen sind inhaltsbezogen und situationsbezogen

Kompetenzstrukturmodell im Fach WIB Situation/Szenario Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Kompetenzen werden erworben, nicht unterrichtet. Es besteht die Notwendigkeit an möglichst realistischen, an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern orientierten und konkreten Anwendungssituationen. Erst durch das „wozu“ und dem „wie“ kann gelernt werden, wie „(et)was“ geht. Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Der Aufbau des Leittextes Szenario Lebensweltlicher Bezug Realistisch, aber nicht unbedingt real Hinweise zu Aufgaben und Ergebnis Aufgaben Differenziert formuliert (Jgst., Sprache, Kogn.) Beinhalten Hinweise zu zeitlicher Abfolge und Organisationsform Ergebnis Überfordert nicht Sichert den Lernerfolg und motiviert zur Weiterarbeit (Projektmappe, Themenheft,…) Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Qualitätsstufen von Leittexten Unterscheidung anhand von inhaltlicher Tiefe, zeitlichem Umfang und methodischer Selbstbestimmung. Prüfungsleittexte Unterrichtsleittexte Minimale Leittexte (Infoleittexte) Differenzierte Leittexte Leittexte können in allen Jahrgangsstufen eingesetzt werden! Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Ablauf der Leittextmethode Vorbereiten Rahmenbedingungen Gruppeneinteilung Ablauf Informieren Schüler bekommen Leittexte Verfügbarkeit von Medien klären Je nach Jgst. können die Schüler auch selbst Materialien suchen/bereitstellen Durchführen Planen Entscheiden Ausführen Kontrollieren Präsentieren Präsentation muss nicht immer mündlich sein! Verschiedene Präsentationsformen je nach Jgst. Auswählen (Portfolio, Galeria, Plakat, Werkstück) Evaluieren Reflektion von Thema, Planung, Arbeit, Ergebnis, Gruppe Geeigneten Rahmen für Evaluation bieten (ggf. mit Impulsfragen unterstützen) Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Planung einer Einheit Zu stellende Fragen bei der Planung einer leittextorientierten Unterrichtseinheit Warum kann die Leittextbindung für dieses Thema förderlich sein? Welche Kompetenzen hat die Lerngruppe und welche sollen im Mittelpunkt stehen? Welches Material/Medien können zur Verfügung gestellt werden bzw. wie geschult sind die Schüler im Umgang mit diesen? Wie viel Zeit soll die Methode einnehmen? Welches Ergebnis wird gewünscht? Wie soll die Gruppenbildung gestaltet werden? Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Praxis Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Normale / umfangreiche Leittexte Szenario Aufgaben Ergebnis Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Minimale Leittexte Szenario Aufgaben Ergebnis (Bewertung) Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg (Bewertung)

Grenzen Komplexe, stark interpretative Themen Nur möglich bei schrittweiser Einführung (Überforderung!) Anforderungsniveau muss passen. Schüler brauchen methodisches Wissen bzw. methodische Selbstständikeit Überlagerung von Inhalten durch die Methode Sprengung des zeitlichen Rahmens Fehlende Kooperation im Kollegium (Methodencurriculum) Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Erfahrungen Mut zu kleinen Leittexten! Arbeitsgruppen sind entscheidend. Zeitliche und räumliche Organisation ist wichtig. Benotung von Prozess und Ergebnis muss transparent sein. Die Heterogenität der Schüler erfordert Differenzierung (gut machbar bei Leittexten!). Hohe Schüleraktivität Schöne Ergebnisse Gute Progression Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg

Leittextorientierung im Unterricht Arbeit mit Szenarien Präsentationsgelegenheiten Arbeitsformen schulen Umgang mit Medien Planung der eigenen Arbeit Selbstständiges Arbeiten Methodentraining Staatliches Schulamt der Stadt Augsburg