Sichten auf Informationskompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
A-M-T Management Performance AG
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Binde & Wallner Engineering GmbH
im Pädagogikunterricht
LITERACY Dipl. Bibl. Bettina Twrsnick
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
GK/LK Sozialwissenschaften
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Interkulturelle Kompetenz
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Schule mit Eltern Ein Referat von Erziehungsdirektor Bernhard Pulver anlässlich einer RIBEM Veranstaltung.
23 von 23 Olaf Eigenbrodt 10/08 Standardisation Standards are reliable basics for library design and construction IFLA Library Building Guidelines German.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Service – Forscher – Change – Agents?! Rollen und Strategien einer gestaltungsorientierten Hochschulentwicklung Tobias Jenert Junges Forum Hochschul-
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
DigiLitEY Cost Action IS1410
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Sozialwissenschaften
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Kinder- und Jugendpartizipation
Unternehmerische Erfahrung extrahiert für die
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Hochschuldidaktik im Dialog
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
Nationaler Infotag – Einbezug der Kunden- wünsche.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
Open Educational Practices*
Wie viel Trinkgeld ist in Ordnung ?
Führen – aus der entstehenden Zukunft heraus
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Austrian Partnership Programme in Higher Education and Research for Development - appear
Elterninformation Fremdsprachen
Weiterer Verlauf des Studiums
Marco Schamberger, Dennis Naumann, Christian Wackernagel
Werk / ‚Nicht-Werk‘ Begrifflichkeit und Nutzbarkeit
Herzlich Willkommen!
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Wie digital ist Informationskompetenz?
Rezeption - Bildbetrachtung
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Fächer der Sozialwissenschaft
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Gesundheitsförderung im Sportverein
 Präsentation transkript:

Sichten auf Informationskompetenz Subjektives Agieren im Informations- prozess Vermittlung/ Erwerb von Kompetenzen funktional objektiv allgemein individuell affektbezogen situativ Informationskompetenz Kern: „epistemic literacy“, … Veränderung durch Umgang mit Information kritisch sozial zwischenmenschlich gestaltend Struktur, Ordnung, geregelt Vielfalt, Offenheit, multi-perspektiv objektbezogen personenbezogen prozessbezogen Information und Wissen als Ware, ökonomisches Kapital Ergebnis eines Aushandlungsprozesses Erwerb Teilhabe Inhalt, Kompetenz Lernen lernen kontextbezogen, soziale Wirkung monologisch dialogisch objektiv subjektiv intersubjektiv Klassisch Informationkompetenz Kritisch Finden, Nutzen Lernen, Erkennen Verbinden, Schaffen Erhalt des Status Quo Transformation Bibliothek als Warenhaus, Informations-Bank Raum individueller/gemeinschaftlicher Erfahrung wissenschaftlich individuell, persönlich zwischenmenschlich authoritätsbezogen hinterfragend Lernen und Bildung als Informations-Transfer von „richtigem“ Wissen Reflexionsprozess Entwickelt aus: Spiranec, S.; Banek Zorica, M. & Kos, D. (2016). Information Literacy in participatory environments: The turn towards a critical literacy perspective. Journal of Documentation 72, 2, 247–264. S. 259 Addison, C. & Meyers, E. (2013). Perspectives on information literacy: a framework for conceptual understanding. Information research 18, 3 http://www.informationr.net/ir/18-3/colis/paperC27.html Whitworth, A. (2013). The Design of Media and Information Literacy. In: Media and Information Literacy for Knowledge Societies. Moscow: Interregional Library Cooperation Centre, 2013. 40-54. S. 47 http://www.ifapcom.ru/files/News/Images/2013/mil_eng_web.pdf Hapke, T. (2007). Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des „Nutzers“. Bibliothek 31, 2, 137-149. S. 141 CC BY 4.0, Thomas Hapke, Februar 2017