TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtliche Grundlagen der Wildbachbetreuung
Advertisements

Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Betriebsrat – was nun ?.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Kai Borchers, Bezirksregierung Detmold.
Vereinfachter hydraulischer Nachweis nach BWK M3 für den Morsbach
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
4. Runder Tisch Mittelweser am in Minden Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Kreis Minden-Lübbecke Klemens Fuhrmann.
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
DIE DALKE IM GÜTERSLOHER STADTGEBIET • AUSBAU • RENATURIERUNG
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
2. Runder Tisch Kreis Viersen und Stadt Krefeld Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung.
Runder Tisch 12.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf
2. Runder Tisch Kreise Kleve und Wesel Bezirksregierung Düsseldorf – Geschäftsstelle Niers/Schwalm 11.März 2008 Bezirksregierung Düsseldorf.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit Runder Tisch 12. Mai 2009 Kreishaus Bergisch Gladbach Moderation: Dr. Stefan Sennewald Bezirksregierung.
EG-Wasserrahmenrichtlinie TE Sieg - Planungseinheit
4. Runder Tisch Ems-OWL Ziel Guter Zustand der Gewässer…wo immer dies möglich ist… …durch Kooperation derEG-Wasserrahmenrichtlinie: …durch Transparenz.
Wolfgang Müller – WRRL - Geschäftsstelle Niers / Schwalm Bereich Obere Niers Schwalm im Kreis Heinsberg Grundlegende Maßnahmenoptionen Planungseinheiten.
Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Lappersdorf
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Handlungskonzept zur Umsetzung der WRRL im Kreis Höxter
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Demographische Entwicklung Iserlohn
Auswertung Statistik 2009 Spitex Verband Thurgau Regionalkonferenzen 8. / 10. / 16.Juni 2010.
Ib Dezember 2008 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mitwirkung der Kommunen Aufstellung und Umsetzung von Maßnahmenprogrammen.
Merian SV SV-Sitzung Willkommen. Merian SV TOP 1 – Ergebnis Kleiner Prinz & Nikolausaktion TOP 2 – AG-Angebot TOP 3 – SV-Umfrage im Januar/Februar.
Marktgemeinde Thal Spatenstichfeier für die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens samt Linearmaßnahmen am Erlenbach
Beitragsermittlung für die Straßenausbaumaßnahme
Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge. Termin: 30. Mai 2012 Ingenieurgesellschaft Heidt & Peters mbH alw Arbeitsgruppe Land.
Begehung von Wildbächen Rechtsgrundlagen Horst Fischer.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Wie erreichen unsere Gewässer den guten Zustand? DI. Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Investitionstätigkeit Finanzierungstätigkeit HH VGR / Co.
Prävention in der PI Potsdam Polizeiinspektion Potsdam.
Möglichkeiten zur Refinanzierung von Straßenausbaumaßnahmen gemäß Niedersächsischem Kommunalabgabengesetz (NKAG) in der Hansestadt Buxtehude Informationsveranstaltung.
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Straßenbau in Brieselang
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Stadtwerke Overath Aktuelle Rechtsprechung Dichtheitsprüfung
Wasserrahmenrichtlinie - Aquakultur
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Straßenbau in der Gemeinde Hoppegarten
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Hochwasserschutz Erding
Herzlich Willkommen.
Novelle wasserrechtlicher Vorschriften
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Feste und Feiertage in Deutschland
Begleitausschusses am
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
Umsiedlung Morschenich
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Schneewaagen Messgeräte, um dem Schnee Herr zu werden.
 Präsentation transkript:

TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal Sitzung Betriebsausschuss Overath TOP 3: HRB Talstraße Funktionsweise und Bedeutung für Overath-Sülztal Hubert Scholemann Overath, 02. Februar 2016

Hochwasserschutzmaßnahmen Holzbach/Dresbach

Landeswassergesetz NRW (Auszug) § 87 Pflichten zum Ausgleich der Wasserführung Soweit das Wohl der Allgemeinheit, […] den Ausgleich von nachteiligen Veränderungen des Abflusses in fließenden Gewässern zweiter Ordnung oder in sonstigen fließenden Gewässern erfordern, obliegt es den Kreisen und kreisfreien Städten, durch geeignete Maßnahmen einen Ausgleich der Wasserführung herbeizuführen und zu sichern. […] (3) Soweit Wasserverbände nach Gesetz oder Satzung den Ausgleich der Wasserführung zur Aufgabe haben, obliegt ihnen die Pflicht, […]. § 88 Umlage des Aufwands Die […] Wasserverbände können den ihnen aus der Durchführung der Ausgleichsmaßnahmen nach § 87 entstehenden Aufwand […], auf diejenigen, die zu nachteiligen Abflussveränderungen nicht nur unwesentlich beitragen (Veranlasser), umlegen. Der von den Veranlassern insgesamt aufzubringende Anteil wird als Vomhundertsatz des Gesamtaufwands festgesetzt und auf die einzelnen Veranlasser verteilt. […]

Aggerverband Gesetz (Auszug) § 2 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband hat im Verbandsgebiet folgende Aufgaben: 1. Regelung des Wasserabflusses einschließlich Ausgleich der Wasserführung und Sicherung des Hochwasserabflusses der oberirdischen Gewässer oder Gewässerabschnitte und in deren Einzugsgebieten.

Einzugsgebiet Niederschlags-Abfluss-Modell Holzbach/Dresbach Pegel Altenbrück

Verwaltungsvereinbarung HRB Talstraße

Verwaltungsvereinbarung HRB Talstraße § 3 Kostenverteilung […] Der Kostenteilungsschlüssel ist entsprechend der „abflussrelevanten Entwässerungsflächen“ […] Die Kostenanteile teilen sich wie folgt auf: Bund 21,46% Land 2,83% Kreis 1,84% Stadt 73,87% (3) […]

HRB Talstraße -vor Umbau-

HRB Talstraße

HRB Talstraße Volumen: ~ 17.000m³ Dammhöhe: ~ 4,00m Drosselwassermenge: 1.100 l/sec

Hochwasserschutzmaßnahmen im Stadtgebiet Overath Abb.: Detail „Dammaufbau“ Abb.: Detail „Dammaufbau/Notentlastung“ Überlaufbereich Overath, den 13. Mai 2014 AV TFB - Hubert Scholemann

Drosselbauwerk HRB Talstraße Elektroschieber -höhenstandsabhängig gesteuert-

Spatenstich

Herstellung Drosselbauwerk

Hochwasserschutzmaßnahmen Holzbach/Dresbach Potenziell natürlicher Zustand HQ1 = 3.935 l/s HQ100 = 9.160 l/s Ist-Zustand (vor HRB-Erweiterung) HQ1 = 4.255 l/s HQ100 = 9.080 l/s Prognose (nach HRB-Erweiterung) HQ1 = 3.300 l/s HQ100 = 7.400 l/s Potenziell natürlicher Zustand HQ1 = 990 l/s HQ100 = 2.525 l/s Ist-Zustand (vor HRB-Erweiterung) HQ1 = 1.040 l/s HQ100 = 2.475 l/s Prognose (nach HRB-Erweiterung) HQ1 = 940 l/s HQ100 = 1.100 l/s

Hochwasserschutzmaßnehmen Holzbach/Dresbach kann entfallen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen?