Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Festkörperphysik David Rafaja.
Wellen-Teilchen-Dualismus
Interferenzen von Wellen
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Harmonische Wellen.
7.1 Erzeugung von Elektronen
Vorlesung 9: Roter Faden:
Vorlesung 9: Roter Faden: Franck-Hertz Versuch
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Fourier Transformation
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Bildtransformationen
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
§24 Affine Koordinatensysteme
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
Analyse nach harmonischen Schwingungen
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Liouville, Strahlung und Selbst-Effekte
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Teilchen-Welle Dualismus, Wellenpakete und das Unschärfeprinzip
DER DOPPELSPALTVERSUCH
3.4 ARMA- und ARIMA-Modelle
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Nichtkausalität und Nichtlokalität !
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe

Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Wichtige Transformationen
Optionsbewertung Elena Kostiaeva.
Seminarvortrag Eibl Manfred
Die Schrödinger Gleichung
Beugung an Streuzentren
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Fourier-Transformation Impulsmessung, quantenmechanische Messung
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
THz Physik: Grundlagen und Anwendungen
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Wellen-Teilchen-Dualismus
a) Lineare Polarisation
Lineare Algebra II (MAVT)
Allgemeine Relativitätstheorie (ART). Die Raumzeit.
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
Integration durch lineare Substitution
 Präsentation transkript:

Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung 2D Fourier-Transformation Unschärferelation Koordinatentransformation / Polarkoordinaten Licht / Schwingungen u. Wellen

Rubin'sche Vase I

Rubin'sche Vase II

2D Fourier-Transformation mit Basisfunktionen als Produkt 1dim. kompl. harmon. Schwingungen: 2D Fourier-Transf. kann getrennt nach den einzelnen Variablen durchgeführt werden!

2D Fourier-Transformation Modellvorstellung: Bilder zusammengesetzt aus "Basisbildern": nur ein Pixel = 1, Rest = 0. Basisbilder bilden orthonormale Basis, die einen Vektorraum aufspannt jedes Bild repräsentiert einen Punkt im VR

2D Fourier-Transformation Transformation: ändert Koordinaten ("Blickwinkel"), nicht die Information, also das Bild alle Bilddarstellungen einander äquivalent! Zwei wichtigste Bilddarstellungen: (1) Ortsdarstellung: Basisbilder = Grauwertpunkte. (2) Darstellung im Fourier-Raum: Basisbilder = periodische Muster

Unschärferelation Quantenphysik: zwei komplementäre Variablen nicht gleichzeitig beliebig "scharf" meßbar! Bsp: Ort x und Impuls p: Ursache: Welle-Teilchen-Dualismus von atomaren Teilchen. Signalverarbeitung: Bildverarbeitung:

Diracsche d-Distribution: nD Geometrische Orte, die von k-dim. d-Funktionen im n-dim. Raum belegt werden (x=x1,...,xn): n=1 n=2 n=3 k=1: d(a(x)) Punkte Linien (Geraden) Flächen (Ebenen) k=2: d(a1(x),a2(x)) - k=3: d(a1(x),a2(x),a3(x))

Koordinatentransf./Polarkoord. Substitution in 2D-Integralen: „Jacobimatrix“ oder „ Funktionalmatrix“ where: x(u,v), y(u,v) differenzierbar in Polarkoordinaten und Jacobimatrix:

Koordinatentransf./Polarkoord. Polarkoordinaten und Jacobimatrix:

Was ist Licht? Physik: bis Ende 19. Jh.: Licht = em. Wellen, die sich durch eine Substanz (Äther) fortbewegen, höhere Frequenz entspricht höherer Energie. Quantenphysik: einige Experimente (Photoeffekt) nicht mehr mit Wellenmodell erklärbar. Licht = Teilchen mit festem Energiegehalt (Lichtquanten, Photonen): Kompromiß: "Welle-Teilchen-Dualismus", je nach Anwendung wird das passende Modell zugrunde gelegt.

Licht als Welle harmonische Schwingungen: an jedem Ort harmonischer Zeitverlauf der Frequenz: Kohärenz: zwei Wellen haben feste (zeitl. konst.) Phasenbeziehung; nur dann Interferenz möglich! reel: komplex: mit , zeitunabh., für Berechnungen im Raum benutzt. Es gilt: Vorteile komplex: e-Funktion invariant gegenüber: Differentiation, Integration Fourier-Transformation

Kohärent-optische Fouriertransformation