Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
…denn das GUUTE liegt so nah!. 80 % Pendler 52 % Kaufkraftabfluss Struktur und Herausforderungen in UU.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Mobilität und Arbeitsmarkt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Pflegestärkungsgesetz II
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Lenzburger Baumtrilogie
Urbanisierung New Work
Bruttoinlandprodukt 2.
Staatliche Umverteilung in Österreich
…. quergedacht.
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Schematische Input Output Tabelle
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
LAND.HAUS.GESPRÄCH. Genug für alle?
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Österreichische Gemeindenfinanzen bis 2014
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Umsetzung der Leistungssport-reform
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
LAND.HAUS.GESPRÄCH. Genug für alle?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Tourismus in Zahlen.
Semantic MediaWiki im öffentlichen Sektor
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Demographie und Finanzierung
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
ÖSTERREICHS AUSSENWIRTSCHAFT
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Haushalt 2016 Gemeinde Malsch
 Präsentation transkript:

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht Tiroler und Salzburger Jubiläums-Gemeindetag Margit Schratzenstaller Alpbach, 6. November 2017

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden im Föderalstaat Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für die Gemeinden

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Q: Statistik Austria, 28.09.2017. Unkonsolidiert, d.h. unbereinigt um intergovermentale Transfers. Einnahmen lt. VGR-Systematik: Produktionserlöse, Steuern und Abgaben, Vermögenseinkommen, Sozialbeiträge, sonstige laufende Transfers, Vermögenstransfers.

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Q: Statistik Austria, 28.09.2017. Unkonsolidiert, d.h. unbereinigt um intergovermentale Transfers. Ausgaben lt. VGR-Systematik: Vorleistungen, Arbeitnehmerentgelte, Steuern und Abgaben, Vermögenseinkommen, monetäre Sozialleistungen, soziale Sachleistungen, sonstige laufende Transfers, Vermögenstransfers, Bruttoinvestitionen, Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern.

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Q: Statistik Austria, 28.09.2017. Unkonsolidiert, d.h. unbereinigt um intergovermentale Transfers. Einnahmen lt. VGR-Systematik: Produktionserlöse, Steuern und Abgaben, Vermögenseinkommen, Sozialbeiträge, sonstige laufende Transfers, Vermögenstransfers. Ausgaben lt. VGR-Systematik: Vorleistungen, Arbeitnehmerentgelte, Steuern und Abgaben, Vermögenseinkommen, monetäre Sozialleistungen, soziale Sachleistungen, sonstige laufende Transfers, Vermögenstransfers, Bruttoinvestitionen, Nettozugang an nichtproduzierten Vermögensgütern.

Überblick Q: WIFO-Berechnungen nach OECD Fiscal Decentralisation Database, Blöchliger – Nettely (2015). Australien, Japan, Niederlande: 2012 letztverfügbare Daten.

Überblick Q: WIFO-Berechnungen nach OECD Fiscal Decentralisation Database, Blöchliger – Nettely (2015). ‑ Keine Aufteilung der Staaten der USA aufgrund unterschiedlicher lokaler Sätze.

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Q: Statistik Austria – Gemeindefinanzdaten, KDZ.

Bruttoinvestitionsquoten Österreich öffentlicher Sektor (ESVG2010) Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Bruttoinvestitionsquoten Österreich öffentlicher Sektor (ESVG2010) Q: Statistik Austria, Maastricht-Notifikation 28.09.2017. Rundungsdifferenzen. Sektoren inklusive Kammern und außerbudgetärer Einheiten.

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Budgetsalden der Staatssektoren 2013 bis 2016 Q: Statistik Austria, Maastricht-Notifikation 28.09.2017. Rundungsdifferenzen. Sektoren inklusive Kammern und außerbudgetärer Einheiten.

Finanzpolitische Bedeutung der Gemeinden Schuldenquoten der Staatssektoren 2013 bis 2016 Q: Statistik Austria, Maastricht-Notifikation 28.09.2017. Rundungsdifferenzen. Sektoren inklusive Kammern und außerbudgetärer Einheiten.

Finanzpolitische Herausforderungen Langfristige Herausforderungen Demographische Entwicklung Wandel zur Wissensgesellschaft Digitalisierung Zuwanderung und Integration Klimawandel und Energiewende

Finanzpolitische Herausforderungen Demographische Entwicklung

Finanzpolitische Herausforderungen Demographische Entwicklung Wachsende Bevölkerungszahl plus Alterung Starke Bevölkerungsanstiege in großen Städten und Umland – schrumpfende Regionen Regional unterschiedliche Anforderungen an Infrastruktur: verstärkter Bedarf an Kinderbetreuungs-, Verkehrs-, Pflege-, Schulinfrastruktur sowie Wohnen und Daseinsvorsorge in wachsenden Gemeinden – Rückbau Infrastruktur und steigende Pro-Kopf-Ausgaben für Infrastruktur in schrumpfenden Gemeinden

Finanzpolitische Herausforderungen Wandel zur Wissensgesellschaft Frühkindliche Förderung – Qualität und Quantität der frühkindlichen Betreuungseinrichtungen Schulen, Weiterbildungseinrichtungen IKT-Infrastruktur

Finanzpolitische Herausforderungen Digitalisierung Effekte auf lokale Beschäftigungs-, Wirtschafts-, Einkommensentwicklung? Anforderungen an IKT-/ Breitbandinfrastruktur? Rolle digitaler Mobilitätskonzepte?

Finanzpolitische Herausforderungen Zuwanderung und Integration

Finanzpolitische Herausforderungen Zuwanderung und Integration

Finanzpolitische Herausforderungen Zuwanderung und Integration Integration ist eine Herausforderung für Gemeinden aller Größenklassen Kindergärten und Schulen Sprach- und Bildungsangebote für Erwachsene Wohnen: Quantität und Qualität Freizeitmöglichkeiten, ehrenamtliche Arbeit Integration als Querschnittsthema in kommunaler Verwaltung und Institutionen

Finanzpolitische Herausforderungen Klimawandel und Energiewende Gemeinden als Verbraucher Planung Energieversorgung Beratung der kommunalen Wirtschaft Öffentlicher Nahverkehr

Finanzpolitische Herausforderungen Vergrößerung finanzpolitischer Spielräume auch auf kommunaler Ebene erforderlich Föderalismusreform Kompetenzbereinigung aufgabenorientierter Finanzausgleich Abgabenautonomie Effizientere regionale/kommunale Strukturen Gemeinsame abgestimmte Raum- und Infrastrukturplanung Gemeinsame Finanzierung und Betrieb von Infrastruktur Regional abgestimmte Planung und Verwaltung