Zylinder-Prisma-Schnitt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Advertisements

Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
8. Jahrgang: Abbildungen DIE DREHUNG
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Heute: Scherenzange zeichnen
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Entstehung von Prismen
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
oben und/oder links. Man konnte somit die Gliederung mitverfolgen
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
Erstellen eines Impossibles:
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
Goldener Schnitt Wie erreiche ich, dass meine Möbel harmonisch auf den Betrachter wirken?
Impossibles das Penrose Dreieck
Winkelmessung Christian Preyer EWMS Karlsplatz.
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Quadratische Funktion
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Das Addierwerk eines Rechners
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Schaltungen entwirren
Physik: Kräftevektoren
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
AB23 – prismatische Schnitte
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
Mathematik Thema: Konstruktion von Dreiecken
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
MA THE ORIE Volumenberechnung.
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
WICHTIG! Wählen Sie einen der „FETT“ dargestellten Buchstaben aus. Hinter diesen Buchstaben befinden sich Stichworte. Diese Stichworte führen zu den Kernelemente.
Silent Learning So zeichnet man einen Seitenriss einer Pyramide
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Unterricht vom Mathematik | Klasse 8c
Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken
Lage von Ebenen im Koord.system
 Präsentation transkript:

Zylinder-Prisma-Schnitt In einem vertikalen Zylinder ist eine prismatische Ausnehmung . Zeichen die anderen beide Abbildungs- ebenen und konstruiere die Ellipsen mit der Näherungskonstruktion.

Zylinder-Prisma-Schnitt In dem vertikalen Zylinder ist eine prismatische Ausnehmung, die senkrecht auf P2 steht. Eine Schnittfläche ist parallel zur Achse und ergibt als Schnittfigur ein Rechteck. Eine andere Schnittfläche ist senk-recht auf die Achse und ergibt als Schnittfigur einen Kreis. Die beiden anderen Schnittflächen ergeben zwei Ellipsen.

Zylinder-Prisma-Schnitt Es werden nun die beiden anderen Abbildungen, der Seiten- und der Grundriss gezeichnet.

Zylinder-Prisma-Schnitt Es werden nun die beiden anderen Abbildungen, der Seiten- und der Grundriss gezeichnet. Nun wird die prismatische Ausneh-mung in diese beiden Risse einge-zeichnet.

Zylinder-Prisma-Schnitt Es werden nun die beiden anderen Abbildungen, der Seiten- und der Grundriss gezeichnet. Nun wird die prismatische Ausneh-mung in diese beiden Risse einge-zeichnet. Im Grundriss sind die Längen der Seitenkanten der prismatischen Ausnehmung zu sehen. Diese Längen werden in den Seitenriss übertragen. (Rot, blau und zweimal grün).

Zylinder-Prisma-Schnitt Nun wird die erste Schnittfläche, die eine Ellipse ergibt, konstruiert. Die Schnittfläche muss immer als gesamter Zylinderschnitt betrachtet werden, auch wenn nur ein Teil der Ellipse die tatsächliche Verschnei-dung ergibt.

Zylinder-Prisma-Schnitt Nun wird die erste Schnittfläche, die eine Ellipse ergibt, konstruiert. Die Schnittfläche muss immer als gesamter Zylinderschnitt betrachtet werden, auch wenn nur ein Teil der Ellipse die tatsächliche Verschnei-dung ergibt. Die schräge Fläche schneidet den Zylinder als Ellipse. Im Seitenriss werden nun die Scheitel (große und kleine Achse der Ellipse) einge-zeichnet. Die Scheitel sind für die Näherungskonstruktion notwendig.

Zylinder-Prisma-Schnitt Die Ellipse in als gesamter Zylinder-schnitt wird nun gezeichnet.

Zylinder-Prisma-Schnitt Die Ellipse in als gesamter Zylinder-schnitt wird nun gezeichnet. Nur ein Teil der Schnittfläche ist Seitenfläche der prismatischen Ausnehmung, daher wird auch nur ein Teil der Ellipse für die Verschneidung benö-tigt (in der Zeichnung stärker ge-zeichnet). Es ist zu erkennen, dass die Bestim-mung der Seitenlänge des Prismas am Beginn der Konstruktion genau auf der Ellipse liegen.

Zylinder-Prisma-Schnitt Als nächstes wird die zweite Schnitt-fläche, die eine Ellipse ergibt, einge-zeichnet.

Zylinder-Prisma-Schnitt Als nächstes wird die zweite Schnitt-fläche, die eine Ellipse ergibt, einge-zeichnet. Wieder werden die Scheitelpunkte in den Seitenriss übertragen …….

Zylinder-Prisma-Schnitt Als nächstes wird die zweite Schnitt-fläche, die eine Ellipse ergibt, einge-zeichnet. Wieder werden die Scheitelpunkte in den Seitenriss übertragen und ergeben die große und kleine Achse der Ellipse. Somit kann die Ellipse gezeichnet werden (Näherungskonstruktion).

Zylinder-Prisma-Schnitt Als nächstes wird die zweite Schnitt-fläche, die eine Ellipse ergibt, einge-zeichnet. Wieder werden die Scheitelpunkte in den Seitenriss übertragen und ergeben die große und kleine Achse der Ellipse. Somit kann die Ellipse gezeichnet werden (Näherungskonstruktion). Auch bei diesem Schnitt ist nicht die gesamte Ellipse für die Verschnei-dung erforderlich, sondern nur die stark gezeichneten Teile der Ellipse.

Zylinder-Prisma-Schnitt Es sind nun alle Konstruktionen abgeschlossen und als nächstes wird die Sichtbarkeit der Verschnei-dung bestimmt. Die Seitenkanten des Prismas sind „innerhalb“ des Zylinders und daher unsichtbar.

Zylinder-Prisma-Schnitt Es sind nun alle Konstruktionen abgeschlossen und als nächstes wird die Sichtbarkeit der Verschnei-dung bestimmt. Die Seitenkanten des Prismas sind „innerhalb“ des Zylinders und daher unsichtbar. Die obere Prismafläche (senkrecht auf P2) liegt in der rechten Zylinder-hälfte und ist daher von links gesehen im nicht sichtbaren Bereich des Zylinders, daher unsichtbar.

Zylinder-Prisma-Schnitt Die obere Ellipse liegt sowohl zu auf der linken als auch auf er rechten Zylinderhälfte. Der Teil auf der linken Zylinderhälfte ist daher von links aus gesehen sichtbar. Der Teil auf der rechten Zylinder-hälfte ist unsichtbar zu zeichnen. HINWEIS: Es ist wichtig die Sicht-barkeit im Detail anzusehen und die Begründungen nachzuvollziehen, damit sie verständlich sind.

Zylinder-Prisma-Schnitt Die gleichen Prinzipien gelten für die untere Ellipse, sie ist im Seitenriss auf der linken Zylinderhälfte sichtbar und auf der rechten unsichtbar.

Zylinder-Prisma-Schnitt Die gleichen Prinzipien gelten für die untere Ellipse, sie ist im Seitenriss auf der linken Zylinderhälfte sichtbar und auf der rechten unsichtbar. Die vorderste in die hinterste Erzeugende des Zylinders ist die Grenze der Sichtbarkeit, wenn der Zylinder von der Seite „betrachtet“ wird.

Die Konstruktion ist fertig! Zylinder-Prisma-Schnitt Im Bereich der prismatischen Ausnehmung sind diese Erzeugen-den, die die Grenze der Sichtbarkeit darstellen, unterbrochen. Daher geht die Verschneidungskontur im Seitenriss auf die beiden Ellipsen über. Die Konstruktion ist fertig! Das Angabenblatt von diesem Beispiel ist herunterzuladen unter: www.nw-service.at/DG-Nachhilfe-2011/zyl-pris1-10-angabe.pdf

Danke für´s Mitdenken! Euer Zylinder-Prisma-Schnitt Ein weiteres Beispiel mit interessanter Sichtbarkeit zum Herunterladen: www.nw-service.at/DG-Nachhilfe-2011/zyl-pris2-10-angabe.pdf Euer n.willmann@liwest.at www.nw-service.at