Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperative Lerngruppen
Advertisements

Moodle-Einführung.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Susanne Schneider Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen Erfahrungen mit einem Blended Learning-Konzept zur Einführung.
Lernen mit neuen Medien
Arnold Jansen Gymnasium
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Nachhaltig trainieren!?
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Hess/Chaudhuri 1 E-Funktionen in der Praxis.
Hochschulforschung | Higher Education Research Thomas Pfeffer Content-Management und Blended learning LV_Virtualisierung Content-Management und Blended.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
E-Learning Portfolio - Schwarz 2 eLearning Sammelbegriff für IT gestütztes Lernen (Informationstechnologie) IT-Verbindung durch - Inhalte.
Per Anhalter durch die Mediencommunity – wir nehmen Sie mit! Gefördert von: Jahrestagung 2009 des Projekts „Mediencommunity 2.0“ in Düsseldorf.
Einsatz „Neuer“ Medien und Wirkung online-basierter, selbsterstellter Lernmaterialien im Mathematikunterricht an NMS Fokus auf videoangeleiteten Übungsphasen.
Prof. Dr. Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, Timo van Treeck „Lernen im Digitalen Wandel“ 11. März 2016 Hochschule 4.0 Anforderungen aus Projekt- und Forschungskontexten.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
E-Learning und Diversity Volker Mattick, IT & Medien Centrum, TU Dortmund AMH – Frühjahrstagung 2011, , Gießen.
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Die Gestaltung mediengestützter Lernszenarien – eine Annäherung
Multimediale Lernumgebungen
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Hochschuldidaktik im Dialog
Lernen mit den „Neuen Medien“
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Digitalisierung von Studium und Lehre
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Lehr- und Lernformen im Unterricht
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
eLEARNING-SZENARIEN Ausprägungen digitalisierter Hochschullehrangebote
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
E-Learning is out Blended Learning is in!.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Das Fach Schulpädagogik
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Didaktisches Design von
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Studienverlaufspläne Physik
Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie
Studienverlaufspläne Physik
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
W: Das didaktische Dreieck
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Agenda Begrüßung Einführung Sie sind am Zug: praktische Erfahrungen
„Das Adventsprojekt startet…. Wochenrückblick vom bis
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
 Präsentation transkript:

Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung ONLINE-LERNEN Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung 1 synchron vs. asynchron 2 Beim synchronen Lernen finden die Kommunikation und Interaktion aller Akteure zeitgleich (aber räumlich getrennt) statt. Asynchrones Lernen bedeutet, dass die Kommunikation und Interaktion in Lehr-Lernprozes-sen zeitlich versetzt stattfinden. betreut vs. unbetreut 3 Beim unbetreuten Online-Lernen sollten didaktisch-anspruchsvolle Selbstlernressourcen bereitge-stellt werden. Im betreuten Online-Lernen werden soziale Settings initiiert (z.B. Diskussion, Kleingruppenarbeit, Feedback) individuell vs. sozial 4 Individuelles Online-Lernen ermög-licht dem Lernenden ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität. Diese Sozialform ersetzt aber keinen fach-lichen und informellen Austausch oder das kollaborative Arbeiten mit Lernenden. Alles online möglich. strukturiert vs. offen Vorstrukturierte, formelle, inhalts-orientierte Lernwege legen den Fokus auf Wissensvermittlung. Offene, informelle und problem-orientierten Lernumgebungen eher auf die Wissensanwendung. Quellen Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien (2. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann Jechle, T. (nicht veröffentlicht) Studienbrief: Grundlagen des Online-Lernens. Selbstlernunterlagen im Rahmen des Tele-Tutor-Trainings. HFU-Akademie Furtwangen Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Meier, R. (2006). Praxis E-Learning: Grundlagen, Didaktik, Rahmenanalyse, Medienauswahl, Qualifizierungskonzept, Betreuungskonzept, Einführungsstrategie, Erfolgssicherung. Offenbach: GABAL Verlag GmbH erstellt von Tobias Schmidt für das „Kompetenzzentrum Evaluation in der Medizin Baden-Württemberg“ im Rahmen des MERLIN-Projektes, veröffentlicht unter der Lizenz CC-BY 4.0. Alle Logos stehen unter Copyright.