Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reform der Notengebung
Advertisements

Wie kann ich prüfen, ob mein Leitbild oder Schwerpunkte der Bestandsanalyse im Sinne der BNE relevant sind?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Bildungsstandards Sport
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Herzlich Willkommen zum 1. Bundesweiten Lernatelier Lerndesigner/innen NMS Generation Mai 2012 Ramsau.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  750 Schülerinnen und Schüler  50 Lehrerinnen.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Schulinternes Fachcurriculum
Projekte planen und durchführen
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Projekte planen und durchführen
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Leistungskurs Deutsch
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Schriftlicher Ausdruck
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Unterrichtsplanung – Zusammenfassung SDRP
Willkommen zum Informationsabend
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Was ist - für uns - guter Unterricht
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
RUSSISCH.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Informationen zur Facharbeit
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
? Warum eigentlich Reli ???.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Datum Leistungskonzept
Willkommen im WPU Unterricht
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen

Fachdidaktik Deutsch 2017/17 Teil 1 Unterrichtsplanung allgemein Beurteilung

Unterrichtsplanung (gesamt) Was sollen die SuS langfristig können  Kompetenzmodell + Lehrplan Wie komme ich hin?  Methodenvielfalt Wie kann ich es überprüfen  Prüfungskultur, Aufgabenkultur Mag. Madeleine Strauss

…d.h. im Detail: Was ist mein Ziel? Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen Was ist wesentlich? Welche Kompetenzen stehen im Vordergrund? Mit welchem Thema? Inhalte Wie kann ich/können wir es erreichen? Lernweg, Methoden, Setting, Arbeitsschritte.. Woran und wie erkenne ich, ob die S/S das Ziel erreicht haben? Diagnose und Methode? Wie bewerte ich? Beurteilungskriterien ? Mag. Madeleine Strauss

Fertigkeiten sind keine Ziele (Wiggins) Die S/S werden sich auf Englisch vorstellen können. Die S/S werden Probleme mit linearen Beziehungen lösen können Die S/S werden Grammatik beherrschen.  Ziele Die S/S werden sich auf Englisch vorstellen können, damit sie auf lange Sicht eigenständig Beziehungen mit Nichtdeutschsprachigen aufbauen können. Die S/S werden Kompetenzen in Algebra erwerben, damit sie auf lange Sicht eigenständig wichtige Probleme im Alltag, die nicht mit Arithmetik lösbar sind, bewältigen können. Die S/S werden Grammatik anwenden können, damit sie auf lange Sicht eigenständig in jeder Situation mit Präzision, Klarheit und maximaler Wirkung sprechen und schreiben können. Mag. Madeleine Strauss

Unterrichtsaufbau Diagnose Kompetenzaufbau/Lernen überfachliche Fähigkeiten verschiedene Lernwege innehalten und orientieren/Feedback Lernergebnisse überprüfen Fördern und Fordern Mag. Madeleine Strauss

Das neue Lernen Schüler sollen: eigenständig werden selbstverantwortlich arbeiten reflektieren /überarbeiten Geänderte Rollen Lehrer: Vom reinen Vortragenden zum Initiator von Lernprozessen vom Monolog zum Dialog SchülerInnen: Von Konsumenten zum Mitarbeitern Mag. Madeleine Strauss

(Mit)Arbeit der SuS Im selbst Tun Lernstrategien entwickeln: Protokollieren, kommunizieren, reflektieren, argumentieren des eigenen Lernwegs – anderen Feedback geben und daran selbst lernen Grundkompetenzen des D-Unterrichts – Bildungsstandards Eigenes Lernen planen, strukturieren, diskutieren….. Ergebnisse präsentieren (nicht nur in Form von Prüfungen!)   Vernetzt denken! Fähigkeiten aus anderen Bereichen nutzen Mag. Madeleine Strauss

Arbeit der Lehrenden Unterschiedliche Lernwege zeigen bzw. ermöglichen In der Lernphase Fehler zulassen, bei der Aufgabenstellung überdenken (komplex – Aufgabenbeispiele) Überprüfung transparent beurteilen (Kriterien) Differenzieren (Stärken stärken) Sprache im Unterricht bewusst einsetzen Respektvoll miteinander umgehen Geduld haben Mag. Madeleine Strauss

Beurteilung

Beurteilung Texte beurteilen Was es außer schriftlichen Tests und mündlichen Prüfungen noch gibt

Texte beurteilen madeleine strauss

Freundschaftsgeschichte – Placemat: Schwierigkeiten der Beurteilung madeleine strauss

Schreibschwierigkeiten madeleine strauss

Beurteilung mit dem Kriterienkatalog Die Perspektive ändern…… madeleine strauss

Ermittlung von Kriterien auf der Basis von.. Konkreter Aufgabenstellung Lehrplan Unterrichtszielen Fachwissenschaft und –didaktik Schüler/innentexten madeleine strauss

Kompetenzorientierte Aufgaben Texte planen – verfassen – überarbeiten Realistische Schreibanlässe Adressatenorientierung (für wen?) Kommentar – Feedback Bewusster Umgang mit Sprache Sprachfunktionen Textsortenwissen „Hilfstexte“ (Exzerpt, Zusammenfassung, ..) nutzen madeleine strauss

Ein textsortenunabhängiger Kriterienkatalog Basiert auf dem Gegenstand, der Intention, der Adressatin/dem Adressaten, dem Einsatz von sprachlich angemessenen Mitteln und richtiger Sprachverwendung. Daraus ergeben sich folgende Bewertungsbereiche: Inhalt Gliederung Ausdruck Sprachrichtigkeit Als sinnvoll haben sich etwa zehn Kriterien erwiesen madeleine strauss

Textqualitäten im Gespräch - auf der Basis von Kriterienkatalogen Ziele von gemeinsame Überlegungen von Schüler/innen und Lehrer/innen sind: Schüler/innen können ihre Leistungen einordnen Lehrer/innen argumentieren ihre Beurteilung Die Überarbeitung von Texten wird erleichtert Schüler/innen denken über Sprache nach Sie erweitern ihre Textkompetenz Sie lernen den Umgang mit Fachvokabular madeleine strauss

Ziel der Gespräche ist die Optimierung eigener und fremder Texte Schreibberatung Ziel der Gespräche ist die Optimierung eigener und fremder Texte Methoden: Textlupe Schreibkonferenz Expertenteams Textbeurteilung: gibt differenziert Auskunft über die Qualität der Leistung madeleine strauss

madeleine strauss

Schreib einen Beitrag für die Zeitschrift zu folgendem Thema: Eine Jugendzeitschrift möchte wissen, wie ihre Leser/innen über die Zahl der Sportstunden in der Schule denken. Schreib einen Beitrag für die Zeitschrift zu folgendem Thema: „Mehr, weniger oder gleich viele Sportstunden wie bisher in der Schule?“ Wie würdest du entscheiden? Erkläre deine Meinung und gib zwei Gründe dafür an. Dein Beitrag soll etwa 80 Wörter lang werden. Du hast 15 Minuten Zeit. Beginne so: Sehr geehrtes Redaktionsteam, ____________________________ madeleine strauss

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! Und dennoch: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! Ursus Wehrli: Kunst aufräumen René Magritte: Golconde madeleine strauss

… und außerdem… Lernergebnisse, die beurteilt werden können Stern,T. Förderliche Leistungsbeurteilung. (2008) unter:http://www.oezeps.at/?p=215

Bitte beantworten Sie folgende Fragen zur Methode Warum ich mir diese Methode (nicht) aussuchen würde Was ich mir von dieser Methode erwarte ... Für mich wichtige Schlüsselbegriffe möglicher Stellenwert in meinem Unterricht (In welchem Kontext würde ich die Methode einsetzen)