Reife- und Diplomprüfung an den HTL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungen an der Realschule
Advertisements

Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Profiloberstufe am Abendgymnasium St. Georg
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2015/16 (Stand: November 2011) © A. Schatzl, I/3b.
Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung § Gesetz §
Mit keinem oder höchstens einem Nicht genügend am Jahresende. Bei einem Nicht genügend: Jahresprüfung im Rahmen der Reifeprüfung. Die Jahresprüfung entfällt,
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Neue Reife- und Diplomprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
| | VFPC | 68. Fortbildungswoche | 2014 | Friedrich Saurer Fakten und Mythen über die Vorwissenschaftliche.
Die Reife- und Diplomprüfung an der HAK Weiz im SJ 13/14.
„Drei-Säulen-Modell“
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Körperbehinderte oder sinnesbehinderte Kinder ab der 5. Schulstufe
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ als erste Säule der neuen Reifeprüfung Zeitplan.
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
R EIFE - UND D IPLOMPRÜFUNG H ANDELSAKADEMIE 2014 Termine Zulassungsbedingungen Varianten Information über einzelne Prüfungen Wahlfächer Wenn‘s schief.
Information zur Abschlussprüfung
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
MSA Informationsabend
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Erstmalige Durchführung im Schuljahr 2015/16
Teilstandardisierte Reife- und Diplomprüfung ab 2015/2016
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
Abschlussprüfung-NEU
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Die abschließende Arbeit
Reifeprüfung Information 2018/19.
 Präsentation transkript:

Reife- und Diplomprüfung an den HTL Oktober 2012

Allgemeines Rechtsgrundlagen SchUG-Novelle BGBl. I Nr. 52/2010 Verordnung über die abschließenden Prüfungen in den berufsbildenden höheren Schulen (PrO BHS, BA) BGBl. II Nr. 177/2012 vom 30. Mai 2012 i.d.F. BGBl. Nr. 265/2012 vom 06. August 2012 SchUG-Novelle BGBl. I Nr. 73/2012  „Optionenmodell“ Inkrafttreten: Schulversuche ab Haupttermin 2013 mit SGA-Beschluss ab Haupttermin 2015 („Option“) verbindlich für alle HTL ab Haupttermin 2016

Struktur der Reife- und Diplomprüfung RDP – HTL Variante 1   AM Schwer-punktfach   standardi-siert D Wahlfach Diplomarbeit inkl. Präsentation   Fach-theorie Englisch BBS-RD-Team 2010

Struktur der Reife- und Diplomprüfung RDP – HTL Variante 2   AM Schwer-punktfach   standardi-siert E Wahlfach Diplomarbeit inkl. Präsentation   Fach-theorie Deutsch BBS-RD-Team 2010

Struktur der Reife- und Diplomprüfung RDP – HTL Variante 3 AM   D Schwer-punktfach   standardi-siert E Wahlfach Diplomarbeit inkl. Präsentation Fach-theorie BBS-RD-Team 2010

Diplomarbeit 1 SchUG Grundlage: PrO-BHS, BA Grundlage Die Hauptprüfung besteht aus 1. einer abschließenden Arbeit (einschließlich deren Präsentation und Diskussion), die selbständig und außerhalb der Unterrichtszeit zu erstellen ist (in höheren Schulen auf vorwissenschaftlichem Niveau; mit Abschluss- oder Diplomcharakter) PrO-BHS, BA Grundlage § 3. (1) Die Diplomarbeit umfasst die Bearbeitung einer Themenstellung, die nach Maßgabe des 4. Abschnittes dem Bildungsziel der jeweiligen Schulart (Form, Fachrichtung) zu entsprechen hat. § 24. Das Prüfungsgebiet „Diplomarbeit“ umfasst die fachtheoretischen und die fachpraktischen Pflichtgegenstände der jeweiligen Fachrichtung oder des jeweiligen Ausbildungszweiges oder des jeweiligen Ausbildungs-schwerpunktes.

Diplomarbeit 2 Diplomarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion für alle Prüfungskandidaten/innen außerhalb des Unterrichts, im letzten Jahrgang Teamarbeit (2 - 5 Kandidaten/innen), nur in begründeten Ausnahmefällen als Einzelarbeit Abgabetermin: zentral durch BMUKK vorgegeben Termin der Präsentation/Diskussion: LSR/SSR Umsetzungsrichtlinie: „Diplomarbeiten an BHS und Bildungsanstalten“ BMUKK Sektion II, 2011 DA-Richtlinie 2011

Diplomarbeit 3 Aufgabenstellung Einvernehmen zwischen der Prüfer/in und Prüfungskandidat/in spätestens in den ersten vier Wochen des vorletzten Semesters Nach Möglichkeit sollen Themen für bis zu fünf Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten einem übergeordneten komplexen Aufgabenbereich oder Projekt zuordenbar sein, wobei die Eigenständigkeit der Bearbeitung der einzelnen Themen dadurch nicht beeinträchtigt werden darf.

Diplomarbeit 4 Betreuung und Dokumentation (§9) § 9. (1) Die schriftliche Arbeit ist als selbstständige Arbeit außerhalb der Unterrichtszeit zu bearbeiten und anzufertigen, wobei Ergebnisse des Unterrichts mit einbezogen werden dürfen. In der letzten Schulstufe hat eine kontinuierliche Betreuung zu erfolgen, die unter Beobachtung des Arbeitsfortschrittes vorzunehmen ist. Die Betreuung umfasst die Bereiche Aufbau der Arbeit, Arbeits- methodik, Selbstorganisation, Zeitplan, Struktur und Schwerpunkt- setzung der Arbeit, organisatorische Belange sowie die Anforderungen im Hinblick auf die Präsentation und Diskussion, wobei die Selbstständigkeit der Leistungen nicht beeinträchtigt werden darf.

Diplomarbeit 5 Betreuung und Dokumentation (§9) (2) Die Erstellung der Arbeit ist in einem von der Prüfungskandidatin oder vom Prüfungskandidaten zu erstellenden Begleitprotokoll zu dokumentieren, welches jedenfalls den Arbeitsablauf sowie die verwendeten Hilfsmittel und Hilfestellungen anzuführen hat. Das Begleitprotokoll ist der schriftlichen Arbeit beizulegen. (3) Im Rahmen der Betreuung sind von der Prüferin oder vom Prüfer die für die Dokumentation der Arbeit erforderlichen Aufzeich- nungen, insbesondere Vermerke über die Durchführung von Gesprächen im Zuge der Betreuung der Arbeit, zu führen. Die Aufzeichnungen sind dem Prüfungsprotokoll anzuschließen.

Diplomarbeit 6 Abgabe (§ 10) Die erstmalige Abgabe der schriftlichen Diplomarbeit hat bis spätestens vier Wochen vor Beginn der Klausurprüfung sowohl in digitaler als auch in zweifach ausgedruckter Form zu erfolgen.

Klausurprüfungen 1 Einheitliche (zentrale) Aufgabenstellungen durch BMUKK in den Prüfungsgebieten Angewandte Mathematik Deutsch Englisch Prüfungstermine: zentrale Vorgabe durch BMUKK AM: Lehrplanbezug durch Fachrichtungcluster

Klausurprüfungen 2 Leistungsbeurteilung der standardisierten Prüfungsgebiete durch den/die Prüfer/in nach vorgegebenem Korrekturschema Stichprobenartige Kontrollen durch BIFIE Kompensationsprüfungen Zulassung nur auf Antrag mündlich Prüfung zentral vorgegebene Aufgabenstellungen und Termine

Klausurprüfungen 3 Klausurprüfung aus „Fachtheorie“ Schriftlich, Arbeitszeit 5 Stunden Das Prüfungsgebiet „Fachtheorie“ umfasst einen oder zwei fachtheoretische Pflichtgegenstände (Zuteilungsgegenstände) im Gesamtausmaß von mindestens vier Wochenstunden in der vorletzten und letzten Schulstufe. Bekanntgabe innerhalb der ersten drei Wochen des Schuljahres (Anschlag in der Schule). Aufgabenstellung: Vorschlag durch Prüfer/in und Genehmigung durch Schulbehörde I. Instanz

Mündliche Prüfungen 1 Schwerpunktfach Das Prüfungsgebiet „Schwerpunktfach“ gemäß Abs. 1 Z 2 umfasst einen oder zwei fachtheoretische Pflichtgegenstände (Zuteilungsgegenstände) im Gesamtausmaß von mindestens vier Wochenstunden in der vorletzten und letzten Schulstufe. Bekanntgabe innerhalb der ersten drei Wochen des Schuljahres (Anschlag in der Schule).

Mündliche Prüfungen 2 Wahlfach Das Prüfungsgebiet „Wahlfach“ gemäß Abs. 1 Z 3 umfasst nach Wahl der Prüfungskandidat/in einen der nachstehend genannten lehrplanmäßig vorgesehenen Unterrichtsgegenstände: 1. „Religion“ oder 2. „Geschichte und politische Bildung“ oder 3. „Geografie, Geschichte und politische Bildung“ oder 4. „Naturwissenschaften“ oder 5. „Wirtschaft und Recht“ oder 6. „Wirtschaftsrecht“ oder 7. fachtheoretische Unterrichtsgegenstände, im Gesamtausmaß von mindestens vier Wochenstunden in der vorletzten und letzten Schulstufe vorgesehen sind (ausgenommen Zuteilungsgegenstände)

Mündliche Prüfungen 3 Deutsch oder Englisch komplementär zur jeweiligen standardisierten Klausurprüfung Termin: LSR/SSR Keine „zentralen“ Vorgaben

Mündliche Prüfungen 4 Kompensationsprüfungen wenn eine Klausurprüfung mit „Nicht genügend“ beurteilt wurde Termin: LSR/SSR Anmeldung durch den Kandidaten / die Kandidatin

Mündliche Prüfungen 5 Aufgabenstellungen Festlegung von Themenbereichen für jedes Prüfungsgebiet durch (Fach)lehrerkonferenzen Kundmachung bis Ende November Prüfungsvorgang: verdeckte Vorlage aller Themenbereiche Kandidat/in zieht zwei Themenbereiche und wählt davon einen Themenbereich aus Kandidat/in bekommt zum gewählten Themenbereich eine (ihm unbekannte) Aufgabenstellung, die zu bearbeiten ist.

Mündliche Prüfungen 6 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung § 22. (1) Im Rahmen der mündlichen Teilprüfung ist jeder Prüfungskandidatin und jedem Prüfungskandidaten im gewählten Themenbereich eine kompetenzorientierte, von einer Problemstellung ausgehende Aufgabenstellung … schriftlich vorzulegen. Gliederung in voneinander unabhängige Aufgaben möglich mit Anforderungen in den Bereichen der Reproduktions- und Transferleistungen Reflexion und Problemlösung Gleichzeitig mit der Aufgabenstellung ist erforderlichenfalls begleitendes Material beizustellen und sind die allenfalls zur Bearbeitung der Aufgaben erforderlichen Hilfsmittel vorzulegen.

Mündliche Prüfungen 6 Kompetenzorientierte Aufgabenstellung (2) In den Prüfungsgebieten „Deutsch“ und „Slowenisch“ haben die Aufgabenstellungen von einem Text auszugehen. (3) In den fremdsprachigen Prüfungsgebieten haben die Aufgabenstellungen je eine monologische und eine dialogische Aufgabe zu enthalten.

Zulassung zur RDP die letzte lehrplanmäßig vorgesehene Schulstufe muss positiv abgeschlossen sein (kein NGD, Pflichtpraktikum muss absolviert worden sein) Bei einem NGD Möglichkeit der „vorgezogenen“ Wiederholungsprüfung im Haupttermin, jedoch vor Antritt zur Klausurprüfung auf Antrag des Schülers Vorgezogene WHP positiv: bleibt im Haupttermin Vorgezogene WHP negativ: einmalige Wiederholung der WHP zum WHP–Termin (Herbst) auf Antrag des Schülers möglich

Prüfungskommission 1 Vorsitz: LSI /schulischer oder externer Experte Mitglieder: Schulleiter/AV/Lehrer KV/JV oder – wenn es aufgrund der Anforderungen des Prüfungsgebietes erforderlich ist – ein fachkundiger Lehrer Prüfer des Prüfungsgebietes Beisitzer: für mündliche Prüfungsgebiete und Kompensationsprüfungen Varianten: Bei mündlichen Prüfungen: 2 Lehrer als Prüfer möglich (gemeinsam eine Stimme, kein Beisitzer)

Prüfungskommission 2 Beispiel 1 mündliche Prüfung

Prüfungskommission 3 Beispiel 2 mündliche Prüfung

Prüfungskommission 4 Beispiel 3 Klausurprüfung

Prüfungskommission 5 Beispiel 4 Diplomarbeit

Prüfungskommission 6 Beispiel 5 Kompensationsprüfung

Kommissionsbeschlüsse jede Kommission hat 3 Stimmen Vorsitzender stimmt nicht mit Stimmenthaltung ist unzulässig Anwesenheit aller Kommissionsmitglieder ist erforderlich eine Kompensationsprüfung kann für die Beurteilung des Klausurprüfungsgebietes bestenfalls zu einem „Befriedigend“ führen

Prüfungstermine Abgabe der abschließenden Arbeit: innerhalb des 2. Semesters der letzten Schulstufe 4 Wochen vor Beginn der Klausurprüfung (zentral durch BMUKK) Klausurprüfung (standardisiert): durch BMUKK Fachklausur: LSR/SSR Kompensationsprüfungen (standardisiert): durch BMUKK Kompensationsprüfungen (nicht standardisiert): LSR/SSR Präsentation und Diskussion der abschließenden Arbeit: LSR/SSR Mündliche Prüfungsgebiete: LSR/SSR Zeit zwischen dem Ende der Klausurprüfungen und dem Anfang der mündlichen Prüfungen: mindestens 2 Wochen

Beurteilung Kompetenzorientierung SchUG 07-2010, LB-VO: Inhaltlich – didaktische Würdigung (Durchführung der Aufgabe, Eigenständigkeit, Transfer auf Neues) „Wesentliche Teile“ deutlich hervorheben (Bildungsstandards) Kompetenzbasierter Lehrplanbezug: wichtig ist das nachhaltig und kumulativ erreichte Kompetenzniveau Beachtung der Handlungsdimension Korrekte Anwendung der Definition der Beurteilungs-stufen (Noten)

welche Fragen sind offen geblieben ?

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !