Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Mackenroth-Theorem
Advertisements

Optimale Altersversorgung...
Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland – das sind rund 16 Millionen Menschen.
Solidarisch und gerecht
QUIZ:. Beispiel Ein Tag hat 24 Stunden. Grün: Richtig Pink: Falsch Antwort: Grün.
Deutsche Rentenversicherung
Potsdamer Forum Rente mit 67: Die neue Herausforderung für die Betriebliche Altersvorsorge.
Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) in Deutschland
Solidarisch und gerecht
„ALTERnativen – Eure Ideen für eure Rente“
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Private Sozialversicherungen
Wer profitiert vom Kauder/Schmidt-Modell
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Internationaler Rentenversicherungsvergleich
Die Rentenversicherung
Inhalt: 1. Die Landwirtschaftliche Alterskasse (LAK) 2. Das Landwirtschaftliche Versorgungswerk der R+V 1.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Raus aus der Stagnation!
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
1 „zusätzliche Altersvorsorge“ in der gesetzlichen Rentenversicherung Heike Sibinski Deutsche Rentenversicherung Bund Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Informationen zur geplanten Erhöhung des Renteneintrittsalters Rente mit 67 – Was heißt das für Frauen?
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage Informationen für Arbeitgeber.
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest! Matthias W. Birkwald (MdB) Rentenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. 31. August.
Gut in Rente – für ein sorgenfreies Alter Für einen Neuen Generationenvertrag.
BERUFSUNFÄHIGKEITS-VORSORGE MIT DER SDK-LEBENSVERSICHERUNG
Direktversicherung für deutsche Grenzgänger
BAV Care clever für das Alter vorsorgen.
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Für das Alter mit Gestaltungsfreiraum vorsorgen
VL-Optimierung in 3 Schritten
Agenda Die Lage Reformen erste Säule Reformen zweite Säule
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren.
Solidarisch und gerecht
Regional Working Meeting in Romania
Das Cappuccino-Modell
Das Wichtigste auf einen Blick
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Altersarmut – heute und in der Zukunft
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Besteuerung von Renten und Pensionen
zur landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht Alle“
Dominanz des Niedriglohns
Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken
Die Rente muss auch morgen reichen Die gesetzliche Rente stärken
Clever für das Alter vorsorgen.
2. Virtuelles Seminar - Gesetzliche Rentenversicherung Kapitel 4 – 6 - Altersvermögensgesetz - Lebensversicherung Kapitel
Für das Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen!
Für das Alter mit Gestaltungsfreiraum vorsorgen
Für das Alter mit staatlicher Förderung vorsorgen!
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
clever für das Alter vorsorgen
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Die betriebliche Direktversicherung
der katholischen Verbände
der katholischen Verbände
Der Selbständige und seine Altersversorgung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung clever Mitarbeiter motivieren mit…
Für das Alter mit Gestaltungsfreiraum vorsorgen
Betriebliche Altersvorsorge
Das Rentenproblem Warum haben wir das Rentenproblem? Ursache
Die betriebliche Direktversicherung
Die betriebliche Direktversicherung
Informationen für Arbeitgeber
17. Januar 2019 Gewerbliche Winterkonferenz 2019
Kommunale Sozialberichterstattung: Soziale Lage in Düsseldorf
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Richtige und falsche Wege zu einer gerechten Alterssicherung Frühstücksdialog zur Rentendebatte Berlin, 16.01.2018

Doppelte Haltelinien – Der versteckte Beitrag zur GRV Quelle: Deutsche Rentenversicherung

Die Vorhaben der Groko Solidarrente/Lebensleistungsrente/Grundrente Aufwertung der Rente für langjährig Versicherte, welche im Status quo mit einer Rente unter dem Grundsicherungsniveau rechnen müssen Solidarrente/Lebensleistungsrente/Grundrente Versicherungsjahre sind ein willkürlicher Indikator für „Anstrengung/Leistung“ Diskriminierung von Armut Rentenniveau hat wenig mit Altersarmut zu tun Keine Armutsbekämpfung Führt das Ziel der zusätzlichen Vorsorge „ad absurdum“ Zusätzliche Vorsorge

Was ist zu würdigende „Lebensleistung“? Ein Beispiel: Bernd hat 35 Versicherungsjahre in denen er jeweils zwei Drittel des Durchschnittseinkommens verdient hat. Damit erhält Bernd: Rentenleistung = 35 ∗ 0,67 ∗ 31,03 (aktueller Rentenwert West) = 724 € Christian hat 34 Versicherungsjahre in denen er jeweils drei Viertel des Durchschnittseinkommens verdient hat. Damit erhält Christian: Rentenleistung = 34 ∗ 0,75 ∗ 31,03 (aktueller Rentenwert West) = 791 € Im Status Quo werden beide auf Grundsicherungsniveau (= 823 €, vgl. Deutsche Rentenversicherung 2018) aufgestockt. In der Grundrente wird die Rente von Bernd aufgewertet (10% über Grundsicherung), die von Christian nicht, obwohl Christian mehr Rentenbeiträge gezahlt hat.

Viele Wege führen in Armut – oder eben auch nicht Drei Viertel der Renten unterhalb des Grundsicherungsniveaus weisen weniger als 35 Versicherungsjahre auf. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis der Deutsche Rentenversicherung (2017). Anteil der nach Versicherungsjahren differenzierten Versicherten im Verhältnis zu allen Rentenempfängern mit stilisierten Rentenbezügen unterhalb des im Jahr 2016 geltenden durchschnittlichen Grundsicherungsniveaus in Höhe von 771 Euro

Niedrige Renten sind nicht gleich Armut 2016 lagen die Bezüge für Altersrenten in den alten Bundesländern von etwa 30 Prozent aller männlichen Rentner und zwei Drittel der weiblichen Versicherten unter bzw. nahe des zu diesem Zeitpunkt geltenden durchschnittlichen Grundsicherungsniveaus von etwa 771 Euro. Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes mit dem Basisjahr 2013. Berücksichtigt wurden Einnahmen durch eigene Ansprüche an die GRV sowie durch die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Anteil der Personen, welche Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und gleichzeitig Leistungen der GRV beziehen an allen Personen mit GRV-Leistungen

Lösungsansätze Staatlich Privat Umlagefinanziert GRV, Beamtenpensionen, etc. Umlagefinanzierte Pensionskasse Kapitalgedeckt Deutschland-Rente Riesterrente, etc.

Freibeträge in der geförderten privaten und betrieblichen Altersvorsorge als zielgerichtetes und effektives Instrument Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) des Statistischen Bundesamtes mit dem Basisjahr 2013. Berücksichtigt wurden Einnahmen durch eigene Ansprüche an die GRV sowie durch die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Verteilung der GRV-Leistungen wenn gleichzeitig Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung bezogen werden

Freibeträge auch in der GRV? Zwei Beispiele: Grundsicherung bei aktuell 823 € (vgl. Deutsche Rentenversicherung 2018) Zwei Personen: Bernd mit 900 € Rente, Christian mit 800 € Rente Im Status Quo erhält Bernd 900 €, Christian erhält 800 € Rente + 23 € Grundsicherung Freibetrag in Höhe von 10 % der Rentenleistung Bernd erhält weiterhin 900 €, Christian erhält 823 € + 10% ∗ 800 € = 903 € Freibetrag in Höhe von 100 € der Rentenleistung Bernd erhält weiterhin 900 €, Christian erhält 823 € + 100 € = 923 € Widerspruch zu „wer länger gearbeitet hat soll auch im Alter mehr haben“ Anreize für Schwarzarbeit Entweder werden alle Renten, auch diejenigen oberhalb der Grundsicherung, um den Freibetrag erhöht, was schlicht unbezahlbar ist, oder es kommt zu einer Gerechtigkeitslücke

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiterem Interesse www.whu.edu/wipo @WHU_WIPO