Über Einzelmitglieder in 50 Staaten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet Bürgerversicherung Grundsätze.
Advertisements

Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Gesundheitsreform 1981 Gründung des Nationalen Gesundheitsfonds (Fondo Nacional de Salud - FONASA) als öffentliche Krankenversicherungsinstitution Zulassung.
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Globale Institutionen und Vereinigungen
Armutsgefährdung in Deutschland Kinder 15,7 % (arm) jährige Männer 16 % Frauen 18 % Alleinerziehende 35,2 % Erwerbslose 69,2 % Beschäftigte.
Le début- Wie alles begann Demos gegen MAI  Kanadische Feministengruppe  Test für Kongressmitglieder  Starke Allianz Gründung attac  „association.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
EU - Vertrag Die Europäische Union Europäische Gemeinschaften EG: Agrarpolitik Zollunion und Binnenmarkt Strukturpolitik Handelspolitik Wirtschafts- und.
1 Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/ Erwerbstätige GRV Rentenbeiträge Renten Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Die.
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wie sicher ist unsere Rente
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Die Vorlage des Parlaments
Globale Wirtschaftskooperation Welthandelsordnung
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
„Unsere Landwirtschaft“
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Welche Steuereinnahmen benötigt ein Staat?
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Pensionskasse Kaminfeger
Die betriebliche Direktversicherung
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Weltordnungskrieg Elektronische Revolution ermöglicht globale Überwachung, aber setzt keine realen Wachstumsimpulse, stärkt die Finanzmärkte und.
Betriebliche Altersvorsorge
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Förderkalender Kathrin Hamel
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
Schwerpunktmodulgruppe „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Demographie und Finanzierung
17 Ziele für eine bessere Welt
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

„Association pour une Taxation des Transactiones financières pour l’Aide aux Citoyens

Über 90 000 Einzelmitglieder in 50 Staaten ATTAC - www.attac.de Bewegungsübergreifend, konzentriert sich auf Kernforderungen neoliberaler Globalisierung eigene Vision entgegenstellen globale und lokale Themen verbinden Aufruf Dezember 97 in „Le Monde Diplomatique“ In Deutschland am stärksten (über 30 000 Mitglieder ) Über 90 000 Einzelmitglieder in 50 Staaten “Es geht ganz einfach darum, die Zukunft unserer Welt wieder gemeinsam in die eigenen Hände zu nehmen“

Was ist Globalisierung? Containerbegriff Kein eindeutiger Anfangszeitpunkt (ca. 0 – 1492 – ca. 1890 – 1945 – 1973 1789 – 1989 ) Prozess, kein Zustand Europa; Asien; Kapitalismus Neoliberale Globalisierung

Entwicklung der Exportquote über 100 Jahre (Westliche Industriestaaten)

Der Weg zu deregulierten Warenmärkten Entstehen von regionalen Handelsräume [EU, Nafta, Asean, MERCOSUR] 1947 1995 Gegenwart Doha-Runde (Seattle scheitert) WTO: Uruguay-Runde (86-94) Tokio-Runde (73-79) Durchschnitszölle bei 40 % Durchschnitszölle bei 4,6 % Kennedy-Runde (64-67) Dillon-Runde (60-61) Torquay-Runde (1951) Annecy-Runde (1949) Genf-Runde (1947) Start der GATT-Runden (ITO scheitert)

Die Abkommen („3 Säulen“) WTO GATT (General Agreement on Tariffs and Trades) GATS (General Agreement on Trade in Service) TRIPS (Trade Related Aspects of Intelectuel Property Rights) Plurilaterale Abkommen TBT, SPS,… Textil-abkom-men AoA Agr. on Agriculture Streitschlichtung

Nicht nur Kurzfristorientierung - auch langfristige Einflußnahme: Dann Transaktionskosten höher

Überall politischer Wille Relativ neue Entwicklung Der Weg zu deregulierten Finanzmärkten 1973 1992 Gegenwart IWF setzt weltweit „seine“ Vorstellungen durch EU-Binnenmarkt: Letzte inner- europäische Schranken fallen Umfassende Liberalisierung des Ka- pitalverkehrs (Thatcher / Reagan) Siegeszug des Monetarismus Fazit: Ende von Bretton Woods und Frei- gabe der Wechsel- kurse Überall politischer Wille Relativ neue Entwicklung

Finanzmärkte werden wichtiger Kapital gelangt überall hin „Finanzmarktdiktat“ Finanzkrisen Weltweite Abhängigkeiten Shareholder-Value - Orientierung Nicht nur Kurzfristorientierung - auch langfristige Einflußnahme: Dann Transaktionskosten höher

Globalisierung wird... unter der Dominanz der Finanzmärkte als ungeregelter Freihandel durchgesetzt führt zu massivem Zuwachs an privatem Reichtum bei einer kleinen Elite und lässt den Großteil der jeweiligen Bevölkerung mit Wohlfahrtsverlusten zurück. Diese Verluste sind real, während der Reichtum zunächst lediglich aus Ansprüchen besteht.

Das Soziale den Finanzmärkten entziehen, nicht ausliefern! Riesterrente Gesundheitsfonds Krankenhäuser Börsengang der Bahn Bildungsprivatisierung Energie- und Wasserversorgung Öffentlicher Nahverkehr Müllabfuhr, Stadtgärtnereien, etc.

Der Kapitalmarkt in der Strategie von Lissabon Ganz offensichtlich erforderlich sind Fortschritte im Bereich der Portfoliobeschränkungen für die Anlagetätigkeit der Pensionsfonds. Würde in allen Mitgliedstaaten im Verhältnis ebensoviel in private Pensionsfonds investiert wie in den Niederlanden, so könnten auf den EU-Kapitalmärkten bis zu 5000 Mrd. Euro zusätzlich zur Verfügung stehen. Dies würde die künftige Belastung der Sozialversicherungssysteme verringern, die Kapitalkosten senken und die Verfügbarkeit von Wagniskapital erhöhen. Die Europäische Kommission wird im späteren Verlauf dieses Jahres einen neuen Vorschlag vorlegen, wonach Pensionsfonds, die der ergänzenden Altersvorsorge dienen, europaweit operieren können. Quelle: Der Europäische Rat von Lissabon, Eine Agenda für die wirtschaftliche und soziale Erneuerung Europas, Beitrag der Europäischen Kommission zur Sondertagung des Europäischen Rates am 23. Und 24. März 2000 in Lissabon Stephan Lindner stlindner@ipn.de www.attac.de/eu-ag

Die Globalisierung politisch steuern Krise: Renten in der OECD Die OECD lobt das deutsche Rentensystem. Zumindest im Vergleich zur stärker kapitalbasierten Altersvorsorge anderer Länder seien die Renten hierzulande sicher (Pensions at a glance 2009) Verlust Pensionsfonds 2008 5 400 000 000 000 $ i. e. 23 % der Anlagen Einkommen aus privaten Ersparnissen ca. 25 % des Gesamteinkommens (7 Länder > 40 %) Armutsrate Gesamtbevölkerung: 10,6 % Personen über 65 Jahre: 13,2 %

Bürgerversicherung Grundsätze alle Leistungen für alle Personen von allen Einkommen zur Hälfte aus den Gewinnen von den Versicherten selbstverwaltet

Bürgerversicherung wer ist versichert? alle bisherigen Mitglieder der GKV/GRV alle bisherigen Mitglieder der PKV alle bisherigen Mitglieder/Nutznießer eigener Systeme (Beamte) alle bisher nicht Versicherten „geringfügig Beschäftigte“ nicht Berufstätige nicht Versicherbare

Bürgerversicherung wovon wird sie finanziert? alle steuerpflichtigen Einkommen (50%) Lohn/Gehalt (unselbstständige Arbeit) Beamtengehalt Honorare Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit und Gewerbe Zinsen/Kapitaleinkommen Mieten/Pachten Veräußerungsgewinne Gewinne aller in D tätiger Unternehmen (50%)

Bürgerversicherung was wird überflüssig? Beitragsbemessungsgrenzen Pflichtversicherungsgrenzen Private Krankenkassen (PKV) öffentliche Förderung kapitalgedeckter Altersvorsorge Riester-, Rüruprente Betriebsrenten

Soziale Infrastruktur Neben den Sozialversicherungen könnte vieles als öffentliche Infrastruktur angeboten werden: Bildung Betreuung Wasser Energie Mobilität Wohnen Kommunikation

Entscheidung Abstrakte Wertvermehrung Bedarfsorientierte Ökonomie

Globalisierung von Gerechtigkeit Freier Kapitalverkehr Investitionsfreiheit Handelshemmnisse Patente Kapitalrendite Steigerung des Anlagevermögens Milleniumziele There is no such thing as a society Bewegungsfreiheit Farmer‘s Rights Schutzzölle Indigenes Wissen Internationale Steuern Ökologisch nachhaltiges Wirtschaften Basic Food Income Weltbürgertum