Bewertung schrift-licher Leistungen I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Advertisements

Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Lernfeld 4.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Aufgabe 1: Begriffswelt
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
. BQ.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch
Vom Rohstoff zum Produkt
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Bewertung münd-licher Leistungen
Bewertung schrift-licher Leistungen II
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
LeistungsmessunG und -bewertung
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Präsentation Volker Bippus
Yoga und Persönlichkeit
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Erkundung eines Berufs
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Was tun nach der Matura?.
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Kriterien der Textauswahl
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
...eine Win-win-Situation
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Methodische Anregungen zum wissenschaftlichen Schreiben
DSD – Schriftliche Kommunikation
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
06a Persönliche Anrede – Texte korrigieren
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Bewertung schrift-licher Leistungen I Klassenarbeit / Klausur

Worturteil zur Arbeit Aufgabe: Schätzen Sie das Worturteil zum Aufsatz ein. Begründen Sie Ihre Position. Worturteil: „H..., es ist sehr bedauerlich, dass du durch – wie ich finde – große Flusigkeit / Nachlässigkeit so viele Fehler fabrizierst. Bei mehr Konzentration ließen sich viele davon vermeiden. ... über 50 Fehler! Schade!“

Verordnung zur einheitlichen Leistungs-bewertung § 7, Absatz 3 „Bei der Korrektur oder bei der Rückgabe der Klassenarbeit ist auf der Grundlage von lernförderlichen Rückmeldungen die richtige oder die angemessene Erfüllung der gestellten Aufgabe darzustellen oder mit der Lerngruppe zu erarbeiten.“

Maximen: Becker-Mrotzek / Böttcher Sprich den Schüler persönlich an. Beginne möglichst mit einer positiven Anmerkung (jedoch nicht prinzipiell); ermutige den Schüler! Teile dem Schreiber dein Textverständnis mit. Teile dem Schreiber mit, was der Text ausgelöst hat. Lege dem Schreiber deine Verstehensschwierigkeiten dar. Gib deine Antwort in Form einer subjektiven Aussage. Begründe deine Werturteile. Dein Kommentar muss je nach Alter des Schülers verständlich sein. Gib dem Schreiber Lernangebote oder Lernanregungen zur Überarbeitung seines Textes. Bewerte den Schreiber in der Breite seiner persönlichen Leistungen. Informiere die Eltern über Ziel und Art des Kommentars und seiner Kriterien.

Ergebnisvergleich Aufgabe: Bilden Sie möglichst heterogene 4er Gruppen. Tauschen Sie sich in Ihrer Gruppe über Ihre Noten und Ihre Notenbegründungen aus. Halten Sie Ihre Ergebnisse für eine mögliche Gruppenpräsentation fest: Überblick über die Benotungen, die in der Gruppe vorliegen Darstellung der Argumente für die Notengebung Fazit nach Austausch in der Gruppe (unter Einbeziehung einer möglichen Notenveränderung) Einschätzung des Wertes eines solchen Gedankenaustausches

Textsorte Schilderung „Textsorte, mit der ein bedeutsames tatsächliches Ereignis oder Erlebnis im Gegensatz zum Bericht anschaulich und persönlich gefärbt dargestellt wird. Äußere Geschehnisse werden mit Gefühlen, Empfindungen und Gedanken verknüpft, sodass die Eindrücke des Verfassers spürbar werden. Das Schildern bezeichnet man deshalb auch als Wiedergabe von Eindrücken.“ Deutschplus, Klasse 8, Gymnasium, S. 290

Worturteil zur Arbeit Ausgehend vom vorgegebenen Bildimpuls schilderst du deine persönlichen Gefühle und Empfindungen. Diese weisen aufgrund der Bildlichkeit deiner Darstellung eine hohe Anschaulichkeit auf, sodass der Leser tatsächlich auch durch deine Formulierungen Einblick in deine Gefühlswelt erhält. In Hinblick auf die Textsorte der Schilderung ist dir die sprachliche Gestaltung demnach sehr gut gelungen; an einigen Stellen solltest du aber deine Arbeit bezüglich auftretender Wortwiederholungen prüfen und – wenn diese nicht bewusst gesetzt worden sind – Synonyme nutzen. Deine Schilderung weist von Beginn an viele Fehler im sprachlichen Bereich auf, wodurch der Gesamteindruck der Darstellung beeinträchtigt wird. Da deine Fehler insgesamt eher unspezifisch sind, solltest du dir beim nächsten Aufsatz Zeit für eine gezielte Nachkontrolle nehmen. Damit diese erfolgreich verläuft, solltest du vor dem Korrekturlesen eine kleine Pause einlegen.