Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Förderkonzept an der JGR
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Den richtigen Mitarbeiter in der richtigen Qualifikation
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Modell zur Selbstevaluation an Übungsfirmen in Baden-Württemberg
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Kommunale Schulorganisation
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
Neues Schulführungsmodell
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Konzepte zur Lernerfolgs-überprüfung im Lernfeldorientierten Berufsschulunterricht H. Richter.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Hubert Zöller Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Herzlich Willkommen!.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Zielformulierung.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Neuer Fortbildungserlass
Qualitätsmanagement der Volksschulen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Controlling : Die Themen
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Sehr geehrte.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
 Präsentation transkript:

Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen Bildungs- und Kulturdepartment

Art. 22 Beurteilungssystem Vorgaben LP VO (1) Art. 21 Grundsatz Lehrperson fördern Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung Art. 22 Beurteilungssystem Vorgaben BKD Vollzugsrichtlinien Instrumente

Art. 23 Eckwerte des Beurteilungssystems Vorgaben LP VO (2) Art. 23 Eckwerte des Beurteilungssystems Beurteilung erfolgt auf 2 Arten jährliches Personalgespräch (PEG) Mindestens alle 3 Jahre Beurteilungs- und Fördergespräch (BFG) Periodische, umfassende Beurteilung im Sinne von Buchstabe b und c (nächste Folie) mindestens 3 Beurteilungsstufen A = überdurchschnittliche Leistungserbringung B = gute Leistungserbringung C = ungenügende Leistungserbringung

Art. 23 (Forts.) Eckwerte des Beurteilungssystems Vorgaben LP VO (3) Art. 23 (Forts.) Eckwerte des Beurteilungssystems Bst. b: Ganzheitlich, insbesondere didaktisch-methodische Fähigkeiten, Lehr- und Teamverhalten Bst. c: umfassende Beurteilung durch SL, Abstützung auf eigene Beobachtungen, Selbstevaluation LP, Rückmeldungen SchülerInnen, Erziehungsberechtigte, allfällige weitere Partner der Schule

Begriffe und Verbindlichkeiten PEG – Personalgespräch BFG– Beurteilungs- und Fördergespräch Verpflichtung zur Verbesserung der Leistungserbringung Verbesserungserfolg ist entscheidende Grundlage für Vertragsweiterführung

Merkmale guter Zielsetzungen Förderorientiert (1/3 zurück : 2/3 vorwärts) Führen durch Zielvereinbarung Zielorientiertheit Stimmig mit Leistungsauftrag Messbar oder beobachtbar Attraktiv und herausfordernd Realistisch erreichbar Terminiert (Endtermin, Meilensteine) +positiv formuliert

Vergleich kantonale Verwaltung / Schule Vorbereitungsblätter für Mitarbeitende und Vorgesetzte Zielformular Standardziele (Stellenbeschrieb) Individuelle Ziele (Projekte, Jahresschwerpunkte) Zielgewichtungssystem Auswertung - Beurteilung Erreichungsgrad Matrix zur Darstellung der Zielerreichung Analogie in Schule:  BAL  BAL, Pool, Team, Verh.

Matrix zur Darstellung der Zielerreichung

Umgang mit Defiziten und Mängeln Konkrete Ziel- und Fördervereinbarungen Support (Coaching, Beratung, zusätzliche Ressourcen) Nachqualifikationen Konflikte ansprechen Zusätzliche Beurteilungseinheiten Vertragsweiterführung von Verbesserungserfolg abhängig

Inhalte für Kader- und Lehrerweiterbildung Weiterbildungen für: Schulleitungsmitglieder und Lehrpersonen Weiterbildungsinhalte: Beurteilungsphilosophie Menschenbilder der Personalführung Technische Durchführung der Personalgespräche Bezug zur Schul- und Unterrichtsqualität

Vorgaben Vollzugsrichtlinie (1) Einheitliche Umsetzung im Kanton Zukunftsgerichtete Förderorientierung PEG jährlich – BFG (dreijährlich) Ganzheitlichkeit / 3 Gütestufen Nicht lohnwirksam

Vorgaben Vollzugsrichtlinie (2) Zielorientierung mit „Pyramide“ Darstellung verbindlich Gewichtungsvorgaben verbindlich Alle Beurteilungsbereiche beachten Ganzheitlichkeit Auch verteilt auf mehrere Jahre Instrumente des Kantons verwenden bedarfsmässig anpassen

Vorgaben Vollzugsrichtlinie (3) Verbesserungsverpflichtung der LP Förderung durch Hilfestellungen Zusätzliche Beurteilungseinheiten Konsequenz: Vertragsweiterführung? Einführung Kaderweiterbildung Lehrpersonenweiterbildung/Information Datenschutz