Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Advertisements

NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Wahlpflichtgegenstände Eine Information für die 5. Klasse 2012/13 Grundlage: Rundschreiben des BMUKK vom
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT. © BG/BRG Ried Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
REIFEPRÜFUNG. Susanne Rupp2 Matura Termin Schriftlich: 14. Mai Mai 2008 Mündlich: 16. Juni – 23. Juni 2008 Vorsitz: Dir. Mag. Dr. Eva Mersits Herbsttermin:
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
DOR MATURA Alle Angaben ohne Gewähr!. DOR Information Matura schriftlichmündlich D, M Fremdsprache Fremdsprache oder DG Fremdsprache (B) geisteswissenschaftliches.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Die neue Reifeprüfung.
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
WAHLPFLICHT- GEGENSTÄNDE (WPG). Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. – 8. Kl. Anzahl der Wochenstunden: Jeder WPG umfasst 2 Wochenstunden / Schulstufe Gymnasium:Realgymnasium:
Die Neue Reifeprüfung an AHS
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
+ Informationen für die Stufe 13 Abitur
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Dienstbesprechung der neuen Reifeprüfungs-Vorsitzenden an AHS Tirols
Elternabend 7ab vom 29. November 2016
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Abschlussprüfung-NEU
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Der Weg zur Reifeprüfung
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
1 1.
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
SRP mündlich Detailinformationen Version
Die abschließende Arbeit
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Gymnasiale Oberstufe.
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung 2017/18 Verordnung über die Neue Reifeprüfung im Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, herausgegeben am 30. Mai 2012 Rundschreiben zur neuen Reifeprüfung Nr. 21/2013

Inhalt Überblick Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Schriftliche Reifeprüfung (SRP) Kompensationsprüfung (KP) Mündliche Reifeprüfung (MRP) Allgemeiner zeitlicher Fahrplan

Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“

VWA – Zeitplan 7./8. Klasse Erstes Semester der 7. Klasse: Themenfindung und „Anmeldung“ Bis Mitte/Ende April der 7. Kl. Genehmigung durch Betreuer/in (Feb.), Direktorin (März), LSR (April) Mai der 7. Kl. bis Jänner der 8. Klasse Verfassen der Arbeit, kontinuierliche Betreuung (in der 8. Klasse) Beginn des 2. Semesters der 8. Klasse, 16.2.2018 Abgabe (digital und in 2-fach gedruckter Form) Termin für die Präsentation und Diskussion 10. – 17. April 2018

VWA – Lehrer/innen-Sicht 2 verpflichtende Beratungsgespräche Themenfindung und Festlegung des Erwartungshorizonts im Hinblick auf die Präsentation bzw. Diskussion „kontinuierliche“ Betreuung in der letzten Schulstufe: Aufbau der Arbeit, Arbeitsmethodik, Zeitplan, Struktur, Schwerpunktsetzung, organisatorische Belange Selbständigkeit darf nicht beeinträchtigt werden Verfassung eines begleitenden Protokolls („Dokumentation“): Vermerke über Durchführung von Gesprächen „Beschreibung“ der Arbeit (ohne diese zu benoten) Beurteilung erfolgt nach Präsentation und Diskussion (insgesamt 10-15 Min.) durch Kommission (Vors., Dir., KV und Prüfer/in)

VWA – Rechte und Pflichten der Schüler/innen Verpflichtung zur Erfüllung formaler Kriterien Z.B. Eigenständigkeit Pflicht, Genehmigungsdatenbank zu nützen Pflicht, Termine einzuhalten (Einreichen, Abgabe/Einspielen) Ergebnisse des Unterrichts dürfen miteinbezogen werden Verfassung eines begleitenden Protokolls Arbeitsablauf Verwendete Hilfsmittel und Hilfestellungen Recht auf vollständige Absolvierung der Prüfung (inkl. Präsentation und Diskussion)

VWA – Beurteilung Siehe auch www.vwa-ahs.at... Beurteilungskriterien

A) Schriftliche Arbeit

A) Schriftliche Arbeit

A) Diskussion

VWA – Neg. Beurteilung Neg. Beurteilung: Innerhalb von 4 Wochen ist eine neue Themenstellung einzureichen LSR hat innerhalb von 2 Wochen zuzustimmen oder unter Setzen einer Nachfrist eine neue Themenstellung zu verlangen Abgabetermine für Neueinreichungen: Erste Unterrichtswoche Ersten 5 Unterrichtstage im Dezember Erste Woche des 2. Semesters

Zeitplan 8. Klasse: Herbst nutzen! Erstfassung sollte am Ende der Weihnachtsferien fertig sein Abgabe der VWA: 16.2.2018 Präsentation und Diskussion: 10. – 17. April 2018

Klausur 1 - Gegenstände 1. Deutsch 300 min, standardisiert, verpflichtend 2. Mathematik 270 min, standardisiert, verpflichtend 3. Lebende Fremdsprache (E,F,SP) 4. Physik, Biologie, ME 270 min, nicht standardisiert, optional 5. Latein, 2. lebende FS 270 min, standardisiert, optional

Klausur 2 - Kompetenzbereiche Deutsch: „Inhaltsdimension“, „Textstruktur“, „Stil und Ausdruck“, „normative Sprachrichtigkeit“ Lebende Fremdsprache: rezeptive Fertigkeiten („Lese- und Hörverstehen“), produktive Fertigkeiten („Sprachverwendung im Kontext und Schreiben“) Latein: „Übersetzung“ und „Interpretation“ Mathematik: „Grundkompetenzen“ und „Vernetzung der Grundkompetenzen“

Klausur 2a – nicht standardisiert Musikerziehung: 3 – 5 voneinander unabhängige Aufgaben können in Teilaufgaben gegliedert sein mindestens 1 Aufgabe anwendungsorientiert Physik; Biologie und Umweltkunde : 3 – 4 voneinander unabhängige Aufgaben aus unterschiedlichen Themenbereichen

Kompensation 1 – Grundsätzliches optional Kompensationsprüfung oder Klausur im Herbsttermin Anmeldung spätestens 3 Tage nach Bekanntgabe des negativen Klausurergebnisses; Antrag durch Schüler/in an Schule Anzahl pro Kandidat/in nicht beschränkt Prüfungskommission Vors., Dir., KV, Prüfer, Beisitzer Nicht öffentlich Aufgabenstellungen zentral durch BIFIE / nicht zentral - wie bei Klausur inhaltlich und formal analog zur Klausur Dauer 25 Min (max.) + 30 Min Vorbereitungszeit (min.) Beurteilung des Prüfungsgebietes bestmögliche Gesamtnote Befriedigend – aus: Teilbeurteilung Klausur (negativ) Teilbeurteilung Kompensationsprüfung 5./6.6.2018

Zwischen schriftl. und mündl. Prüfungen Arbeitsgruppen: Zwischen schriftl. und mündlicher Matura 4 Unterrichtseinheiten pro Prüfungsgebiet Gruppengröße 20

Mündliche RP 1 – Prüfungsfächer 1. Variante: 4 schriftliche – 2 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden beider Fächer: mindestens 10 2. Variante: 3 schriftliche – 3 mündliche Prüfungen Summe der Wochenstunden der drei Fächer: mindestens 15 Mündliche Teilprüfungen müssen aus inhaltlich und fachlich unterschiedlichen Prüfungsgebieten sein

Mündliche RP 2 – Wahlpflichtfächer Maturable WPG: Konfliktmanagement (3 – jährig) Theorie des Sports (2 od. 3 – jährig) BIUW, PUPW, GWP wenn 2 Jahre besucht nicht zulässig: zu PG den dazugehörigen WPG als weiteres Prüfungsgebiet zu wählen Vierstündigen WPG zu teilen

Mündliche RP 3 – Wahlpflichtfächer Mindestanzahl der Wochenstunden kann durch Ergänzung des entsprechenden vertiefenden WPGs zu dem dazugehörigen PG erreicht werden Bsp: CH (4 WSt.) + PUP (4 WSt.) + WPG PUP (4 WSt.) = 12 WSt. Wurde zweistündiger WPG „gebucht“, um auf die im Lehrplan festgesetzte Stundenanzahl zu kommen, ist dieser für eine Ergänzung auf 10 bzw. 15 Stunden zulässig.

Mündliche RP 4 – Themenbereiche Anzahl 2 bis 3 Bereiche pro Jahreswochenstunde (OS) Maximal 18 Bereiche (= 1 „Themenpool“) Ausnahmeregelungen Lebende Fremdsprache vierjährig  14 TB Latein  14 TB

Mündliche RP 5 – Themenbereiche Festlegung durch Fachlehrer/innen-Konferenz Kundmachung: bis spät. Ende November durch Lehrer/in und auf Moodle Themenpools können für mehrere parallele Abschlussklassen oder –gruppen ident sein alle lehrplanmäßigen Jahrgangsstufen sind zu berücksichtigen

Mündliche RP 6 – Aufgabenstellung zwei kompetenzorientierte Aufgabenstellungen pro Themenbereich in einzelne unabhängige Teilaufgaben gegliedert

Mündliche RP 6a – Aufgabenstellung Anforderungsbereiche: Reproduktionsleistung (Fachwissen) fachspezifische Sachverhalte wiedergeben, Informationen aus Material entnehmen, Fachtermini verwenden Transferleistung (Interpretieren, Anwenden von Fachwissen) Zusammenhänge erklären, Sachverhalte verknüpfen, Materialien analysieren Leistung im Bereich von Reflexion und Problemlösung (Begründen und Bewerten) Schlüsse ziehen, Sachverhalte und Probleme erörtern, Hypothesen entwickeln, eigene Urteilsbildung, entscheiden

Mündliche RP 6b – Aufgabenstellung Beispiel: Reproduktion: Nenne die wichtigsten Methoden ….. und deren Kennzeichen. Transfer: Beschreibe eine Methode zur Ermittlung ….. und wende diese beim vorgegebenen Bild an. Erstelle aus den vorgegebenen Messwerten ein geeignetes Diagramm und interpretiere dieses... Reflexion und Problemlösung: Ordne … zu und begründe deine Entscheidung!

Mündliche RP 7 – Bemerkung Jahresprüfung Keine Jahresprüfung im Rahmen der MRP Abschlussklasse muss positiv absolviert werden, bevor zu den Klausuren angetreten werden kann. Jahresprüfung bei 1 Nicht genügend (auf Antrag) vor Klausur im Haupttermin möglich oder Herbst. Jahresprüfung bei 2 Nicht genügend im Herbst (beide müssen pos. sein, sonst Wh der 8. Klasse).

Mündliche RP 8 – Vorbereitung, Ablauf Zuteilung der Aufgaben-stellung Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche und wählt einen Prüfer/in teilt daraus eine von mind. 2 Aufgabenstellung zu Prüfungszeit Vorbereitungszeit mindestens 20 Min (in LFS 15 Min) Prüfungszeit mindestens 10 Min und höchstens 20 Min nicht mehr als notwendig („sichere Beurteilung“) Sprache In LFS: die betreffende Fremdsprache, sonst Deutsch Kommission 3 ständige Mitglieder: Dir. + KV + Vorsitzende/r 2 variable Mitglieder: Prüfer/in + fachkundige/r Beisitzer/in (mit einer Stimme!)

Allgemeiner Fahrplan 8. Klasse/1 bis spätestens Ende November Bekanntgabe der Themenpools durch Dir. und Fachlehrer/innen (Moodle) 12. 1. 2018 Anmeldung zur Reifeprüfung (Wahl der schriftl. und mündl. Prüfungsgegenstände) 16. 2. 2018 Abgabe und Einspielen der VWA 10. – 17. April Präsentation und Diskussion der VWA 19. 4. 2018 Beurteilungs- und Zulassungskonferenz (zur Ablegung der RP im Haupttermin sind alle Kandidat/innen berechtigt, die die 8. Klasse ohne Nicht Genügend abgeschlossen haben)

Allgemeiner Fahrplan 8. Klasse/2 27.4.2018 Ev. Jahresprüfungen 3.-16.5.2018 Klausuren zw. schriftlicher und mündlicher RP Vorbereitungsstunden (4 Stunden pro Jahrgang und Fach) 5./6.6.2018 Kompensationsprüfungen (Anmeldung spät. 3 Tage nach Bekanntgabe der negativen Beurteilung) spätestens 1 Woche vor der mündl. RP Bekanntgabe der Einteilung der mündl. Prüfungsfächer 8. - 26. 6. 2018 Mündliche Reifeprüfung

Fächerwahl Im musikalischen Zweig muss der Schwerpunkt Musik im Rahmen der abschließenden Arbeit, einer schriftlichen Klausur oder der mündlichen Prüfung gewählt werden.

Informationen Präsentation und Handreichung findet man: BRG/BORG – Homepage: INTERN – DOWNLOADS – NEUE REIFEPRÜFUNG

Fragen ?????