«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Advertisements

PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler Die letzten beiden Vorlesungen!!!
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Schulsanitätsdienst im Kreisverband Säckingen.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Pflegestärkungsgesetz II
Zukunftsausblicke
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
……………………………………………………..……
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
„Lernentwicklungsgespräch statt
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
KOOperative BerufsOrientierung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Voltaire -Programm.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Erziehung in der Schule und zuhause
Vollzeitpflege.
Lernen mit Videos Anforderungen und Voraussetzungen für die Prüfung
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Systemische/r - Berater/-in
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Inklusion – Eine Schule für alle?
Talentidentifikation und –selektion nach PISTE
Personalplanung - optimiert
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Was wir erreichen möchten …
nuLiga Schulung für Schiedsrichter
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule» Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Winterthur

Die Schulpsychologie… unterstützt Schule und Familie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag will die Lern- und Lebenschancen der Kinder verbessern strebt nach wirkungsvollen, konsensfähigen und integrativen Lösungen stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse orientiert sich an vorhandenen Stärken will eine fachlich begründete Aussenperspektive einbringen berät die Schule in Bezug auf die verfügbaren Förderressourcen

Umfeld stärken, Energien freisetzen Unsere Arbeit verbessert die Lebenssituation eines Kindes und stärkt seine psychische Konstitution Dies entlastet das unmittelbare Umfeld In der Familie und im schulischen Umfeld werden Energien und Ressourcen frei, die positiv eingesetzt werden können Aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Schwierigkeiten werden entschärft oder vermieden

Beratung, Abklärung und Begleitung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten Verhaltensproblemen Schullaufbahnfragen Fragen zur allgemeinen Entwicklung Fragen zu Sonderschulung Krisensituationen Keine Männchen oder kleinere, allgemein müssten sie kleiner sein und nicht auf allen Folien erscheinen, ev. alternierend

Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen in ihrer psychischen, intellektuellen und sozialen Entfaltung die Familien im Umgang mit schwierigen und aussergewöhnlichen Situationen die Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag

Nutzen für die Kinder und Jugendlichen Unterstützung der persönlichen Entwicklung Förderung der Motivation und der schulischen Leistung Erhöhung des Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit Stärkung der sozialen Integration Nutzen oder anderer Titel besser?

Nutzen für die Familien Orientierung in schulischen und persönlichen Entwicklungsfragen Unterstützung bei Erziehungsthemen Entlastung in schwierigen Situationen

Nutzen für die Schule Fachlicher Rückhalt in Bildungs- und Erziehungsfragen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entlastung in Konfliktsituationen

Unser Team Soll das Foto besser an Schluss kommen?

Ansprechpersonen in den Schulkreisen Stadt – Töss: Babette Grandel, M. Sc. Psychologin Johanna Heusser, M. Sc. Psychologin Philipp Leibacher, lic. phil. Psychologe Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin Heidi Wegmüller, lic. phil. Psychologin FSP Einfügen der Namen der SchulpsychologInnnen

Ansprechpersonen in den Schulkreisen Seen – Mattenbach: Marion Gerig, lic. phil. Psychologin FSP Babette Grandel, M. Sc. Psychologin Béatrice Matt-Bipp, dipl. Psychologin IAP Pamela Stella Muñoz, lic. phil. Psychologin FSP Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin

Ansprechpersonen in den Schulkreisen Oberwinterthur: Moira Berchtold, M. Sc. Psychologin Nicole Kruger, lic. phil. Psychologin Béatrice Matt-Bipp, dipl. Psychologin IAP Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin Marion van Rossum, lic. phil. Psychologin

Ansprechpersonen in den Schulkreisen Veltheim – Wülflingen: Nicole Kruger, lic. phil. Psychologin Cornelia Macagni, lic. phil. Psychologin FSP Eleonor Walther, M. Sc. Psychologin

Unterstützung durch einen Assistenzpsychologen und eine Assistenzpsychologin Alle Schulkreise Nedim Özgür, M. Sc. Psychologe Babette van Merkesteyn, M. Sc. Psychologin Jährlich stehen für Einsteiger/-innen in das Gebiet der Schulpsychologie eins bis zwei Assistenzpsychologiestellen zur Verfügung. Ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Universität oder ZHAW) ist Voraussetzung. Die auf ein Jahr befristeten Teilzeit-Anstellungen dauern von Mitte August bis Mitte Juli. Bewerbungen nehmen wir gerne elektronisch oder per Post entgegen.

Leitung Heidi Wegmüller, lic. phil. Pamela Stella Muñoz, lic. phil. Psychologin FSP Psychologin FSP Bilder in Grösse anpassen

Anmeldung Schule: Eltern: Kinder- und Jugendliche: Schriftliche Anmeldung durch Lehrpersonen, mit Unterschrift der Eltern und der Schulleitung Eltern: Telefonische oder schriftliche Anmeldung Kinder- und Jugendliche: Können sich auch selbständig oder in Begleitung beim Schulpsychologischen Dienst melden

Sachbearbeitung und Kontakt Theresia Brack Kathrin Heimgartner Katharina Richli Schulpsychologischer Dienst der Stadt Winterthur Pionierstrasse 7 8403 Winterthur Tel 052 267 55 37 Fax 052 267 55 38 E-Mail spd@win.ch Namen und Tel Nr. ergänzen