Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Advertisements

Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
W ä rmeverbund Disentis - Besonderheiten Swiss Energy Podium Disentis Heinz B ö hlerGründer und Verwaltungsrat der Recal SA Inhaber und Gesch.
E-Control drängt auf Investitionen Einführung in Österreich.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Neubau Kindergarten 1 Korneuburg - Finanzierungsmodell Christian Gepp, MSc Bürgermeister der Stadtgemeinde Korneuburg St. Pölten, 23. September 2014.

Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Infrarotheizung. InfrarotheizungenInfrarotheizungen sind die Alternative zu herkömmlichen Heiztechnologien! Schaffen sie ein gesundes.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Energiesparen zahlt sich aus!
Forschungsstelle Umweltenergierecht
Pilotprogramm Einsparzähler
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Professor Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger
Neutronen im Kernreaktor
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Vorjahres-Umsatz des Betriebes
DSL-Anschlusstechnik
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Induktionslötanlage.
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Ausbildungscharts für Energieberater Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Grundlagen, Anwendung, Wirtschaftlichkeit.
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Die betriebliche Direktversicherung
Der Referentenentwurf zum KWKG 2016: Ausstiegsszenario oder Zukunftsperspektive? enervis energy advisors GmbH.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Thomas Schmalschläger
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Speicherladesystem HydroCofort LSR
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Mehrwerte mit modernen Messeinrichtungen Verbrauchsdaten den Kunden digital verfügbar machen Gerhard Radtke Innovationsmanagement und Produktentwicklung,
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Niedertemperaturkessel für Öl und Gas LogoBloc L kW
Förderkonzept „Besser Fördern“
Agrargenossenschaft "Fläming" eG Feldheim
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Anforderungen an eine Heizungssteuerung
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Informationsveranstaltung zum Gruppenexcedentenvertrag
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Dragonerareal Erarbeitung von städtebaulich-funktionalen Rahmenbedingungen für die ehemalige Garde-Dragoner-Kaserne am Mehringdamm in Berlin - Friedrichshain-Kreuzberg.
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Wir sprechen Ihre Sprache.
Auswirkungen – Chancen - Strategien
Der Digitaler Finanzbericht (DiFin)
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Heizen mit Sockelheizleisten
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I Marktwärme Wertach Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I

Einheitliche Lösung für das gesamte Baugebiet Aufgabenstellung: Einheitliche Lösung für das gesamte Baugebiet Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen (EEWärmG., EnEV.) EnEV = legt den Energiebedarf eines Gebäudes fest EEWärmG = Energieträger (Primärenergiefaktor) Geringe Investitions- und Wärmekosten 13. September 2018

45 Bauplätze mit 43 EFH - DHH und 2 MFH. Ausgangssituation: 45 Bauplätze mit 43 EFH - DHH und 2 MFH. Anschlussleistung je EFH – DHH (8 - 12 kW, MFH 30 kW = Gesamt ca. 500 kW Leitungslängen: Hauptleitung ca. 1.000 Meter, Anschlussleitung ca. 500 Meter Teil der benötigen Infrastruktur ist bereits in der bestehenden Heizzentrale vorhanden 13. September 2018

Geothermie/Umweltwärme (WP) 50% Anforderung EEWärmG: Solarthermie 15% Biomasse 50% Geothermie/Umweltwärme (WP) 50% Oder entsprechende Ersatzmaßnahmen durch 15% ige Effizienzsteigerung gegenüber EnEV-Anforderung durch Dämmung. 13. September 2018

Bestehende Vorsorgeleitung 2 Bestehende Vorsorgeleitung 1 13. September 2018

möglicher Standort der Spitzenlastheizzentrale 1 Einbindung in das bestehende Netz 1 13. September 2018

Situation: Durch die niedrige Belegungsdichte der Nahwärmeleitung und den geringen Energiebedarf der Neubauten ist ein Anschluss aller Teilnehmer notwendig.. Keine Förderungen der Hausanschlussleitungen und Übergabestationen bei Neubauten, dadurch erschwerte wirtschaftliche Tragfähigkeit. Ein intelligentes Leitsystem verringert den Netz- und Bereitstellungsverlust und wirkt sich somit günstig auf den Wärmepreis aus. Einzelne Sonderlösungen der Anschlussteilnehmer verschlechtern den Netzwirkungsgrad erheblich. Durch einzelne Sonderlösungen der Anschlussteilnehmer muss das Netz auch im Hochsommer immer auf Temperatur gehalten werden. 13. September 2018

Lösung Erweiterung der bestehenden Heizzentrale Maßnahmen: zusätzlicher Pelletskessel Zusätzlicher Pufferspeicher 13. September 2018

Einmalige Kosten für den Grundstückseigentümer: Übergabestation 3.100 € - 3.400 € (zzgl. 19% MwSt) für EFH und DHH. Die Übergabestation beinhaltet die gesamte Regelung, bei mehr als zwei Heizkreisen kann diese für je 180 € je Heizkreis erweitert werden. Zusätzlich wird ein Pufferspeicher benötigt. Alternativ kann die Smart Energy Kompaktstation für 7.200 € - 7.500 € erworben werden. Diese beinhaltet die Übergabestation wie oben, die Trinkwassererwärmung (FW) sowie die Brauchwasserzirkulation und den Heizkreisverteiler incl. der benötigten Pumpen. 13. September 2018

Lösung Smart Energy Kompaktstation Kommuniziert mit der Heizzentrale Dadurch kann das Netz intelligent geregelt werden 13. September 2018

Lösung Smart Energy Kompaktstation 1 vorverdrahtet und vormontiert keine weiteren Montagearbeiten (elektrisch wie hydraulisch)nötig. Platzbedarf 1,5m² 1 Pufferspeicher 800 Liter 2 Übergabestation mit gesamter Regelungstechnik 3 Frischwassermodul 4 Heizkreisgruppe (Verteilung) 5 Pufferladepumpe 6 Brauchwarmwasserzirkulation 7 Wärmemengenzähler 3 6 2 4 7 5 13. September 2018

13. September 2018

13. September 2018

Geringer kalkulierbarer Investitionsbedarf Kein Betriebsführungsrisiko Vorteile Geringer kalkulierbarer Investitionsbedarf Kein Betriebsführungsrisiko Keine Wartungs- und Instandhaltungskosten Keine Fehlentscheidung bei der Auswahl der Konzepte 100%-tige Versorgungssicherheit 100% der Wärme wird durch erneuerbare Energieträger erbracht 13. September 2018

Problemstellung Lösung Vorteile Fazit Unternehmen smart energy GmbH Nahwärmeversorgung Westendstraße 7 87488 Betzigau Tel: +49 (0)831 - 960 999 45 Fax: +49 (0)831 - 960 3333 info@smart-energy-gmbh.de 13. September 2018