Warum ist notwendig die pädagogischen Methoden zu erneuern?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Schule und Ausbildung.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Doppelstunden Pro und Contra.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dr. Markus Fritz, Amt für Bibliotheken und LesenMultimediale Schulbibliothek:
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Deutschtunterricht planen
Monika Kaiser und Sinah Olsen
Individualisiertes Unterrichten mit Weblogs
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
B ergische R ealschule O verath 1 Herzlich willkommen an der Bergischen Realschule Overath Homepage: bergische-realschule.de
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Was ist gute Schule ? Einige Faktoren müssen vorhanden sein:
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Workshop: Mit dem neuen SDU-Lehrwerk A2-B1 studieren, arbeiten und leben. Vilnius 8. Oktober 2009 SDU – Studienbegleitender Deutschunterricht
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Gebrüder-Grimm-Grundschule Grundschule 1 Wofür schlägt das Herz unserer Schule?  offene freundliche Art gemeinsam Schule zu leben  aufeinander zugehen,
Wahl der 2. Fremdsprache am Was eignet sich für mein Kind? Eine Kurz-Präsentation des Fachbereichs Französisch am GAK.
Freilichtmuseum Rožnov pod Radhoštěm Kubitová Markéta, Divišová Sabina, Dostálová Zuzana, Kosmáková Kateřina, Wessler Vanessa.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
WILDE TIERE DER WELT 6. Klasse Typ der Stunde: traditionell Einrichtung: Computer, Tafel, Bücher,Bilder,Kärtchen,Karte Verbindung mit anderen Fächern:
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Informationsabend 2. Fremdsprache
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Atelierarbeit nach Freinet.
Erste und zweite Woche der Osterferien
zur allgemeinen Hochschulreife
Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
DAS HUMANISTISCHE GYMNASIUM IM ISTITUTO PERCOTO
Studienseminar Aurich
Bildungssysteme - Chancengleichheit
Проект выполнил ученик
Sich über Grenzen austauschen
Die Verbreitung der reformpädagogischen und alternativen Schulkonzeptionen im öffentlichen Schulwesen – Hindernisse und Möglichkeiten Judit Langer-Buchwald.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Jan Ámos Komenský (Johann Amos Comenius)
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Lena Antonia Deborah Svenja
Ein Bildungsprojekt “Märchen im Museum Mikkeli”
Welche Lehrer braucht das Land
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Themen des Faches Pädagogik
Herzlich willkommen! Name des Kursleiters.
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Französisch am HHG.
zum Informationsabend
Gymnasium Hankensbüttel
… weil du in der HAK/HAS Spaß hast!
 Präsentation transkript:

La Scuola di Barbiana: Die Schülerschule Das italienische Modell der Integration

Warum ist notwendig die pädagogischen Methoden zu erneuern?

Forderung der Integration Problemstellung: Verarmung Chancenungleichheit Forderung der Integration

Lösungsmöglichkeit: inhaltliche und methodische Innovation des Schullebens Akzeptierung des Anders-Seins Suche nach einem Modell

2 La scuola di Barbiana: die Schülerschule Don Lorenzo Milani, der örtliche Pfarrer als Gründer der Schule

2.1 Hintergründe der Herausbildung der Schule Barbiana, ein isoliertes Dorf finanziell benachteiligte Kinder durchgefallene Kinder aber motivierte Kinder

2.2 Die Verhältnisse in der Schule keine Lehrbücher zusammengezogene Klasse mit einem Lehrer keine Prüfungen und keine Zensuren aber erfolgreich

2.3 Die Pädagogik der Verknüpfung Einrichtung der Schule: Kreisform keine Isolation der Schüler und des Lehrers

Das Leben in der Schule: Unterricht von 8 bis 20 Uhr der Lehrstoff verknüpft sich mit der Umgebung und wird aus der Wirklichkeit abgeleitet

die Schüler organisieren und gestalten selbst ihre Kenntnisse Verknüpfung zwischen don Milani und den Schülern, den Familien und den Bewohnern von Barbiana gemeinsame Regel-Aufstellung

2.4 Il laboratorio massimo: das Labor mit selbst hergestellten Werkzeugen und Lernmitteln ausgestattet keine traditionellen Unterrichtsstunden

Mittel und Fächer im Lernprozess: Wörterbücher Neue Technologien Geschichte-Geografie Steuer Fremdsprachen

3 Die Methodik der Pädagogik der Verknüpfung Die Veränderung der Lehrer- Schüler Rolle Schüler als aktiver Teilnehmer Lehrer als Gestalter der Kenntnisse

3.1 Die Kunst des Schreibens kann erlernt werden kollektive Tätigkeit das Verhältnis zwischen dem Leser und dem Verfasser entsteht automatisch

4 Innovationsmöglichkeiten durch “die Pädagogik der Verknüpfung” Wiederbelebung des don Milani- Experimentes neue Projekte aufgrund der Pädagogik der Verknüpfung

4.1 Ausgleichung der Nachteile und die Versicherung der Chancengleichheit ganztägige Schule Erhöhung der Stundenzahl Hilfeleistung den anderen Schülern keine Zensuren und kein Durchfallen Demokratisierung des Schullebens Verknüpfung mit der modernen Welt

5 Zusammenfassung Veränderung der Anforderungen gegenüber der Schule Überprüfung und Innovation der traditionellen pädagogischen Methoden

Zitat: “Die Schule, die die Kinder mit Schwierigkeiten abweist, ist einem Krankenhaus ähnlich, das sich mit der Heilung der Gesunden beschäftigt und die Kranken wegschickt, weil es mit ihnen nichts anfangen kann.” (Die Schülerschule..., 1984, S.39)