Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Exp4b(Festkörperphysik) M. Lang
Advertisements

PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Filterung der räumlichen Frequenzen
Transformation (Umformung rechtwinkliger Koordinaten)
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
13. Transformationen mit Matrizen
Fourier-Faltungs Formalismus
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
Verschiebung und δ-Funktion
Seminar „Extrapolationsmethoden für zufällige Felder“
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Mai 2006
Grundlagen der Geometrie
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Processing: Arrays & Laden von Dateien Aufbauend auf dem Beispiel: File I/O LoadFile1.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 1.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Angewandte Fluiddynamik I Zusammenfassung SS 2008
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§11 Skalarprodukt. Euklidische Räume
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Variationsformalismus für das freie Teilchen
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
§24 Affine Koordinatensysteme
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Vektorrechnung in der Schule
Differenzengleichung (Beispiel)
schwenkt der Arm herunter und die Last bewegt sich, animiert
€*,* Power Point Productions
Das Spatprodukt I. Definition des Spats II. Herleitung und Berechnung des Spatprodukts III. Anwendungen des Spatprodukts.
Einführung des Energiestufenmodells
Zur Wiederholung: Beim unechten Bruch ist der Zähler größer als der Nenner. Das heißt, der Wert des Bruches ist größer als ein Ganzes. Man kann unechte.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Sampling, Rekonstruktion
€rich's Power Point Productions
Optische Täuschungen.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera
3.4 Konstanz der Lichtgeschwindigkeit
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Stochastik Grundlagen

Wichtige Transformationen
Grundlagen der Geometrie
Regionale FortbildungLehrplan Physik1 Abiturprüfung 4 Schriftliche Prüfungen: Drei Kernkompetenzfächer Deutsch, Mathematik eine Fremdsprache Profilfach.
Beugung an Streuzentren
Einführung, photoelektrischer Effekt Welle-Teilchen Dualismus
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Lineare Algebra II (MAVT)
Slimeball Minecraft.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen
Verschiebung in
 Präsentation transkript:

Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung Bilder: Grundoperationen Dirac Distribution 2D Faltung 2D Fourier-Transformation Unschärferelation Anteil der linearen Systemtheorie an der Hirnforschung und der “Theorie komplexer Systeme”.

Hering Täuschung

Hering Täuschung II

Bilder: Grundoperationen Addition = ODER, Multiplikation = UND. Seien Weiss = 1 und Schwarz = 0. Addition: "Mindestens eine 1" Multiplikation: "Zwei mal die 1" Ergebnis UND ODER 1

Beispiele Addition: Nur eine Quelle > 0 Multiplikation: 2 Diaprojektoren auf eine Leinwand Teilspiegel (z.B. Schaufenster) Nur eine Quelle > 0 Multiplikation: 2 Dias/Folien überlagern Blick durch transparente Folie/Filter Beide Medien > 0

Diracsche d-Distribution: 2D Im 2D: d(a(x,y)) = 0, für a(x,y) 0 d(a(x,y)) stellt eine Linie dar! Echte 2dim. d-Funktion: Def.: d(a1(x,y),a2(x,y))= d(a1(x,y)) d(a2(x,y)), d(a1(x,y),a2(x,y))= 0, für a1/2(x,y) 0 d(a1(x,y),a2(x,y)) stellt Punkt(e) in 2D dar. D.h.: Punkte in 2D lassen sich als Schnitt (Multiplikation) zweier d-Linien angeben.

Diracsche d-Distribution: nD Geometrische Orte, die von k-dim. d-Funktionen im n-dim. Raum belegt werden (x=x1,...,xn): n=1 n=2 n=3 k=1: d(a(x)) Punkte Linien (Geraden) Flächen (Ebenen) k=2: d(a1(x),a2(x)) - k=3: d(a1(x),a2(x),a3(x))

2D-Faltung Zwei Möglichkeiten der anschaulichen Realisierung: a) Eine der Fktn. wird li/re und oben/unten gespiegelt und rel. zur anderen Fkt. verschoben. b) Die jeweiligen Produkte werden integriert. Eine der Fktn. besteht aus d-Punkten: Andere Fkt. wird über alle d-Punkte verschoben und jeweils in das Koord.syst. eingetragen.

2D Fourier-Transformation mit Basisfunktionen als Produkt 1dim. kompl. harmon. Schwingungen: 2D Fourier-Transf. kann getrennt nach den einzelnen Variablen durchgeführt werden!

2D Fourier-Transformation Modellvorstellung: Bilder zusammengesetzt aus "Basisbildern": nur ein Pixel = 1, Rest = 0. Basisbilder bilden orthonormale Basis, die einen Vektorraum aufspannt jedes Bild repräsentiert einen Punkt im VR

2D Fourier-Transformation Transformation: ändert Koordinaten ("Blickwinkel"), nicht die Information, also das Bild alle Bilddarstellungen einander äquivalent! Zwei wichtigste Bilddarstellungen: (1) Ortsdarstellung: Basisbilder = Grauwertpunkte. (2) Darstellung im Fourier-Raum: Basisbilder = periodische Muster

Unschärferelation Quantenphysik: zwei komplementäre Variablen nicht gleichzeitig beliebig "scharf" meßbar! Bsp: Ort x und Impuls p: Ursache: Welle-Teilchen-Dualismus von atomaren Teilchen. Signalverarbeitung: Bildverarbeitung: