Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Hörsystem.
Advertisements

Plexusbildung und periphere Nerven
BECKEN (KNOCHEN UND BÄNDER)
Klinisch neurologische Aspekte der Bulbusmotilität
1 NEU! 2 3.
Der Test fängt mit dem nächsten Bild an!
ENTWICKLUNG DES SCHÄDELS
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
DAS ELLBOGENGELENK DR. ANDREA D. SZÉKELY.
Struktur der Bauchwand - Muskeln und Faszien -
Wirbel / Vertebrae Körper (corpus)
Car – carnivora (Fleischfresser)
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Anatomische Grundlagen
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
Nerven der oberen Extremität
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Äußere weibliche Geschlechtsorgane
Bänder im Bereich des Fußes
Bandapparat des Knies.
Adduktoren Hüfte/Femur
Bänder des Hüftgelenkes
HUMAN ANATOMIE PRÜFUNGSMATERIAL 2017
Derivate des Ektoderms
Bindegewebe: Fasern.
Atmungssystem Dr. Anna Nemeth 2015.
11. Makroskopische Anatomie der Schlundenge, des weichen Gaumens und des Rachens. Dávid Csaba 2017.
MUNDHÖHLE, RACHEN, ÖSOPHAGUS
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
KLINISCHE ANATOMIE DER WIRBELSÄULE UND DES BRUSTKORBES
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven VII, IX, X Anna Németh 2013
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
Das Zwerchfell, Diaphragma
Weibliche Geschlechtsorgane II. Vagina und äußere Geschlechtsorgane
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Csaba Dávid 2017
KEHLKOPF, LARYNX Anna Németh 2013.
und die darauf wirkenden Muskeln
Konsultationsvorlesung
Wirbelsäure, Kopfgelenke: Articulatio atlantooccipitalis Articulatio atlantoaxialis Dr. Anna Németh 2016.
Modellierungsmethoden zur Funktionsanalyse des
Hirnnerven und ihre Kernen
Bruchpforten und Bindegewebsräume der unteren Extremität
Atmungssystem Anna Nemeth 2014.
ERREGUNGSLEITUNGSSYSTEM ANATOMISCHE GRUNDLAGEN
MAKROSKOPIE DES HIRNSTAMMES UND DIENCEPHALONS IV. UND III. VENTRIKEL
Dr. Szabó Arnold Semmelweis Universität
Der fetale Kreislauf und seine Umstellung nach der Geburt.
Entwicklung der Schlundtaschen
Hirnnerven/1: N. III, IV, V, VI, XI, XII
Oberflächen und Räume des Herzens
Organum vestibulocochleare Inneres Ohr: Corti Organ und Hörbahn
Gehörsystem, Hörbahn Dr. Szabó Arnold
Die Kerne der Hirnnerven
Das Ohr Organum vestibulocochleare Auris externa und media
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Hirnnerven N. III, IV, VI, VII Zentrale und periphere Parese
Knochen, Gelenke, Muskulatur, spezielle Atemmuskulatur
Hirnnerven/2: N. VII, IX, X Anna Németh 2015
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Развој људског мозга Проф др Д.Павловић.
Auris interna, Organum vestibulocochleare Höhr- und Gleichgewichtsorgan Németh Anna 2017.
Schlundtaschen, -furchen und -bögen
Personen beschreiben und die Farben
Nervus trigeminus (V) Anna Németh 2017.
ANATOMIE DER LUFWEGE Andrea Heinzlmann
 Präsentation transkript:

Külsőfül, dobhártya, hallócsontok. Dobüreg, tuba auditiva Dr. Fehér Erzsébet

Zahlreiche Muskeln im und um den Ohrmuschel von N. VII. innerviert Säugetiere im Wasser: verschlußbarer Gehörgang andere Tiere: drehen das Ohr in Richtung der Stimmreize beim Menschen: untergeordnet Blutversorgung: A. auricularis anterior (ex A. temporalis sup.) A. auricularis posterior A. occipitalis Nerven: N. auriculotemporalis N. auricularis magnus R. auricularis nervi vagi N. auricularis posterior nervi facialis

Kvadrantenaufteilung: I – IV Kvadranten Größe: 11 mm bzw. 9 mm Dicke: ca. 0,1 mm (Besonders druckfest!!) Pars tensa und Pars flaccida (Schrappnellsche Membran) Normalfarbe: grau, glänzend und durchscheinend Kegelreflex im unteren vorderen Kvadrant Kvadrantenaufteilung: I – IV Kvadranten I. Kvadrant: Ostium tympanicum tubae II. Kvadrant: Ort der Parazentese! III. Kvadrant: Promontorium IV. Kvadrant: Stapes, Incus, Chorda tympani

Paries caroticus 4. Paries membranaceus Paukenhöhle (Cavum tympani) 5 3 4 1 6 Paries caroticus 4. Paries membranaceus Paries labyrinthicus 5. Paries tegmentalis Paries mastoideus 6. Paries jugularis

Articulatio incudomallearis (zw. 2 Sattelformen) Bewegung ca. 5° Straffer Kapsel + „Sperrzähne” Articulatio incudostapedialis zw. Proc. lenticularis incudis und Capitulum stapedis Syndesmosis tympanostapedialis zw. Fenestra vestibuli (ovales Fenster) und Basis stapedis Lig. anulare (baseos) stapedis

Ligamenta: Ligamentum anterius mallei Ligamentum superius mallei Ligamentum laterale mallei Ligamentum superius incudis Ligamentum posterius incudis Ligamentum anulare (baseos) stapedis Membrana obturatoria stapedis

Muskeln: M. tensor tympani aus dem Semicanalis musculis tensoris tympani durch Processus cochleariformis zum Collum mallei Innervation: N. pterygoideus med. aus V/III. 2. M. stapedius aus der Eminentia pyramidalis zum Capitulum stapedis Innervation: N. VII. Ausfall: Hyperakusis

Blutversorgung: Arteria tympanica anterior (Fissura petrotympanica Glaseri) ex A. maxillaris Arteria tympanica superior ex A. meningea media Arteria tympanica posterior ex A. stylomastoidea Arteria tympanica inferior ex A. pharyngea ascendens Rami caroticotympanici ex A. carotis interna