Analysis I: Grundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

3. 3D-Betrachtungstransformationen
VII. Differentialrechnung
Vom graphischen Differenzieren
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Newton-Verfahren Standardverfahren bringt keine Nullstelle
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
Mathematik KKS Schneider Aufgabe: Der Graph einer achsensymmetrischen, ganzrationalen Funktion vierten Grades schneidet die y-Achse bei 4.
Einführung Differentialrechnung
Differential- und Integralrechnung im Mathematikunterricht
Wissen und Fertigkeiten
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Geradengleichung und Graph
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Differentialrechnung
Bestimmung der Fläche zwischen den Tangenten und dem Graph
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Dennis Wörmann - MR_1D03BD - Quartester 3 - Differenzieren
Steigung und lineare Funktionen
Newton Verfahren.
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Sekante - Tangente P(x0/f(x0) Q(x0+Δx/f(x0+ Δx)) Sekante Tangente.
Prof. Dr. Dieter Baums Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich IEM
Nichtstandard-Analysis
Mit dem „Freien Fall“ und der Geschwindigkeit.
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Quadratische Funktionen
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Maturacheck Algebra und Geometrie
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Die Numerische Differentiation
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Einführung in die Differenzialrechnung
Substitution bei Nullstellen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
3-dim Koordinatensystem
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Analysis I: Grundlagen 1. Mittlere Änderungsrate 2. Differenzenquotient und Sekante 3. Differentialquotient und Tangente 4. Allgemeine Lösung des Steigungsproblems 5. Ableitungsregeln 1 6. Einfache geometrische Anwendungsbeispiele

1. Mittlere Änderungsrate Bsp: Wanderung Zeit t (h) Weg s (km) 1 4.3 2 6.5 3 12.4 4 15.2 5 20.5 Durchschnittsgeschwindigkeit ganze Wanderung: Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen t=1 und t=2: Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen t=2 und t=4:

2. Differenzenquotient und Sekante Bsp: Freier Fall: Zeit t (s) Weg s (m) 1 5 2 20 3 45 4 80 125 Durchschnittsgeschwindigkeit Im Zeitintervall t = 0 bis t = 5: Differenzenquotient Durchschnittsgeschwindigkeit entspricht der Steigung der Sekante durch (0/0) und (5/125) Neue Fragestellung: Momentangeschwindigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt Zu jedem Zeitpunkt t ändert sich die Momentangeschwindigkeit !

3. Differentialquotient und Tangente Bsp: Freier Fall: Gesucht: Momentangeschwindigkeit im Zeitpunkt t = 2 (im Punkte P = (2/20)) 1. Näherung: P 2. Näherung: 3. Näherung: Die stetige Verkleinerung des Zeitintervalls Dt = t – 2 liefert immer bessere Näherungswerte ! Die Momentangeschwindigkeit ergibt sich aus dem Grenzwert Dt → 0 des Differenzenquotienten: Die Momentangeschwindigkeit entspricht der Steigung der Tangente im Punkte P Differenzenquotient Differentialquotient

4. Allgemeine Lösung des Steigungsproblems Steigung im Punkte P = (x/y) der Funktion y = f(x) Symbolik: f(x) f(x+h) Dx = h Dy = f(x+h) - f(x) h Differenzenquotient (Steigung der Sekante): Differentialquotient (Steigung der Tangente) f‘(x): 1. Ableitung der Funktion y = f(x) Der Grenzprozess an den Punkt P lässt sich von beiden Seiten durchführen: Eine Funktion y = f(x) ist differenzierbar, falls der beidseitige Grenzwert existiert und übereinstimmt.

5. Ableitungsregeln 1 Beispiele: (1) Potenzregel f(x) = xn f‘(x) = n·xn-1 f(x) = x3 f‘(x) = 3·x2 Die Potenzregel gilt auch für negative und gebrochene Exponenten (2) Konstantenregel f(x) = c·g(x) f‘(x) = c·g‘(x) f(x) = 5x2 f‘(x) = 5·2x = 10x (3) Summenregel f(x) = g(x) + h(x) f‘(x) = g‘(x) + h‘(x) f(x) = 2x3 - 4x2 f‘(x) = 6x2 - 8x

6. Einfache geometrische Anwendungsbeispiele 6.1 Winkelberechnungen Bsp. 1: Berechne die Winkel a und b , welche der Graph der Funktion f(x) = 0.8x2 – 3x + 2 mit den Koordinatenachsen einschliesst. Lösung: P: f‘(0) = -3 ; a‘ = tan-1(-3) = -71.6° ; a = 180° + a‘ = 108.4° Q: Nullstelle von f(x): f(x) = 0 x2 = 2.88 ; f‘(2.88) = 1.61 b = tan-1(1.61) = 58.2° Bsp. 2: Berechne die Winkel a, welche die Graphen der beiden Funktionen f(x) = 1⁄4 x2 und g(x) = -x2 + 10x -15 einschliessen. Lösung: Schnittpunkt A: f(x) = g(x): x1 = 2 ; f‘(2) = 1 ; g‘(x) = 6 ; a = tan-1(6) - tan-1(1) = 35.5°

6.2 Tangente und Normale Bsp. 3: Bestimme im Punkte P = (6/6) des Graphen von f(x) = -1⁄3x2 + 2x + 6 die Gleichung der Tangente t und der Normalen n. Lösung: Tangente t: y = m·x +q ; m = f‘(6) = -2 ; y = -2x + q P = (6/6) einsetzen: 6 = -12 + q ; q = 18 ; y = -2x + 18 Normale n: y = 1⁄2x + q ; P = (6/6) einsetzen: 6 = 3 + q ; q = 3 ; y = 1⁄2x + 3 Bsp. 4: Vom Punkte P = (3 / 0) wird die Tangente an den (positiven) Graphen der Funktion f(x) = -x2 + 2 gezogen. Bestimme die Koordinaten des Berührungspunktes B und die Gleichung der Tangente t. Lösung: B = (x / y) ; Steigungsgleichung: B = (0.35 / 1.87) t: y = -0.71x + 2.13