SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425 dqtm@zhaw.ch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematische Modelle zur Prozessidentikation
Advertisements

Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Prozessidentifikation
Digitale Messdatenverarbeitung mit Mikrorechnern
Faltung Entfaltung Bestimmung der (unbekannten) Funktion f aus den (bekannten) Funktionen h und g. Bezeichnung h(x) … Messdaten f(y) … Physikalisches Profil.
2.7 Signalprozessoren Spezielle Mikrorechner-Architekturen für die Verarbeitung analoger Signale in eingebetteten Systemen, z.B. im Audio- oder Video-Bereich.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Faltung, Korrelation, Filtern
Vorlesung Prozessidentifikation
Vorlesung Regelungstechnik 2
Die Kräfte sind bekannt
Tafelanschrieb Informationstechnik WS04
Einführung in die Systemtheorie
Informationstechnik WS06
Digital Audio Medientyp digital audio representation
SSE Smart System-Engineering HF-Front-Ends Hinz, Könenkamp, Horneber , Folie 1 Modellierung und Simulation einer klassischen digitalen Phasenregelschleife.
Signal-Klassifizierung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Differenzengleichung (Beispiel)
Herleitung DFT Spektrum zeitdiskretes Signal (periodisch) DFT IDFT
Sampling, Rekonstruktion
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Kommunikationstechnik B Teil 3 – Signalverarbeitung
Info2 Prof. J. WALTER info2 Stand: März 2002 Seite 1 Einführung in die Systemtheorie Definition System: Ein in sich geschlossenes, geordnetes und gegliedertes.
Hochaufgelöste Zeit-Frequenz-Analysen ereigniskorrelierter EEG-Daten aus einer Novelty-Oddball Anordnung Sascha Tamm, Claudia Männel, Rainer Bösel
Kapitel 7.12 OFDM-Modulation
Klassifizierung der Signale
Kapitel 3: Fouriertransformation
School of Engineering Kapitel 6: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm SiSy, Rumc, 6-1 Beschreibung von LTI-Systemen im Zeitbereich 1.mit der Faltung und der.
© WZL/Fraunhofer IPT MATLAB Simulink am Beispiel schwingender mechanischer Systeme Seminarvortrag im Rahmen des Studiengangs Scientific Programming von.
School of Engineering Kapitel 5: Stossantwort und Frequenzgang SiSy, Rumc, 5-1 Referenzen Martin Meyer, „Signalverarbeitung“, 2. Auflage, Vieweg, 2000.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Seminarvortrag Statistische und numerische Auswertung von Schwingfestigkeits- und Ermüdungsversuchen mit SAFD Lan Tran Aachen,
Kapitel 2: Spektrum periodischer Signale (Fourierreihe)
Kapitel 4: Digitale Signale
Analog-Digital-Wandlung und Alesis ADAT-Schnittstelle Rudolf-Diesel-Fachschule Markus Vogl 12. März 2009.
Projektarbeit: Signalprozessortechnik FFT-Software für das EZ-Kit BF533 Studenten:Karsten Wiedmann Maik Gotzmann Studiengang:Informationstechnik Semester:6.
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Modul SiSy: Einleitung
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Kapitel 6: UTF und Bodediagramm
Kapitel 7: LTI-Systeme UTF und Bodediagramm
Kapitel 2: Fourierreihe
Kapitel 5: Digitale Signale
LTI-Systeme, Faltung und Frequenzgang
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Kapitel 2: Analoge, periodische Signale
Modul SiSy: Einleitung
Laplace Transformation
Kapitel 6: Einführung in die DFT
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Stabilität und Rückkopplung
Systeme-Eingenschaften im Zeit und Frequenzbereich
LTD Systeme M d Q Tavares , TB425
Fouriertransformation - FT
Blockschaltbild und Zustandsraumdarstellung
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Grundlagen des vollst. Streckenbeobachters
Praktikum Digitiale Signalübertragung
Institut für rechnergestützte
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Gedämpfte Schwingungen
Inhalte der Vorlesung: Dienstag 15:45-17:15 Uhr Geb R 004
Web-Mining Agents Planning
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
 Präsentation transkript:

SiSy2 - Overview M d Q Tavares , TB425 dqtm@zhaw.ch

SiSy1 Zusammenfassung Signale: Systeme: Transformationen: Beschreibung als Funktionen im Zeit- und Frequenzbereich Eigenschaften und Umformungen Systeme: Modellierung physikalische Prozesse Darstellungsarten und Zusammenhänge Parameter von Systeme 1. und 2.Ordnung Transformationen: Fourierreihe (FR) Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT)

SiSy1 Zusammenfassung Signale

SiSy1 Zusammenfassung Transformation

SiSy1 Zusammenfassung Transformation

SiSy1 Zusammenfassung Signale & Transformationen Zeitbereich Frequenzbereich x(t) periodisches Signal FR ck Koeff.: diskretes Spektrum (Linienspektrum) FT X() mit  () : diskretes Spektrum (Spektrumdichte mit Diracstoss) x(t) aperiodisches Signal FR : nicht möglich FT X() : kontinuierliches Spektrum (Spektrumdichte) x[n] abgetastetes Signal (Mit Zeitfenster und Annahme zeitfunktion periodisch)  Abtastung (FT) : periodisches Spektrum DFT X[k] : diskretes und periodisches Spektrum Bmk: wird in SiSy2 und DSV1 ins Detail gelernt

Zeitbereich Frequenzbereich SiSy1 Zusammenfassung Signale & Transfor- mationen Zeitbereich Frequenzbereich periodisch  diskret aperiodisch  kontinuierlich periodisch  diskret abgetastet  periodisch

SiSy1 Zusammenfassung Signale … … x1(n.Ts1) = x1[n] x1(t) Ts1 X1(f) Abtastung Und Aliasing x1(n.Ts1) = x1[n] x1(t) Ts1 X1(f) … … -Fs1 Fs1 2.Fs1 f [Hz] X2(f) Ts2 x2[n] x1(t) … … -Fs2 Fs2 f [Hz] X3(f) … Ts1 x3[n] x1(t) -Fs1 Fs1 f [Hz]

SiSy1 Zusammenfassung Darstellung Systeme 1.Ordnung PT1-Glied Proportional+Verzögerung 1.Ord DT1-Glied Differenz+Verzögerung 1.Ord DGl Schrittantwort Blockdarstellung Bodediagramm Übertragungsfunktion

SiSy1 Zusammenfassung Systeme 2.Ordnung Darstellung DGl Wurzeln der charakteristischen Gleichung d > 1 : übergedämpft d = 1 0 < d < 1 : untergedämpft Schrittantwort & Bodediagramm Übertragungs-funktion

SiSy1 Zusammenfassung Systeme Modellierung und Darstellung (LTI) Physikalisches Prozess Modell-bildung Differential- gleichung Genauigkeit? Messung (Schrittantwort) nicht genug Frequenzgang (Bodediagramm) Block schaltbild Stationäre Antwort zum Schwingungseingang Numerische Simulation Schrittantwort (analytisch) Impulsantwort Antwort beliebige Eingang (Faltung) Messverfahren Kontinuierliche Systeme Zustands variable Modell

SiSy1 Zusammenfassung System Systeme Übertragungsfunktion G() : auch gennant Frequenzgangfunktion Für ein sinusformiges Eingangssignal u(t) entspricht ein sinusformiges Ausgangssignal y(t) mit (stationäre System Antwort) Verstärkerung gleich : Betrag{G()}  Amplitudengang Phase-Verschiebung gleich : Phase{G()}  Phasengang System u(t) y(t)

SiSy1 Zusammenfassung Systeme Faltung mit Impulsantwort : Antwort des System für beliebiges Eingangssignal (inkl. Einschwingverhalten) (Ta-chaco-zummmm) Blockschaltbild: Simulation - lineares System mit nur Sum/Kst-Verstärker/Integral - nicht-lineares System auch möglich

Applied Mathematics (SiSy) SiSy Overview Signals step / impulse / rect / sinc continuous / discret periodic / aperiodic deterministic / random representation in time / frequency domains power and energy in freq domain Systems linearisation feedback and stability discretisation Transforms FR ; FT ; DFT/FFT : Laplace : Z-Transformation : DCT : Applications Biomedical / Operational Research/ Sensorics & Messtechnik Automation / Location & Telecommunication Systems Data Compression & Cryptography / Image Processing / Audio Synthesis & Analysis Statistical Signal Processing LTI DGl; BSB; ZVD; h(t); g(t); G(ω); G(s) u(t) U(ω) u[n] U(z) y(t) Y(ω) y[n] Y(z) LTD DzGl; BSB; ZVD; g[n]; G(ω); G(z) ω t f S-Plane Control (RT) Telecomm (NTM) SigProc (DSV, ASV) Z-Plane n Applied Mathematics (SiSy) x y Mathematics