Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosten und Leistungsrechnung
Advertisements

Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Kosten und Leistungsrechnung
Kostenstellenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Break-even-point = Nutzschwelle
Strategisches Controlling
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
Kostenrechnung – Wozu??? Wie ist das möglich???.
JUNGUNTERNEHMERTAG 2013 Wie kalkuliere ich meinen Lohn? aber auch Was ist der Wert meiner Leistung?
Kalkulation im Linienverkehr
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Betriebliches Rechnungswesen
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Kalkulation und Preisgestaltung im Mietomnibusverkehr
IV. Plankostenrechnung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Kosten- und Leistungsrechnung Gliederung
Kalkulation und Preisfindung im Mietomnibusverkehr
Kosten - Controlling ä Elementare Gründe ä Betriebswirtschaftliche Instrumente ä Unterschiede ä Aufgabenstellung ä CO-2000 Kostenrechnungs- und Controllingsystem.
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Welches Kostenrechnungssystem soll verwendet werden?
Wirtschaftliches Rechnen
Kostenmanagement Controlling I Übersichten und Text zu Dellmann
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Zeitliche und betriebliche Abgrenzung
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Auf den ganzen Betrieb bezogen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
KOSTENRECHNUNG.
Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Auflage 1 Körbs/Rodt/Trauttmansdorff Fakultät für Betriebswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Kalkulation von Kräuterprodukten
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Einstieg: Eine Testaufgabe
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Planung Steuerung und Kommunikationssysteme
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Einordnung des Rechnungswesens
Varial World Edition Kostenrechnung 1.80
Prozesskostenrechnung
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Quelle: Prof. Dr. Mathias Graumann Kostenrechnung und Kostenmanagement
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kore Schritt für Schritt
KLR für Fachwirte (FSOF)
Kosten- und Leistungsrechnung
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Kalkulation von Kräuterprodukten
8 Kosten- und Leistungsrechnung
Gastgewerbliche Preispolitik im Rahmen der Marktentwicklung
Kosten- und Leistungsrechnung in Gesundheitsbetrieben I Quellen: Kröger, KLR im Gesundheitswesen, Wessel u.a., Rechnungswesen für Gesundheitsberufe Zapp,
Kosten und Kostenanalyse
Kostenstellenrechnung BAB
verlängert um Kalkulationen
 Präsentation transkript:

Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017

Betriebliches Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik

Grundlagen Die Kostenrechnung ist eine interne Rechnung unterliegt keinen gesetzlichen Vorschriften dient der internen Informationsbereitstellung für die Planung von Kosten und Erlösen dient der Kostenkontrolle

Elemente der Kostenrechnung Die Kostenrechnung besteht aus folgenden Elementen: Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung (Kalkulation) Kostenträgerzeitrechnung Kostenträgerstückrechnung Wofür sind die Kosten angefallen?

Kostenarten Fixe Kosten Variable Kosten Bleiben über einen bestimmten Zeitraum hinweg konstant und entstehen unabhängig von der Produktions- und Absatzmenge Variable Kosten Verändern sich mit der Betriebsleistung

Kostenarten Gemeinkosten (indirekte Kosten) Können den einzelnen Kostenträgern nicht zugerechnet werden Gemeinkosten sind fixe Kosten Einzelkosten (direkte Kosten) Können mengen- und wertmäßig einem einzelnen Kostenträger zugerechnet werden Einzelkosten sind in der Regel variabel, können aber in bestimmten Fällen auch fix sein

Kostenarten Werden hauptsächlich der Finanzbuchhaltung entnommen Korrekturen und Ergänzungen mit Hilfe von kalkulatorischen Kosten

Variable Kosten Kraftstoffkosten Schmierstoffkosten Reifenkosten Instandhaltungskosten Abnutzung (traditionelle Fahrzeugkostenrechnung)

Variable/fixe Kosten Fahrpersonalkosten: Lohn Lohnzuschläge Sonderzahlungen Arbeitgeberanteile

Fixe Kosten Beispiele: Mieten und Pachten Personalkosten für Verwaltung und Werkstatt Versicherungen Kraftfahrzeugsteuer Abschreibungen Entwertung (traditionelle Fahrzeugkostenrechnung)

Kostenstruktur im Busbetrieb fixe Kosten Verwaltungs- und Infrastrukturkosten KOM 1 KOM 2 KOM 3 KOM 4 variable Kosten Fahrpersonalkosten (EUR / Stunde) kilometerabhängige Kosten (EUR / km)

Kalkulatorische Kostenarten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Kalkulatorische Abschreibungen Traditionelle Methode Praktische Methode

Kalkulatorische Zinsen Faustregel: Betriebsnotwendiges Kapital x Zinssatz

Betriebsnotwendiges Kapital 0,5 x (Kaufpreis-Restwert) + Restwert

Umlaufkapital Geldmittel, die für den Betrieb notwendig sind, z.B. Ersatzteile auf Lager Verbrauchsmittel auf Lager Winterreifen auf Lager Kraftstoff im Tank …

Voll- /Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Feste Verrechnung der Fixkosten auf eine bestimmte Anzahl Einsatztage Teilkostenrechnung Flexible Verrechnung der Fixkosten auf die Kostenträger in Abhängigkeit von der Auslastung

Verwaltungs- und Infrastrukturkosten (V+I) Vollkostenrechnung Schritt 1 fixe Kosten Verwaltungs- und Infrastrukturkosten (V+I) V+I 1 V+I 2 V+I 3 V+I 4 KOM 1 KOM 2 KOM 3 KOM 4 Verteilung der Verwaltungs- und Infrastrukturkosten auf die Busse

Anteilige Verwaltungs- und Infrastrukturkosten Vollkostenrechnung Anteilige Verwaltungs- und Infrastrukturkosten Vorhaltekosten KOM Kosten pro Bus und Jahr Einsatztage Kosten pro Einsatztag Verteilung der Fixkosten pro Bus auf die Einsatztage

Vollkostenrechnung?

Schema Deckungsbeitragsrechnung Variable Kosten Vorhaltekosten KOM Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn

Schema Deckungsbeitragsrechnung Umsatzerlöse Deckungsbeitrag I Variable Kosten Deckungsbeitrag II Vorhaltekosten KOM Gewinn Kosten Verwaltung und Infrastruktur Gewinn © 2010 Peter Bagdahn