Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Advertisements

Rechtsformen Die GmbH Fach: Wirtschaftswissenschaften Betreuender Lehrer: Hr. Geule-Volkmuth Vortragende: Anna P., Annika P., Elke B
FerienLEO Handelsrecht Teil 1
Die GmbH.
Grundbegriffe des HGB Kaufmann und Gewerbe Firma
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Der Begriff des Kaufmanns
Das Einzelunternehmen
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Kaufmannsarten Die besonderen Anforderungen des Wirtschaftslebens haben den Gesetz- geber veranlasst, für die rechtlichen Belange von Kaufleuten zusätzliche.
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
Gesellschaftsformen und Handelsrecht
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Erteilung der Prokura Prokuraerteilung
Unternehmen nach Größenklassen
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Rechtsanwälte Krummel
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
Arbeiten mit Gesetzestexten
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Univ.-Ass. DDr. Thomas Ratka, LL.M.
Entscheidungsbefugnisse im Betrieb
Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Rechtsformen der Unternehmen (Privatrecht) Rechtsformen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
- das Spiel für Durchblicker!
Unternehmer, UGB, Rechtsform
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
ABWL – Gründung und Rechtsform des Unternehmens
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Das Gesellschaftsrecht
Facetten des Unternehmensbegriffs Verbraucherrecht § 14 BGB: = gewerbliche oder selbstständige Tätigkeit (in Abgrenzung zum Verbraucher) Ein Gewerbe liegt.
Rechtsformen der Unternehmung
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb E. Der Grundtatbestand des § 3 UWG.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Vorlesung Handelsrecht Prof. Dr. Martina Benecke.
Vorlesung Handelsrecht
Vorlesung Handelsrecht
Frage: Wo finden sich die gesetzlichen Vorschriften zum Kaufmann? Antwort: Im HGB Nenne die drei Arten von Kaufleuten. Istkaufmann Kannkaufmann Formkaufmann.
Besonderheiten des Handelsgeschäfts
WTS Dr. Winnen Thiemann Seil Steuerberatungsgesellschaft mbH ETL Ein Unternehmen im ETL-Verbund 1 KoNet-Existenzgründerseminar 2. November 2013.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
1 Wirtschaftliches Prüfungswesen – Prof. Dr. Hans-Peter Scharl Beratungsthemen des Wirtschaftsprüfers (II): Die Offenlegung im Handelsregister und Ansätze.
Handwerkskammer Karlsruhe Juni 16 1 Rechtliche Aspekte einer Betriebsübernahme Karlsruhe, 23. Mai 2012 Unternehmensnachfolge – Veranstaltung am
Handels- und Gesellschaftsrecht
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Handels- und Gesellschaftsrecht HR 2: Unternehmer, Kaufleute, Handelsgesellschaften

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät I. Überblick Für wen gilt „das HGB“?  §§ 1-7 HGB Typische Fragen: Ist die Eintragung im HR Pflicht?  § 29 HGB Besteht Buchführungspflicht?  § 238 HGB Prokuraerteilung möglich  § 48 HGB Bürgschaft per E-Mail möglich?  § 350 HGB Rügeobliegenheit beim Kauf?  § 377 HGB Ist der Betreffende Kaufmann? Ist das Geschäft ein Handelsgeschäft (§ 343 HGB)? Ist es ein beiderseitiges Handelsgeschäft? Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät Rechtsform Anzahl Umsatz (Mrd. Euro) Einzelunternehmer *2.300.000 540 Davon im HR 200.000 ? BGB-Gesellschaft *200.000 120 OHG 16.000 56 KG (klass.) 20.000 150 GmbH 1.000.000 2.000 AG 15.000 1.040 GmbH & Co. KG 120.000 1.060 Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät II. Kapitalgesellschaften u.a. „Formkaufleute“ § 6 HGB  Alle Handelsgesellschaften  „Formkaufleute“: Handelsgewerbe irrelevant GmbH  § 13 III GmbHG AG  § 3 AktG Ebenso: KGaA, Gen, EWIV, SE Beispiele Karitas-GmbH Ärztehaus am Johannisplatz AG Zeitungskiosk-GmbH Geschäfte der Handelsgesellschaften: Handelsgeschäfte Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer: Kaufmann / Nichtkaufmann § 1 I HGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer 1. Gewerbebegriff Funktionen § 1 HGB §§ 13 / 14 BGB GewO Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer 1. Gewerbebegriff b) Fünf Merkmale Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer 1. Gewerbebegriff Beispiele A ist Gastwirt ohne Konzession B ist Powerseller bei Ebay C ist Heilpraktiker D ist Juraprofessor und schreibt Bücher E ist halbtags als Programmierer angestellt F ist selbständiger Webdesigner im Nebenberuf G ist selbständiger Schreiner H ist Handelsvertreter Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer - 2. Handelsgewerbe? ( Betreiber = Kaufmann oder Nichtkaufmann) „Große“  automatisch Kaufmann (§ 1 II HGB) (= „Istkaufmann“ / “Musskaufmann“) Eintragungspflicht (§ 29 HGB) usw., HGB gilt. „Kleine“  Kaufmann, wenn eingetragen (§ 2 HGB) („Kannkaufmann“, „Rückfahrkarte“) Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer – 2. Handelsgewerbe? Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer – 2. Handelsgewerbe? Unterscheidung „groß“ – „klein“: Art (Komplexität) + Umfang (Umsatz usw.) = Gesamtzuschnitt  „kfm. Einrichtung“ erforderlich? Vermutungswirkung des § 1 II HGB Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer – 2. Handelsgewerbe? Beispiele Gastwirt A: 900.000 € Jahresumsatz, 2 Gaststätten 8 feste Angestellte, 22 Aushilfen Powerseller B: 80.000 € Jahresumsatz, Keine Angestellten, Büro im Schlafzimmer, Lager in der Garage Heilpraktiker C: 12 Angestellte, 750.000 € Jahresumsatz Webdesigner F: 2 Angestellte, 4 Großkunden, 280.000 € Jahresumsatz Schreiner G G Schreinerei GmbH Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät III. Einzelunternehmer 3. Betreiber Unternehmerrisiko  In wessen Namen werden Handelsgeschäfte geschlossen? Beispiele A verpachtet Gaststätte für 12 Jahre an P. B (3 J.) erbt Opas Buchhandlung C ist Alleingesellschafter der C Buchhandels-GmbH D & E Buchhandels-OHG Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät IV. Personengesellschaften BGB-Gesellschaft oder OHG/KG? D und E betreiben als gleichberechtigte Mitunternehmer die D & E Buchhandlung. Rechtsform? § 705 BGB  § 105 I HGB Großgewerblich: OHG Kleingewerblich: „Kann-OHG“ Vermögensverwaltung: „Kann-OHG“ Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät V. Land- und Forstwirtschaft (§ 3 HGB) Groß Klein Nebenbetrieb VI. Fiktiv- und Scheinkaufmann Die seltsame Geschichte des § 5 HGB Beispiel: Großhändler G hat sich nach § 29 HGB ein-tragen lassen. Nun handelt er nur noch kleingewerblich. Scheinkaufmann, Schein-OHG, Schein-GmbH usw. Ein Beispiel für die Marktortregel bildet die BGH-Entscheidung „Rotpreis-Revolution“, die im Mai 2004 ergangen ist[1]. [1] BGH vom 13.05.2004 – I ZR 264/00