Das Luxemburger Projekt:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Advertisements

Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA Preisträger - Präsentation Speyer 2005 in Linz/A Conrad Schranz OZD.
Ziele – warum?.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Dipl.Wellnesscoach Sonja GruberSeptember - November Willkommen bei FIT IS A HIT Sportunion - Gschwandt Leichter Leben Präsentiert von Dipl.Wellnesscoach.
Thema Finnland Schweiz Lehrplan
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Wer darf mitmachen Alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. Die Beteiligung von Schulen ist leider nicht zulässig. Die Sammler/-innen müssen mindestens.
Also lautet ein Beschluss,
Varroatoleranzzucht Derzeitiger Stand in der Zucht auf Varroatoleranz
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Die Körung von Bienenvölkern
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Von Unternehmen und Unternehmern
Bad Vöslauer Seifenkisten Bastel Club
Qualitätszirkel für SchulärztInnen Dr. Andrea Kubec Bericht für die Landesschulärzte.
E r f a h r u n g e n.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Richtig Turnen in 31 Schritten
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Die Bedeutung der Bienenhaltung im Naturhaushalt
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
ÖIB – Mitgliederversammlung Feldbach, Mai 2016 Zuchtbericht für das Jahr 2015.
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
Grundprinzipien von Montessori
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Abschluss Lernwerkstatt Gruppe
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Nur der Wandel ist stabil
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
BR-Fragebogen BAGS Stand: 1. Oktober 2009
Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Sich über Grenzen austauschen
Belegstellebericht Juhani Lundén (JL) in Neuenstein Züchtertagung 1. 3
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Pronominaladverbien  beenden  nächste Seite Ergänzen Sie die Sätze.
für Steuerfachangestellte
Erste Erfahrungen des Landesrechnungshofes OÖ. mit dem Einsatz von SAP
Begleitausschusses am
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Die Honigbiene – Biologie - Anatomie
Betreutes Wohnen in Haimhausen Gemeinderatssitzung vom
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Förderung von Vermehrung und Zucht
„Die Elfen starten in das Jahr 2019“ Wochenrückblick vom – 11
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Varroa.
Tierseuchenverordnung TSV 2010
Einsatzmöglichkeiten von web 2
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Das Luxemburger Projekt: " Verbesserung der Honigqualität durch verminderten Einsatz von Varroaziden" Aufbau seit 2002, richtig Selektion hat 2004 begonnen!

Das Luxemburger Projekt: rund 50 Imker mit insgesamt ~800 Völkern nicht gebunden an eine bestimmte Zuchtrichtung Kirchhainer Carnica (und andere) Buckfast Kreuzungen und Kombinationen mit: -Primorski = große genetische Breite

Das Luxemburger Projekt: Die grosse gemeinsame Besamungsaktion gestattet den verschiedenen Gruppen die gewünschte Verpaarung des eigenen Materials.

Das Luxemburger Projekt: Jeder Imker bringt seine Begattungs-einheiten.

Das Luxemburger Projekt: zur Lohnbesamung U. A. durch Fr. Winkler

Das Luxemburger Projekt: Die Gemeinschaftsarbeit fördert die Kollegialität

Vorteil für alle Imker: Zugang zu bestem Zuchtmaterial Zugang zu neuesten Informationen Förderung der Kosten/Arbeit 50% EU, 50% Lux. Staat Nicht die Varroabehandlung wird gefördert, sondern die Suche nach resistenteren Völkern!

Selektion auf verbesserte Varroatoleranz: in unserem Betrieb: seit Anfang der 90er Jahre systematisch:

Die Auswertung des Milbenabfalls nach Behandlung im August im Verhältnis zur Fruchtbarkeit des Volkes. interssant = wenig____viel, der Rest ist mittel (dafür muss ich nicht Milben zählen!).

Die Auswertung des Milbenbefalls im Verhältnis zur Fruchtbarkeit des Volkes. fruchtbar_____weniger fruchtbar muss benotet werden

Auslesekriterien bez. Varroatoleranzzucht bei all unseren Ertragsvölkern seit rund 15 Jahren: Grosse Fruchtbarkeit bring normalerweise viele Milben! uninteressant: no. 126: gut in Fruchtbarkeit, viele Milben. interessant: No 132: sehr gut in Fruchtbarkeit, wenig Milben!

Diese einfache Selektion führte in einer externen Prüfung auf Unije zu folgendem Resultat: C. Celle C. Lunz C. Lunz C. Kirchhain C. Kirchhain C. Kroatien C. Kroatien C. Kroatien C. Ho Neudorf Olsctyn Polen Kefuss France Buck Jungels Buck Kleinfeldt Ligust. Mehler

Varroatoleranzzucht Überlebenstests: Überlebenstests bilden ab einem bestimmten Resistenzniveau die wesentliche Grundlage jeder Varroatoleranzzucht! Die mögliche Schädigung von Nachbarimker muss ausgeschlossen werden.

Varroatoleranzzucht Überlebenstests: Auf 3 Ständen mit 24 Völker in unserem Betrieb seit 2000 Völker brauchten Anfangs im August Hilfe (Jungbienen = Rettung von Bienen und Milben!) 2004 brauchten nur 3 Völker Hilfe, eines starb, viele sehen sehr gut aus.

Varroatoleranzzucht Überlebenstests: 2004 brauchten nur 3 Völker Hilfe, eines starb, viele sehen sehr gut aus. in diesem Volk waren im Frühjahr viele Milben da Ende September: wo sind die Milben??

Varroatoleranzzucht, meine Meinung Ende 2004 : Ziel noch nicht erreicht Gute Ansatzpunkte und gewisses Niveau sind aber erreicht. Ursachen/Gründe der sporadisch auftretenden Resistenz sind mir zum Teil unklar.

Varroatoleranzzucht, meine Meinung Ende 2004 : Voraussetzung ist hohe Vitalität und Lebenskraft der Bienen = keine Inzucht/Reinzucht = im entfernteren Sinne Heterosis (wie in der Natur). Voraussetzung ist auch eine hoch ausgeprägte Resistenz gegenüber Viruserkrankungen.