zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I
Der Beurteilungsbericht 5. Klasse
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Elterninformation 23. November 2011
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Elterninformation 18. November 2014
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 14. Januar 2015
Zuteilung der Schüler in den Schultyp
Übertritt Primarschule - Oberstufe
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Herzlich willkommen Orientierungsabend vom 19. Januar 2016 zum Übertrittsverfahren von der 6. in die 7. Klasse.
Informationsabend Übertritt
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Welche Schule für mein Kind?
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich willkommen zum Elternabend Klassen
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Der neue Weg zum Gymnasium an der Sekundarschule Langnau i.E.
zum Informationsabend „Abschlussjahr an der Bezirksschule“
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen zum Elternabend
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Der Weg zur Mittelschule an der Sekundarschule Langnau i.E.
Herzlich willkommen zum Infoanlass
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übertrittsverfahren an der Volksschule, Kanton Aargau
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Beurteilung in der Volksschule
PS Grächen.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Beurteilung in der Volksschule
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach
Herzlich willkommen zum Elternabend
Anmeldung für die Bildungsgänge der Sekundarstufe II
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Herzlich willkommen zum Elternabend
Herzlich willkommen an der Beruflichen Oberschule Regensburg
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

zum Orientierungsanlass Oberstufenverband Wiedlisbach Herzlich willkommen zum Orientierungsanlass der 5. + 6. Klassen im Oberstufenverband Wiedlisbach

Oberstufenzentrum Wiedlisbach OZW Übertritt von der Primarstufe auf die Sekundarstufe I ins Oberstufenzentrum Wiedlisbach OZW

Übersicht Ablauf 5. Schuljahr 1. Semester Information über das Übertrittverfahren Ende 1. Sem. Elterngespräch Ende Schuljahr Abgabe der Beurteilungsberichte 6. Schuljahr Mitte 1. Sem. Standortbestimmung (nicht einheitlich) z.B. Zwischenbericht oder Gespräch Ende 1. Sem. Abgabe des Übertrittberichts und des Übertrittprotokolls an die Eltern anfangs Februar Übertrittgespräch März Übertrittentscheid oder freiwillige Kontrollprüfung April Übertrittentscheid anhand der Kontrollprüfung

Übertrittsverfahren Ende des 1. Semesters des 6. Schuljahres Basis für den Entscheid ist die Zuweisung aus der Sicht der Lehrperson, der Eltern und des Kindes Als Grundlagen für das Gespräch dienen: Übertrittsbericht und Übertrittsprotokoll Ziel des Gespräches: gemeinsamer Zuweisungsantrag Die Schulleitung vollzieht den Zuweisungsentscheid.

Beobachtungshilfe für die Eltern Lernt Ihr Kind gerne? Kann er oder sie sich gut konzentrieren? Hat Ihr Kind eine gewisse Ausdauer? Begreift Ihr Kind bald einmal, worum es bei einer Aufgabe geht? Überlegt Ihr Kind gut, wenn es an das Lösen einer Aufgabe herangeht? Mutet er oder sie sich auch schwierigere Aufgaben zu? Arbeitet Ihr Kind selbstständig? Arbeitet Ihr Kind sorgfältig? Erledigt Ihr Kind seine Hausaufgaben unaufgefordert?

Kontrollprüfung Findet keine Einigung statt, können die Eltern ihr Kind bei der Klassenlehrperson bis spätestens am 20. Februar zur Kontrollprüfung anmelden. Die kantonale Kontrollprüfung wird in allen Prüfungsfächern (M, D, F) durchgeführt. Sie findet am 13. + 14. März 2018 in Langenthal statt. Die Eltern erhalten die Informationen und sind für Organisation (Transport) selber verantwortlich. Das Prüfungsergebnis ersetzt die Zuweisungsempfehlung. Die Schulleitung vollzieht den Zuweisungsentscheid anhand der Resultate der Prüfung (Mitte April).

Schullaufbahnentscheid / Schultyp-Einteilung Schülerinnen und Schüler, die in 2 der 3 Promotionsfächer eine Einstufung haben, gelten als entsprechend eingeteilt. Promotionsfächer sind: Deutsch, Französisch, Mathematik Beispiele: Schultyp Deutsch Französisch Mathematik Entscheid Real x x x Sek x ------------------------------------------------------------------------------------------------- Real x Sek x x x

Organisation der Sekundarstufe I im OZW Modell 3b Was ist das?

WICHTIG: Die Lehrpersonen der 5./6. Klassen üben eine ausserordentlich wichtige und herausfordernde Aufgabe aus; denn der Übertritt auf die Sekundarstufe I ist ein grosser Schritt für die Kinder. Die Lehrpersonen auf der Sek-Stufe I stellen fest, dass die Kinder der 6. Klassen von ihren Lehrpersonen sehr gut eingeschätzt und beurteilt werden. Die Lehrpersonen und die Schulleitung vom OZW danken den Primarlehrpersonen der Verbandsgemeinden bestens für ihre sehr gute Arbeit.

7. Klasse Real- und Sek- Schüler/innen sind in der gleichen Klasse. 8. Klasse 9. Klasse Schüler und Schülerinnen sind in gemischten Klassen und NUR in den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik, Englisch je nach Niveau getrennt.

Schullaufbahnentscheide Rechtliche Grundlagen Die Direktionsverordnung zur Beurteilung der Schullaufbahn (DVBS) wird an den LP21 angepasst. -> Genehmigung steht noch aus. Eine Information folgt, sobald wir mehr wissen.

Art. 45 Übertritt aus dem 7. Schuljahr 1  Realschülerinnen und Realschüler können das 7. Schuljahr in der Sekundarschule wiederholen, wenn die begründete Annahme besteht, dass sie den erhöhten Anforderungen zu genügen vermögen.

Art. 48 Wechsel in einen höheren Schultyp Eine Schülerin oder ein Schüler wechselt in den nächst- höheren Schultyp, wenn die begründete Annahme besteht, dass sie oder er den Anforderungen zu genügen vermag. Das Expertenurteil der Lehrpersonen gilt als Antrag an die Schulleitung.

Was bietet das OZ-W an? 7. - 9. Klassen Angebote der Schule (AdS) Bsp: ICT, Fotografieren, Kleider nähen, Typografie, Dokumente erstellen (erweitertes Tastaturschreiben) 8. + 9. Klassen Individuelle Lernförderung ILF in D, F, M heisst neu Individuelle Vertiefung und Erweiterung IVE und ist erst ab der 8. Klasse obligatorischer Unterricht. IVE beinhaltet sowohl ILF wie auch Mittelschulvorbereitung.

Lektionentafel Lektionentafel (gültig für 39 Schulwochen) 7. 8. 9. 4 1 1. Zyklus 2. Zyklus 3. Zyklus KGA 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Deutsch   6 5 4 Französisch 3 2 Englisch Mathematik Individuelle Vertiefung und ErweiterungB Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) NMG: Natur und Technik NMG: Wirtschaft, Arbeit, Haushalt 1 NMG: Räume, Zeiten, Gesellschaften NMG: Ethik, Religionen, Gemeinschaft Gestalten Musik Bewegung und Sport Berufliche OrientierungE total mind. 39 Lekt. Medien und Informatik Total L obligatorischer Unterricht 22-25 25 28 31 35 Angebot der Schule bis 2 bis 3 Italienisch

Aussichten nach der Sekundarstufe I nach 8. Klasse Niveau Sek: Gymnasium Langenthal nach 9. Klasse Niveau Real: Berufslehre, Brückenangebote nach 9. Klasse Niveau Sek: Berufslehre, Brückenangebote Gymnasium Langenthal Fachmittelschule Handels-, Informatik- oder Wirtschaftsmittelschule Berufsmittelschule 1

(Bring Your Own Device) Oberstufenzentrum Wiedlisbach B Y O D (Bring Your Own Device) BYOD-Konzept Oberstufenzentrum Wiedlisbach

Interessen der Schule ● Die Schüler sollen mit aktuellen Geräten arbeiten. ● Keine Ad-hoc Support-Einsätze der Lehrpersonen während des Unterrichts. ● Chancengleichheit schaffen. ● Keine Sicherheitsprobleme mit «verseuchten», durch die Schule nicht kontrollierbaren Systemen (Haftung der Schule gegenüber Dritten). ● Klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.

Google Apps ● Die Schüler werden via Google Apps arbeiten. ● Google Apps wird im Browser bedient. ● Funktioniert auf allen Plattformen (Win, Mac, Linux). ● Braucht ein gutes WLAN und ein stabiles und schnelles Internet. ● Es fallen mit Google Apps keine Lizenzkosten an. ● Die Lehrperson kann mit den Schülern interagieren.

Die Anforderung an die Geräte Windows und Mac ● Windows 7 oder höher, Mac OS X 10.9 oder höher ● aktueller Browser ● WLAN, USB2, 13-15 Zoll Display ● Akkulaufzeit von mindestens 4 Stunden ● Wichtig: aktueller Virenschutz -> Keine 17 Zoll-Geräte! Kein Platz auf Pult, Schüler können sich dahinter verstecken! -> Auch Browser-Applikationen setzen aktuelle Geräte voraus!

Das Angebot ● Die Schule besorgt Geräte (zB Google Chromebooks mit vorinstallierten Google Apps) zu einem Vorzugspreis. ● 3 Jahre Hersteller-Garantie (über die gesamte Schulzeit). ● Die Eltern beteiligen sich einmalig mit 200 CHF. ● Das Gerät geht in das Eigentum der Schülerin/des Schülers über.

Technische Spezifikationen des Chromebooks ● CPU (Central Processing Unit) der aktuellen Generation ● WLAN, USB2 ● 14 Zoll Display ● Vorinstalliertes System ● Keine Installationsarbeiten notwendig ● Robust gegenüber Malware und Viren ● Daten werden automatisch auf Google Drive gesichert (persönlicher Online-Speicher des/der Schüler/in, Standard 15 GB) ● Akkulaufzeit ca. 8 Stunden ● Die genauen Spezifikationen werden bei der Bestellung bekanntgegeben.

Ablauf ● Den Schüler/innen wird je ein Bestellformular mitgegeben, mit dem das Gerät bestellt werden kann, ebenso erhalten die Eltern/Erziehungsberechtigten die AGB zur Unterschrift. ● Formular geht mit Unterschrift der Eltern/Erziehungsberechtigten zurück an die Schule. ● Die Schule löst die Bestellung aus. ● Geräte werden nach Eingang Zahlung an die SuS abgegeben - 200 CHF ● Google-Accounts werden durch die Schule erstellt, die Accountdaten den SuS mitgeteilt. ● Das Kennwort muss bei der ersten Anmeldung durch die SuS geändert werden. ● Der Account ist persönlich und kann durch die LP und SL nicht eingesehen werden.

F R A G E N ?

Bei den kommenden Entscheidungen unterstützen wir sie gerne. Danke für Ihr Interesse. Bei den kommenden Entscheidungen unterstützen wir sie gerne. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine gute Zeit. die Schulleitungen