«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule» Der Schulpsychologische Dienst der Stadt Winterthur
Die Schulpsychologie… unterstützt Schule und Familie in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag will die Lern- und Lebenschancen der Kinder verbessern strebt nach wirkungsvollen, konsensfähigen und integrativen Lösungen stützt sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse orientiert sich an vorhandenen Stärken will eine fachlich begründete Aussenperspektive einbringen berät die Schule in Bezug auf die verfügbaren Förderressourcen
Umfeld stärken, Energien freisetzen Unsere Arbeit verbessert die Lebenssituation eines Kindes und stärkt seine psychische Konstitution Dies entlastet das unmittelbare Umfeld In der Familie und im schulischen Umfeld werden Energien und Ressourcen frei, die positiv eingesetzt werden können Aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Schwierigkeiten werden entschärft oder vermieden
Beratung, Abklärung und Begleitung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten Verhaltensproblemen Schullaufbahnfragen Fragen zur allgemeinen Entwicklung Fragen zu Sonderschulung Krisensituationen Keine Männchen oder kleinere, allgemein müssten sie kleiner sein und nicht auf allen Folien erscheinen, ev. alternierend
Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen in ihrer psychischen, intellektuellen und sozialen Entfaltung die Familien im Umgang mit schwierigen und aussergewöhnlichen Situationen die Schule in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag
Nutzen für die Kinder und Jugendlichen Unterstützung der persönlichen Entwicklung Förderung der Motivation und der schulischen Leistung Erhöhung des Selbstvertrauens und der Selbstwirksamkeit Stärkung der sozialen Integration Nutzen oder anderer Titel besser?
Nutzen für die Familien Orientierung in schulischen und persönlichen Entwicklungsfragen Unterstützung bei Erziehungsthemen Entlastung in schwierigen Situationen
Nutzen für die Schule Fachlicher Rückhalt in Bildungs- und Erziehungsfragen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entlastung in Konfliktsituationen
Unser Team Soll das Foto besser an Schluss kommen?
Ansprechpersonen in den Schulkreisen Stadt – Töss: Babette Grandel, M. Sc. Psychologin Johanna Heusser, M. Sc. Psychologin Philipp Leibacher, lic. phil. Psychologe Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin Heidi Wegmüller, lic. phil. Psychologin FSP Einfügen der Namen der SchulpsychologInnnen
Ansprechpersonen in den Schulkreisen Seen – Mattenbach: Marion Gerig, lic. phil. Psychologin FSP Babette Grandel, M. Sc. Psychologin Béatrice Matt-Bipp, dipl. Psychologin IAP Pamela Stella Muñoz, lic. phil. Psychologin FSP Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin
Ansprechpersonen in den Schulkreisen Oberwinterthur: Moira Berchtold, M. Sc. Psychologin Nicole Kruger, lic. phil. Psychologin Béatrice Matt-Bipp, dipl. Psychologin IAP Manuela Pulli, lic. phil. Psychologin Marion van Rossum, lic. phil. Psychologin
Ansprechpersonen in den Schulkreisen Veltheim – Wülflingen: Nicole Kruger, lic. phil. Psychologin Cornelia Macagni, lic. phil. Psychologin FSP Eleonor Walther, M. Sc. Psychologin
Unterstützung durch einen Assistenzpsychologen und eine Assistenzpsychologin Alle Schulkreise Nedim Özgür, M. Sc. Psychologe Babette van Merkesteyn, M. Sc. Psychologin Jährlich stehen für Einsteiger/-innen in das Gebiet der Schulpsychologie eins bis zwei Assistenzpsychologiestellen zur Verfügung. Ein abgeschlossenes Psychologiestudium (Universität oder ZHAW) ist Voraussetzung. Die auf ein Jahr befristeten Teilzeit-Anstellungen dauern von Mitte August bis Mitte Juli. Bewerbungen nehmen wir gerne elektronisch oder per Post entgegen.
Leitung Heidi Wegmüller, lic. phil. Pamela Stella Muñoz, lic. phil. Psychologin FSP Psychologin FSP Bilder in Grösse anpassen
Anmeldung Schule: Eltern: Kinder- und Jugendliche: Schriftliche Anmeldung durch Lehrpersonen, mit Unterschrift der Eltern und der Schulleitung Eltern: Telefonische oder schriftliche Anmeldung Kinder- und Jugendliche: Können sich auch selbständig oder in Begleitung beim Schulpsychologischen Dienst melden
Sachbearbeitung und Kontakt Theresia Brack Kathrin Heimgartner Katharina Richli Schulpsychologischer Dienst der Stadt Winterthur Pionierstrasse 7 8403 Winterthur Tel 052 267 55 37 Fax 052 267 55 38 E-Mail spd@win.ch Namen und Tel Nr. ergänzen