Fernbusse – die Haltung des Bundes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lage und Perspektiven der Rollmaterialindustrie in der Schweiz
Advertisements

Was ist Globalisierung?
EINFÜHRUNG Ein digitaler Tachograph ist ein System zur elektronischen Erfassung von Lenk- und Ruhezeiten. Digitaler Tachograph: Elektronische Erfassung.
Norbert Hansen Die Öffnung des europäischen Schienenverkehrsmarktes als Herausforderung für Unternehmen und Gewerkschaften.
Ostsee-Adria-Magistrale
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
PostAuto im Kanton Nidwalden Verkehrskonferenz Nidwalden 02. Mai 2013
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
…aus Sicht der Stadt Wien
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Nachhaltige Entwicklung im Personentransport 1.Nationaler Bus-Tag 2010 Langenthal, 19. November 2010 © International Road Transport Union (IRU) 2010 Jens.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
Grosse Herausforderungen bei hervorragender Ausgangslage
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Unterwegs zur smarten Mobilität.
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
1 KEIN WETTBEWERB AT 179 CH 618 DE 308 IT 49 LI 11 LU 93 FR 78 MC 1 Ordentliche Mitgliedsländer: Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein,
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Aktuelle Arbeiten zur administrativen Entlastung der Unternehmen.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Organisation der Energieforschung der Schweiz Quelle: BFE Schweizer Bundesrat ETH-Bereich SBF KTI ETH-Bereich SBF KTI Energieforschungs- kommission (CORE)
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
In Etappen zum Ziel Von der Lancierung zur Erweiterung mit der Hochrhein-Tangente IGöV 29. Oktober 2016, Konstanz.
C Kartellverfahrensrecht
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
LAG rund um den drömling
Ein Flughafen als Wirtschaftsstandort am Beispiel Zürichs
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Angebot SBB am Gotthard ab Dezember 2016
VI GrEF2 Susanne Strehle EHAP 27. August 2014.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
proBürgerBus Baden-Württemberg Landesverband der Bürgerbusse
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung? Oder beides?
Konzernstatistik SBB Stefan Weigel, Bern,
Fernbus-Linien: Konkurrenz oder Ergänzung?
Domo Fernbus Der Fernbus der Schweiz! Patrick P. Angehrn
Mobilität- und Verkehrsstatistik des BFS
» Der VöV und Fernreisebusse » Bahnjournalisten Schweiz
Schwerpunkt Energieeffizienter Stadtverkehr
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Working conditions of mobile workers in transport
Mehr öV für Herblingen städtische Volksabstimmung vom 24. September 2017.
Erfolg durch Innovation – Was der Mittelstand leisten kann und darf
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
C Kartellverfahrensrecht
Einwanderungsgesetz (schematisch)
und wer darf darüber verfügen?
zur Problematik „Engstelle“ Winzerstraße
Zersiedelungsinitiative nein
Wie managt man Legal Compliance? Was gibt es Neues?
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Südtiroler Landtag Europadebatte „Transit und Verkehr“
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Lärmsanierungsprogramm des Bundes
 Präsentation transkript:

Fernbusse – die Haltung des Bundes 06.11.2017 Andreas Windlinger, Bundesamt für Verkehr

Bericht des Bundesrats vom 18. Oktober 2017 Bundesrat hat zum Thema Fernbusse am 18. Oktober 2017 im Bericht zum internationalen Personenverkehr auf Schiene und Strasse (inkl. nationale Fernbusse) ausführlich Stellung genommen.

Internationaler Personenverkehr: generelle Ausgangslage Bahnanbindung wird laufend verbessert (Ausbauprogramme HGV, AS 2030/35, Agglo-Programme etc.) Internationale Fernbusse haben sich etabliert und gehören zum öffentlichen Verkehr Schweiz ist gut mit dem europäischen Verkehrssystem vernetzt

Internationaler Linienbusverkehr: Ausgangslage Internationale Linienbusse via Schweiz existieren seit langem (Südeuropa, Balkan) Liberalisierung in Deutschland und Frankreich brachte neue Dynamik Verdoppelung der Bewilligungen/ Genehmigungen für grenzüber-schreitenden Linienbusverkehr ab/in Schweiz zwischen 2011 und 2017

Internationaler Linienbusverkehr: Grössenvergleich Flixbus befördert pro Jahr 1 Mio. Passagiere in die/aus der Schweiz (Quelle: Flixbus) Im Eisenbahn-Fernverkehr queren pro Jahr 12,1 Mio. Passagiere (33’200 pro Tag) die Schweizer Grenze (Quelle: Bundesamt für Statistik)

Internationaler Linienbusverkehr Handlungsbedarf Handlungsbedarf bei den Busbahnhöfen/Haltestellen Mindeststandards Mittel zur Durchsetzung des Kabotageverbots ausreichend Arbeitsrechtliche Vorschriften und Sozialstandards (Lenk- und Ruhezeiten etc.) durchsetzen Beitritt zu «Road Alliance» Keine rechtlichen Änderungen

Nationaler Linienbusverkehr Ausgangslage Konzessionierung im geltenden Rechtsrahmen möglich, sofern keine «wesentliche Konkurrenzierung» stattfindet und weitere Kriterien erfüllt sind Bisher vor allem Verbindungen Flughäfen-Tourismusgebiete und «Tell-Bus»

Nationaler Linienbusverkehr Handlungsbedarf Einbindung neuer Linien ins bestehende öV-System, u.a. mit Anerkennung GA/Halbtax, Ein-bindung in öV-Transportketten, jedoch mit Reservationspflicht und preislichem Wettbewerb Ablehnung einer vollständigen Liberalisierung (Motion Nantermod) Keine rechtlichen Änderungen

Konzessionsgesuch Domo Reisen Gesuch für täglich ein bis zwei Fahrten auf drei Linien Gesuch bei BAV und Domo in Arbeit, Entscheid vor Fahrplan-wechsel im Dezember 2017 Grössenvergleich: Bis ca. 600 Passagiere täglich (acht Fahrten mit Bussen zu 75 Plätzen) – SBB täglich 1,25 Mio. Passagiere

Internationaler Bahnverkehr Ausgangslage Ausdünnung des Nacht-angebots, mehr Tages-verbindungen, vermehrt als Zubringer in nationale Bahnsysteme Öffnung in der EU für Verbindungen ausserhalb von Kooperationen der nationalen Bahnen

Internationaler Bahnverkehr Handlungsbedarf Prüfung Öffnung für Angebote einzelner Bahnen ausserhalb von Kooperationen (analog EU) Gewährleistung der Reziprozität Ermöglicht einzelne neue Angebote und leicht höheren Wettbewerbsdruck für bestehenden Angebote Bundesrat entscheidet 2018 Anpassung Landverkehrsabkommen, keine Änderung CH-Recht

Fazit Fernbusse Fernbusse sind Bestandteil des öffentlichen Verkehrs und bringen den Passagieren neue Angebote Schweizer Markt und Löhne/Arbeitsbedingungen werden durch Kabotageverbot bzw. Konzessionierungspflicht geschützt Bewilligung des internationalen Busverkehrs im heutigen gesetzlichen Rahmen – Verbesserungen bei Standards von Bushaltestellen und Durchsetzung von Sozialstandards Bewilligung des nationalen Busverkehrs im heutigen gesetzlichen Rahmen (keine Liberalisierung), Potenzial in Nischen