Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor- related transcript markers in urine Survivin & XIAP: inhibitor of apoptosis proteins.
Advertisements

Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
c-src in Urothelkarzinomzellen
MIN - Forschungsergebnisse beim Prostatakarzinom MIN: Indikator für genomische Instabilität Marker hoher MIN - Raten ( MIN hot spots ): - D10S221 auf.
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
Oliver W. Hakenberg4, Manfred P. Wirth¹
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
E. Dikomey Lab. für Strahlenbiologie & Exp. Radioonkologie
Alexander Füller und Burkard Glaab1 The Hamburg Short Psychotherapy Comparison Experiment (Meyer et al. 1981) Ein Wirksamkeitsvergleich von zeitlich begrenzter.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Harnblasenkarzinom (BCA): wann ist ein Blasenerhalt möglich?
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Freigegeben für Präsentation und Abgabe an Fachkreisangehörige
Non-invasive detection of bladder cancer by measurement of tumor-related transcript markers in urine Survivin & XIAP: “inhibitor of apoptosis proteins”
Aromatasehemmer und Mammakarzinom Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz
Periphere Tumorzellen (CTC) – Ready for prime time?
St. Gallen 2005 Marcus Schmidt Brustzentrum Mainz.
Peters, Elke; Anzeneder, Tobias; Jackisch, Christian; Dimpfl, Thomas; Kunz, Georg; Katalinic, Alexander; Waldmann, Annika Versorgung primärer Mammakarzinome.
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Ergebnisse und Diskussion
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
2-Genpanel aus Prostatakarzinom-Transkripten im Gesamtblut zur Bestimmung der Prognose und zum Therapiemonitoring beim mCRPC Matthias M. Heck1, Mark Thalgott1,
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Abbildung mod. nach Troib A et al. 2016
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Fragestellung der RAB-Studie: WIE BEEINFLUSST RADIOWERBUNG DAS SURFVERHALTEN IM NETZ? Verglichen wurde das Surfverhalten von Onlinern mit Kontakt.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Vergleich der Medizinischen Kräftigungstherapie an der LWS und HWS
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Targeting IGF-BP2 and 5 with the bispecific antisense oligodeoxynucleotide OGX-225 in chemoresistant bladder cancer W. Jäger, T. Hayashi, J. Ischia, C.
SWI/SNF, Mismatch Repair Proteine, CDX2, Cad17, SATB2 and PD-L1 im Kolonkarzinom - Biomarker für G3 Karzinome ? Carol I. Geppert1, Markus Eckstein1, Susanne.
Positiver Nachweis von Autoantikörpern in verschiedenen Altersgruppen der Studienpopulation. Mit zunehmendem Alter der Patientinnen zeigte sich eine Zunahme.
Erfahrung in der Planung von
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Diskussion / Schlussfolgerung
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Tamoxifentherapie und CYP2D6-Bestimmung KONTRA
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Beginn der Hormontherapie
Ribonucleotide reductase M1 (RRM1) beim Gemcitabin-resistenten Urothelkarzinom Ulm, Mannheim, Göttingen, Frankfurt Präsentiert von F. Wezel Klinik.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Abbildung mod. nach Otto AP et al. 2015
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A. Dittmer1, D. Schunke1, H.-J. Holzhausen3, F.C.G.J. Sweep2, C. Thomssen1 und J. Dittmer1 1Klinik für Gynäkologie, Universität Halle, 2Department of Chemical Endocrinology, Radboud University Nijmegen Medical Centre,Nijmegen, Niederlande 3 Institut für Pathologie, Universität Halle EINLEITUNG Rho (ras related homologous) GTPasen sind wichtige Regulatoren der Zellmigration, Zelladhäsion sowie der Apoptose. In Tumorzellen werden sie mit einer Steigerung des Migrations- und Invasivitätspotentials in Verbindung gebracht. RhoGDIs (Rho GDP dissociation inhibitors) hemmen die Aktivität von RhoGTPasen in einem komplexen Regulationszyklus (Abb.1). Es sind drei RhoGDIs be- kannt: RhoGDIa, -b und -g. RhoGDIa ist ubiquitär ex-primiert. In Tumorzellen kann RhoGDIa die Estrogen-abhängige Transkription und die Sensitivität gegen-über cytotoxischen Agentien beeinflussen. DISKUSSION Eine hohe Proteinexpression von RhoGDIa im Tumor geht mit einer Reduktion des Rezidivrisikos bei Mammakarzinompatientinnen einher. Im Speziellen profitieren CMF-therapierte Patientinnen signifikant von hohen RhoGDIa-Leveln. Letzteres gilt auch, wenn die RhoGDIa-Expression auf der RNA-Ebene gemessen wurde. RhoGDIa könnte Tumorzellen ur-sächlich gegenüber Chemothera-peutika sensibilisieren, könnte aber auch ein Surrogatmarker sein. RhoGDI könnte ein wertvoller Bio-marker bei der Therapieentschei-dung beim Mammakarzinom sein. A B RNA RNA Abb. 3: Q-RT-PCR, Kaplan-Meier-Analyse: Brustkrebspatientinnen ohne (A) und mit (B) adjuvanter Therapie. Es ergibt sich keine signifikante Korrelation zwischen der Höhe der RNA-Level von RhoGDIa und dem krankheitsfreiem Überleben. Jedoch haben chemotherapierte Patientinnen einen tendenziell günstigeren Verlauf, wenn der RNA-Level hoch ist (B). . C D N+ Modifiziert nach Sahai et al. Nat Rev Cancer 2 (2002) 133-42 SCHLUSSFOLGERUNGEN Eine hohe Proteinexpression von RhoGDIa ist mit einem drei-fach geringeren Rezidivrisiko assoziiert. Der Effekt einer hohen tumor-alen RhoGDIa-Expression auf die Prognose ist abhängig von der Art der adjuvanten Be-handlung. Bei Mammakarzinompatien-tinnen, die mit einer Chemo-therapie nach dem CMF-Schema behandelt wurden, hat RhoGDIa einen signifikant günstigen Ein-fluss auf den Krankheitsverlauf. RhoGDIa könnte ein nützlicher prädiktiver Marker in Hinblick auf den Erfolg einer Chemotherapie beim Mammakarzinom sein. Abb. 1: Rho GTPasen-Zyklus RNA RNA FRAGESTELLUNG Die Bedeutung von RhoGDIa als Biomarker beim in-vasiven duktalen Mammakarzinom sollte erfasst wer-den. PATIENTENKOLLEKTIVE UND METHODEN Wir haben drei Gruppen unterschiedlich therapierter Patientinnen mit invasivem duktalen Mammakarzinom auf die tumorale Expression von RhoGDIa hin unter-sucht: Gruppe 1: N=72, keine adjuvante Therapie; Gruppe 2: N=73 und Gruppe 3: N=90, Anti-Estrogene und/oder Chemotherapie. Die RhoGDIa-Expression wurde auf RNA-Ebene mittels Q-RT-PCR in den Gruppen 1 und 2 und auf Proteinebene mittels IHC in Gruppe 3 bestimmt. Abb. 4: Subgruppenanalyse (nodal-positive Patientinnen), Q-RT-PCR, Kaplan-Meier-Analyse: ohne adjuvante Therapie (C) im Vergleich zu mit CMF-therapierten Patientinnen (D). Es besteht ein signifikanter Zusammen-hang zwischen hoher RNA-Expression von RhoGDIa und einem längeren ereignisfreien Überleben (p = 0,029). E F Protein ERGEBNISSE Der Einfluss der tumoralen RhoGDIa-Expression auf die Prognose wurde unter besonderer Beachtung der jeweiligen adjuvanten Therapie analysiert. Eine Kap-lan-Meier-Analyse (Abb. 3-5) zeigte keine Korrelatio-nen mit einer Ausnahme: Patientinnen mit einer hohen RhoGDIa-RNA-Expression, welche mit einer adjuvan-ten Chemotherapie nach dem CMF-Schema behan-delt wurden, hatten einen günstigeren Krankheitsver-lauf. Dieser Zusammenhang konnte in der immunhis-tochemischen Analyse ebenfalls gezeigt werden. Abb. 5: IHC, Kaplan-Meier-Analyse: Brustkrebspatientinnen mit endokriner adjuvanter Therapie (E) und mit CMF-Chemotherapie (F). Ein hoher Rho GDIa-Proteinlevel im Tumor korreliert mit einem signifikant günstigeren Krankheitsverlauf bei CMF-therapierten Patientinnen (p = 0,033) (F). Abb. 2: (A) Westernblot- und (B,C) immunhistochemische Analyse mit einem RhoGDIa-spezifischen Antikörper. RhoGDIa-positives (B) und RhoGDIa-negatives (C) invasiv-duktales Mammakarzinom. Abb. 6: Cox Regression, alle RhoGDIa-Proteinexpression-Daten: Brustkrebspatientinnen mit hoher RhoGDIa-Protein-expression im Tumor haben ein dreifach geringeres Risiko, ein Rezidiv zu bekommen als Patientinnen mit niedrigem RhoGDIa-Level, wenn gegen Nodal-, ER-status, Tumorgröße und Grading adjustiert wird.