Absichtserklärung der Lehrperson:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation der Gründungsförderung im Hinblick auf die Förderung weiblicher Existenzgründungen (länderbezogen, länderverleichend) II. Entwicklung.
Advertisements

Merkmale einer neuen Lernkultur
...in so einem Fall ist es schon okay "SCH****E" zu sagen...
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Umgang mit Heterogenität
Das Europäische Sprachenportfolio
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Studienseminar Darmstadt
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Sprachliche Leistungen durch den Einsatz eines Portfolios beurteilen Alla Korol, Andrea Six.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Individuelles und kollaboratives Lernen
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Projekte planen und durchführen
Leitbild Schulregion Raron
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Individuelle Angebote an der
Instructional Design.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
  Seminar Jänner 2017 Einführung und Sensibilisierung. Kompetenzaufbau und Förderung in der Bildungssprache Dr. Carla Carnevale et al. Transfer.
Advance Organizer Vom kompetenzorientierten Arbeitsplan zu Zeugnissen mit schuleigenen Könnensprofilen Methoden: Unterrichtsgespräch Stationenarbeit Curriculare.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Die neue Oberstufe (NOST)
Die Geschichte des sinnvollen Stoffes
Herzlich Willkommen.
Unterrichtsplanung – Zusammenfassung SDRP
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Was macht den Unterricht erfolgreich?
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Qualifizierter Beratungslehrer
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Förderkonzept „Besser Fördern“
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Externe Schulevaluation
Projektkurse.
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Bernard Overberg Schule
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DEN INVERTED CLASSROOM
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Socrativ im Unterricht
Rilke-Realschule Stuttgart - Rot Herzlich Willkommen!
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Jan Vahrenhold Institut für Informatik
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Absichtserklärung der Lehrperson: Der Förderkreislauf neue Anforderungen neue Ziele Lernbilanz Summative Bewertung Absichtserklärung der Lehrperson: Transparentmachen von Inhalten und Anforderungen an die Schüler/innen Sie sichern die Ergebnisse Schüler/innen setzen sich selbst Ziele Ergebnissicherung: Individuelle Passung Didaktisch/methodische Unterrichtsgestaltung: geschlossen vs. offen Sie kennen Arbeits- und Lernstrategien und planen das Vorgehen Sie überdenken Srategien und Ziele Sie wenden Arbeits- und Lernstrategien an Förderung: Bereitstellen von Fördermöglichkeiten Sie orientieren sich im Lernprozess Orientierung im Lernprozess anbieten: Analyse und Diagnose von Lernfortschritten (formative Beurteilung) Förderkreislauf nach Zaugg, ES/MW/05