26. Sektionstreffen XHEXP1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Studenten forschen bauen fliegen Akademische Fliegergruppe der Universität Karlsruhe e.V. Autor: Stefan Herrmann Werkstattbericht 2008/2.
Systemische Organisationsaufstellung im Schulkontext
Netzwerke im Dialogmarketing
Kapitel 7.2 Dining philosophers problem
Beispiel: Wasserfallmodell als einfaches Phasenmodell
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Projekt e-com Forsich – Frotschnig – Rixinger
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Am Anfang sah alles noch ganz harmlos aus Der spätere Ausblick von unserer Terrasse (etwas verbauter, aber trotzdem schön )
Standbild vor Vortrag: Sonne mit Sämann von Vincent van Gogh.
Energiebänder im Festkörper
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Gleichungen lösen RS „Oswin Weiser“.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Modelle für Einzelmuster, Kampagnen Kontrollanalytik Urs Näf Frühjahrstagung,
Programmieren - wie einsteigen ?
KDS Anwendertreffen Agenda 1.Allgemeine Fragen 2.News 3.Termine 4.Datenqualität im KDS 5.Praxisbeispiel: Navigator Features.
Bisherige Aktivität: Web-Präsenz der Arbeitsgemeinschaft der QM- Experten süddeutscher Kliniken seit dem –Darstellung der AG –Projekte der AG –Fortbildungsübersicht.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Vielfalt an Produkten Nicht nur ein HANDEL sondern DIENSTLEISTER.
Projekt „Workflow“ Projektstatusmeeting Nicolas Hug.
…ein kleiner Leitfaden
Binärbäume.
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
„Kästchen“ vs. „Bubble“
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Thema: Inklusion Personalversammlung in der IGP Bergisch-Gladbach.
Positives Denken hält uns den Rücken frei für den Umgang mit dem alltäglichen Leben.
Textaufgaben verstehen und lösen
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Technik im Wohnhaus CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Technik im Wohnhaus.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) {... } Grundkurs Inf - wie einsteigen ?
ALICE GSI identified TOdos. ALICE T2 TODOs alle T2 Services „chefisieren“ – alle SE – Dienste wurden mit Chef und Überwachung versehen – Vobox-Dienste.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Beispiel: dieses schwierige Thema 1.jed__ normal__ Mensch 2.d__ neu__ Gesetz 3.dies__ giftig__ Schlange 4.d__ neu__ Kollege 5.ein__ schwer__ Fehler 6.ein__.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
05 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
[Name des Projektes] Post-Mortem
Der kritische Abschnitt
Schriftlich teilen – wie ging das noch mal ?
Pastor Andre Christophe Bikond + MH
Haupttitel der Präsentation
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Veränderungen im Personalwesen managen
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Wesentliche Bestandteile:
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
1. Kick-off meeting Bauablaufplanung
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten
Fragen XTL Tunnel Mock-Up Was soll getestet werden?
17. Sektionstreffen XHEXP1
erstellt: Dieter Herrmann, DESY- MKK 16. Mai 2014
Hexadezimale Darstellung von Zahlen
X-NetMES – Projektumsetzung
Adjektivdeklination  beenden  nächste Seite jed__ normal__ Mensch
Suche in der Aufsatzdatenbank
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Ying-Yang- 3D-Finanzplanung
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Monochronie und Polychronie
Stand RBS Depot Bätterkinden
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Von Ihren Kollegen erdacht, von uns‘rem Werk gemacht!
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

26. Sektionstreffen XHEXP1 8.9.2014

1. Fortschritte auf der Baustelle Einbauten MKK: Unter der Decke im wesentlichen Rest bis Mitte September abgeschlossen  größere Geräte raus Weitere Installationen in den Pumpenräumen / Wasserkanal usw. werden parallel zu größeren Einbauten laufen HED Abschirmung: Abgeschlossen inklusive Anstrich + Beleuchtung innen, noch nicht abgenommen. Auftreffpunkt des Strahles für Strahlrohr angerissen, aber noch nicht gebohrt. Voute / Belüftungssystem Brandfall Einbau ist abgeschlossen, provisorische Stütze ist entfernt Zeitplan Einbau des Belüftungssystem?

1. Fortschritte auf der Baustelle: Zustand der Halle 5.9.

1. Fortschritte auf der Baustelle: Situation HED 5.9.

1. Fortschritte auf der Baustelle: Situation Voute 5.9.

1. Fortschritte auf der Baustelle: BKS in Schenefeld. Protokoll + Zeitplan im http://ttfinfo.desy.de/XFELBauelog/index.jsp BKS regelt nun die „normalen“ Absprachen auf der Baustelle  Infokette wird dort verfeinert und beschlossen  kritische Probleme im Zeitplan werden dort identifiziert(!) Wichtigste Punkte: Flächenbereitstellung Rückkühler XHPSC: Zu lösen durch MKK, WTM & BAU Sperrung Kranschacht XHEXP1 aufgrund von Schalarbeiten XHQ vs. Estrich XHEXP1: Ende 2014 eingeschränkt, komplett gesperrt zum Jahreswechsel  eine Lösung für das Einbringen des Estriches muss gefunden werden  WTM + BAU planen sobald Estrich-AN zur Verfügung steht.

2. Fortschritte in der Planung: Bisheriges Organigramm

2. Fortschritte in der Planung: Sicherheitsorganisation Bestehende Sicherheitsorganisation ist unzureichend: Bestehendes Organigramm enthält nur Bau + TGA  wird um Maschinen/Physik-Baum erweitert. Verantwortlichkeiten/Rechte/Pflichten sind nicht ordentliche definiert worden (z.B. für Fachbauleiter / Sektionsleiter)  D5 schreibt ein Merkblatt für die Bestellung. Leistungsumfang von WP36 wurde nicht schriftlich fixiert…  Erster Entwurf von DESY wird durch XFEL geprüft Sollte zumindest einige der momentanen unklaren Verant- wortlichkeiten klären (z.B. D5 vs. SAFE vs. XFEL Safety)

2. Fortschritte in der Planung: CAD Doppelte Modelle für XHEXP1?  R. Ludwig stellt nun nur noch einen Link zur Verfügung DG2/3: Kein Fortschritt bisher, aber M. Hüning könnte bald im Projekt Meeting etwas zum Thema CAD usw. vortragen…

2. Fortschritte in der Planung: Helium / Druckluft Ein Kompressor+Abfüllanlage von He in Schenefeld kostet ähnlich viel wie eine Rohrleitung nach Bahrenfeld, zu verlegen durch den Tunnel.  planen für He-Rückführung Leitung durch den Tunnel.  Fläche in XHVAC wird frei, aber…

2. Fortschritte in der Planung: Helium / Druckluft Hohe mögliche 24/7-Verbräuche in der XHEXP1 stehen geringeren Bereitstellungen von MKK gegenüber. MKK-System hat aber gewisse Reserven, und genaue Verbräuche durch Instrumente sind sehr schwer abzuschätzen Installationen durch Instrumente kommen sehr spät, und sind über längeren Zeitraum verteilt Es wird testweise probiert, nur mit dem MKK-System die benötigte Druckluft zur Verfügung zu stellen. Im Zweifel bleiben mehrere Monate, um ein weiteres, bereits vorgeplantes / vorinstalliertes 2. Druckluftsystem in Betrieb zu nehmen. Teile der Verrohrung werden mit Hütten TGA verlegt. Freifläche in XHVAC für Kompressor + Puffer benötigt

Nächstes Treffen Nächstes Treffen nach Bedarf: Vss. 6.10.2014 AER19 3.11