Wege aus dem Nachwuchsmangel - Projektidee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Die professionelle Sprech- und Singstimme
Kooperation Schule-Wirtschaft
Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Wahlpflichtbereich/Neigungskurs
Kreisentwicklungskonzept 2020
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung 1. Ausgangslage: Filmbildung in den Lehrplänen Filmbildung in der Lehrerfortbildung sehr heterogene schulische.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Teilvorhaben E-Learning
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Herzlich Willkommen in der Franz Braun Franz Braun BBS Landstuhl.
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Kompetenzfeststellung
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Schulen und Unternehmen
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Neue sächsische Lehrpläne
0 I NSTITUT FÜR ANGEWANDTE I NNOVATIONSFORSCHUNG Bad Segeberg, 17. Februar 2006 Handwerkszeug für Lehrkräfte zur Vermittlung der ökonomischen Grundbildung.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
„Ideen zur Förderung der Lesemotivation“
Ich will in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Katholische Freie Schule - Schule für Mädchen
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Modulübersicht: Schwerpunkt Gründungsmanagement
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Maschinenbaustudium an der TU Darmstadt
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
ANGEBOT FÜR DAS WASSERNETZSYSTEM
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Karriere-Workshop Investment Banking Gute Gründe für eine Teilnahme: 1.Manager aus den Fachbereichen von fünf Unternehmen verhelfen den Kandidaten zu.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

Wege aus dem Nachwuchsmangel - Projektidee Wege aus dem Nachwuchsmangel am Beispiel des Metallurgiestandortes Stolberg Farzad Salehi Aachen, 16.07.2003

Nachwuchsmangel wird deutlich durch: Motivation Nachwuchsmangel wird deutlich durch: Ständig niedrige Studierendenzahlen Unbesetzte Ausbildungstellen in der metallurgischen Industrie Mögliche Folgen aus dem Nachwuchsmangel: Vergreisung vorhandener Unternehmen Weniger Existenzgründungen Handlungsbedarf

Angestrebte Projektziele Hauptziel: Entwicklung einer allgemeingültigen Anwendungsmethode zur Nachwuchsfindung unter Mitwirkung: von verschiedenen Akteuren, die interdisziplinär zusammenwirken eines projektbegleitenden Ausschusses aus der Industrie einer fachübergreifende Expertenrunde zur Wahrnehmung koordinierender Aufgaben

Expertenrunde und Akteure Projektablauf Expertenrunde und Akteure Aufgaben: Identifikation maßgeblicher Ursachen des Nachwuchsproblems Entwicklung von „Werkzeugen“ zur Bekämpfung der Ursachen Verknüpfung der „Werkzeuge“ zu einer allgemeing. Methode Funktionsprüfung der Methode Übertragung der Methode auf andere Ingenieur-Branchen

Eine mögliche Ursache: Nachwuchs wird unzureichend gefördert Mögliches Werkzeug Eine mögliche Ursache: Nachwuchs wird unzureichend gefördert Mehrere zu klärende grundlegende Fragestellungen wie z. B.: Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Experimente im Unterricht? Findet eine mediale Verbindung schulischer Experimente zu Vorgängen in der Praxis statt? Werden schulische Exkursionen durch die Industrie angeboten? Wie können sich Hochschule und Industrie in den schulischen Lehrstoff einbinden? Akzeptanz der Lehrer vorhanden? Aufbau eines langfristig ausgerichteten allgemeing. Konzepts Werkzeug „Nachwuchsförderung“

Anwendungsbeispiel Werkzeuge Werkzeug Nachwuchsförderung: Typisches Schulexperiment: „Prinzip der Elektrolyse“ Oft ungeklärt: Warum und weshalb ist solch ein Verfahren notwendig? Ansatzpunkt des Werkzeugs Schule: Mediale Ergänzung der Theorie (z. B. Folienpräsentation, Dia-Show, Film) Hochschule: Projektwoche an der Hochschule (z. B. Kupferraffination durch Elektrolyse) Industrie: Vermittlung von Praktikantenplätzen in Betrieben der Branche Ermöglichen von Exkursionen Positive Effekte

Anwendungsbeispiel Werkzeuge (2) Werkzeug Nachwuchsförderung: Positive Effekte Sinn der ingenieurwissenschaftlichen Fächer wird deutlich Einblicke in „reale“ Arbeitswelt der derzeit unattraktiven Branche Metallurgie und Werkstofftechnik wird frühzeitig ermöglicht Interessen können durch das „hinter die Kulissen schauen“ geweckt werden Sensiblisierung hinsichtlich späterer Studienwahl für scheinbare Nischenfächer

Wege aus dem Nachwuchsmangel - Projektidee Wir sind auf der Suche nach: Anregungen und Vorschläge zur Konkretisierung der Idee zu einem Konzept Interessierten Partnern aus der Hochschule z. B. aus: Ingenieur- oder Sozialwissenschaften, Öffentlichkeitsarbeit, etc. Förderquellen für einen Projektantrag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!