. ..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
. ..
Advertisements

Grundwasseruntersuchung und Modellierung Walgau
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
PowerPoi nt 2016 Lerne die Elemente der Benutzeroberfläche von PowerPoint kennen!
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
© Dr. Dieter Goppold, Amt der Oö. Landesregierung, Umweltrechtsabteilung, Waltherstraße 22-24, 4021 Linz; Tel.: 0732/ Seite 1 UMWELTINFORMATION.
Jan Dovermann Uniklinik RWTH Aachen University Institut für Medizinische Informatik Modellierung und Entwicklung eines generischen Tools zum Export von.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung provet Stefanie Fischer-Dieskau Studie zur Langzeitaufbewahrung elektronisch signierter Dokumente.
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Geodaten-Infrastruktur
Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,
Bericht über die MDI-DE
der Regionalen Planungsgemeinschaft
Herzlich Willkommen.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Strukturierung der Arbeitsabläufe in der MDI-DE AG Arbeiten für MSRL
Schulungsunterlagen der AG RDA
Hadoco.
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
TOP 2a) Allgemeine Informationen
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
Vorlesung Ingenieurhydrologie
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
. ..
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket 1 Verbesserung des bestehenden Systems für den österreichischen Teil des Einzugsgebietes Christian Maier Amt der.
Stadt Mönchengladbach
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Produktname.
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Vom Feld zur Cloud eine kollaborative Online-Plattform zur Verwaltung hydrologischer Observatorien Philipp Kraft, David Windhorst, Lutz Breuer.
Umsetzung Leitprojekte
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Projekt- präsentation
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Wissenschaftliches Projekt
Das frei verfügbare Kanban-Board
Informationsveranstaltung
Klimawirkungen aus Modellen: Hochwasser
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft
Präsentation Projektmanagment „V – MODELL“
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

. .

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Allgemeine Informationen Projekt im Auftrag der Wasserwirtschaft Amt der Vorarlberger Landesregierung Beginn der Bearbeitung – Anfang 2007 Fertigstellung – Ende 2009 Projektspräsentation – 17.05.2010 DI Alexander Jawecki - Projektleitung Fachbereich Wasserwirtschaftliche Planung

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Inhalt der Projektspräsentation Einleitung: Alexander Jawecki Ausgangssituation Ziele, Zweck des Auftrags GW-Modell: Michael Gasser & Jürg Trösch Modellaufbau Modellanwendung Ergebnisse & Status Zusammenfassung und Diskussion

Übersicht Walgau - Landnutzung Infotag Trinkwasser – Fachtagung 20.11.2008 Grundwassermodell Walgau Projektsgebiet, Nutzungen, Gefährdungspotentiale Lorüns Feldkirch Frastanz Satteins Bludenz Nenzing Schlins Thüringen Ludesch Bludesch Nüziders Bürs Siedlungsgebiet: bebaute Flächen, gewidmete Flächen + zukünftige Entwicklungen Verkehrsinfrastruktur: A14 – Autobahn, Landes-, Gemeindestraßen ÖBB – Bahnlinie Bludenz-Feldkirch Sonstige Nutzungen: Baggerseen, Kies- Sandgewinnung Altdeponien Standorte und Altstandorte (GW gefährdende Stoffe)

Grundwassermodell Walgau Infotag Trinkwasser – Fachtagung 20.11.2008 Grundwassermodell Walgau Nutzungen der Grundwassers im Talraum Bestehende Brunnen der öffentlichen WV Übersicht Bestehende Schutzgebiete nach §34 WRG Bestehende Brunnen der privaten WV Bestehende Schongebiete nach §35 WRG

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Ziele, Aufgaben, Inhalte, Gliederung des Projektes Ziele: Analyse des Grundwasserhaushaltes mit allen verfügbaren vorhandenen Daten Modellaufbau und Kalibrierung, mit realistischen Randbedingungen aus hydro-geologischen Überlegungen Bilanzierung des Grundwasserhaushaltes Anwendung für konkrete Fragestellungen: - Schongebiete Trinkwasserversorgung - Baggerseen - Kühlwasser Einleitungen - Hochwasser Retentionsflächen Aktualisierung der relevanten Daten aus früheren Untersuchungen

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Ziele, Aufgaben, Inhalte, Gliederung des Projektes Zweck: Dokumentation des aktuellen Wissens und der neuen Erkenntnisse: Berichte, Karten Instrument für die Wasserwirtschaft für eine Zweck entsprechende Ordnung der Nutzungen der Ressource Grundwasser Grundlage für die Bewertung von bestehenden und geplanten Grundwassernutzungen Menge + Qualität

Grundwasser-Haushalt Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Analyse, hydrologische Randbedingungen GW Zufluss Austausch Oberflächengewässer Infiltration Exfiltration Hangwasser Randzufluss Niederschlag Versickerung Nutzungen GW Abfluss

Umsetzung der Informationen zu einem Modell Modellaufbau Umsetzung der Informationen zu einem Modell

Grundwassermodell Walgau Projektspräsentation Bregenz – 17.05.2010 Grundwassermodell Walgau Modellierung Vorteil: Wasserbilanz wird eingehalten Elemente der Wasserbilanz sind zu quantifizieren Hydrologische Kenntnisse sind notwendig Nachteil: Quantifizierung ist aufwendig Hydrologische Daten sind erforderlich

. . …