Dr. Benedikt van Spyk Recht und Legistik, Staatskanzlei St.Gallen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DEMOKRATIE IN ITALIEN Wir Schüler der Klasse 3B sind der Meinung, dass in Italien Demokratie herrscht. Wir können frei unsere Meinung äussern und unsere.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Gesetz über die Ausübung politischer Rechte. Stimm- und Wahlrecht in Kantonalen Angelegenheiten wenn sie das 18. Altersjahr zurückgelegt haben Schweizerinnen.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP SwissHTA – Mögliche Nutzen und Erwartungen aus Sicht der Patientenorganisationen Jean-François Steiert.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Prämienverbilligungsgesetz Teilrevision 2013
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Informationelle Politik und die Krise der Demokratie Christian Luksch Jascha Nouri.

Die Rentner und ihre PK Stille Gesellschafter;...auch in turbulenten Zeiten? BVG-Apéro vom 5. Dezember 2005 im Käfigturm Bern innovation zweite säule.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Parteienlandschaft Deutschland
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Wer – Was – Wann .. Tun? Aufbauend auf ..\..\no\wirtschaft.pptx
Wissen in meiner Funktion
Organisation der Selbstverwaltung
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Politisches Urteilen in Klasse 8
Bundestagswahlen.
E-Democracy - Einführung
Anthroposophische Medizin
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
IG Keine Antennen in unseren Wohnquartieren
Integrations- und Bildungszentrum
Und bist Du nicht willig ...
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die Online-Wahlhilfe smartvote:
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Das Bilderrätsel M15 Vorlage Bilderrätsel
Herzlich Willkommen zur 8
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Umsetzungspläne der Kantone zur SV17 Umfrage der ESTV und der FDK Bern, 2. März 2018 Eidgenössische Steuerverwaltung.
Forschungsthema: Hat die Migration einen Einfluss auf das Wahlverhalten für die EU-Wahlen am 26. Mai 2019?
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leitaktion 3 – Strukturierter Dialog
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Beteiligung – ein enger oder weiter Begriff?
Jugendbeteiligung in Langenau
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Dr. Benedikt van Spyk Recht und Legistik, Staatskanzlei St.Gallen 28. März 2013 Demokratietagung Liberec Zukunft und Herausforderung der Demokratie Dr. Benedikt van Spyk Recht und Legistik, Staatskanzlei St.Gallen

Demokratie ein Erfolgsmodell!

Demokratie ein Erfolgsmodell?

Entwicklung 2007 bis 2011 Volksrechte = einzelnen konkrete Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Stimmberechtigten (also volljährige, urteilsfähige Schweizerinnen und Schweizer, die im Kanton Wohnsitz haben) im Staat. Unter Volk ist das Stimmvolk i.S. der Gesamtheit der Stimmberechtigten zu verstehen. Sie ermöglichen die förmliche Mitwirkung an der Staatswillensbildung. Der Begriff der Volksrechte verdeutlicht den kollektiven Charakter der politischen Rechte. Die Volksrechte werden weitere Beteiligungsrechte unterschieden, die nicht nur den Stimmberechtigten, sondern auch weiteren Personengruppen oder Organisationen und Interessengruppen offen stehen. Den Volksrechten sehr nahe steht das Petitionsrecht als Recht, Eingaben an Behörden zu richten und dadurch an die Behörde gelangen zu können, ohne dass den Personen dadurch ein Nachteil erwächst. Im Unterschied zu den Volksrechten steht das Petitionsrecht nicht nur den Stimmberechtigten offen, sondern sämtlichen natürlichen und juristischen Personen also namentlich auch Ausländerinnen und Ausländern, Minderjährige oder Interessenorganisationen. Im Gegensatz zu den politischen Rechten ist das Petitionsrecht an keine bestimmten Voraussetzungen genüpftes Recht. Die Kantonsverfassung des Kantons St.Gallen sieht vor, dass ein Recht besteht, innert angemessener Frist eine Antwort zu erhalten. Petitionen werden teilweise als Teil politischer Aktionen verwendet und mit entsprechendem Aufwand inszeniert. Sowohl der Bund wie auch der Kanton St.Gallen sehen im Rahmen des vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens in aller Regel ein Vernehmlassungsverfahren vor. Nach der Ausarbeitung eines Vorentwurf des Erlasses durch die Verwaltung wird noch vor der Diskussion im Parlament eine sog. Vernehmlassung durchgeführt. Der Zweck des Vernehmlassungsverfahrens besteht in der Beteiligung der ausserhalb der Verwaltung stehenden Kreise an der Meinungsbildung und Entscheidfindung. Zudem lassen sich so Rückmeldungen über die sachliche Richtigkeit, die Vollzugstauglichkeit und vor allem auch die Akzeptanz des Vorhabens gewinnen. Zudem erhöht ein offenes Vernehmlassunsgverfahren auch die Transparenz der Gesetzgebung und ermöglicht frühzeitig eine öffentliche Diskussion. Die fristgerechten Stellungnahmen werden vom zuständigen Departement ausgewertet, wobei die Auswertung und damit auch die Gewichtung und der Einbezug der Stellungnahmen keiner Gewichtung unterliegen. Als Vernehmlassungsteilnehmer werden jedoch nicht einzelne Bürger angesprochen, sondern v.a. die politischen Parteien und die relevanten Interessengruppen oder Lobby-Organisationen. Auf die Bedeutung des Vernehmlassungverfahrens wird im Zusammenhang mit dem Referendumsrecht noch einmal zurück zu kommen sein.

Gründe für den Druck auf Demokratien Globalisierung/Supranationalität = Verlust an nationaler Souveränität Machtkonzentration = Abhängigkeit von nicht-staatlichen Akteuren Soziale Unruhen und Proteste = Einschränkung politischer Rechte und Medienfreiheit Finanzkrise/Instabilität = Vertrauensverlust in die Institutionen Korruption/Machtmissbrauch = Vertrauensverlust in Politiker Fehlende Partizipation und Proteste Volksrechte = einzelnen konkrete Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Stimmberechtigten (also volljährige, urteilsfähige Schweizerinnen und Schweizer, die im Kanton Wohnsitz haben) im Staat. Unter Volk ist das Stimmvolk i.S. der Gesamtheit der Stimmberechtigten zu verstehen. Sie ermöglichen die förmliche Mitwirkung an der Staatswillensbildung. Der Begriff der Volksrechte verdeutlicht den kollektiven Charakter der politischen Rechte. Die Volksrechte werden weitere Beteiligungsrechte unterschieden, die nicht nur den Stimmberechtigten, sondern auch weiteren Personengruppen oder Organisationen und Interessengruppen offen stehen. Den Volksrechten sehr nahe steht das Petitionsrecht als Recht, Eingaben an Behörden zu richten und dadurch an die Behörde gelangen zu können, ohne dass den Personen dadurch ein Nachteil erwächst. Im Unterschied zu den Volksrechten steht das Petitionsrecht nicht nur den Stimmberechtigten offen, sondern sämtlichen natürlichen und juristischen Personen also namentlich auch Ausländerinnen und Ausländern, Minderjährige oder Interessenorganisationen. Im Gegensatz zu den politischen Rechten ist das Petitionsrecht an keine bestimmten Voraussetzungen genüpftes Recht. Die Kantonsverfassung des Kantons St.Gallen sieht vor, dass ein Recht besteht, innert angemessener Frist eine Antwort zu erhalten. Petitionen werden teilweise als Teil politischer Aktionen verwendet und mit entsprechendem Aufwand inszeniert. Sowohl der Bund wie auch der Kanton St.Gallen sehen im Rahmen des vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens in aller Regel ein Vernehmlassungsverfahren vor. Nach der Ausarbeitung eines Vorentwurf des Erlasses durch die Verwaltung wird noch vor der Diskussion im Parlament eine sog. Vernehmlassung durchgeführt. Der Zweck des Vernehmlassungsverfahrens besteht in der Beteiligung der ausserhalb der Verwaltung stehenden Kreise an der Meinungsbildung und Entscheidfindung. Zudem lassen sich so Rückmeldungen über die sachliche Richtigkeit, die Vollzugstauglichkeit und vor allem auch die Akzeptanz des Vorhabens gewinnen. Zudem erhöht ein offenes Vernehmlassunsgverfahren auch die Transparenz der Gesetzgebung und ermöglicht frühzeitig eine öffentliche Diskussion. Die fristgerechten Stellungnahmen werden vom zuständigen Departement ausgewertet, wobei die Auswertung und damit auch die Gewichtung und der Einbezug der Stellungnahmen keiner Gewichtung unterliegen. Als Vernehmlassungsteilnehmer werden jedoch nicht einzelne Bürger angesprochen, sondern v.a. die politischen Parteien und die relevanten Interessengruppen oder Lobby-Organisationen. Auf die Bedeutung des Vernehmlassungverfahrens wird im Zusammenhang mit dem Referendumsrecht noch einmal zurück zu kommen sein.

Stimm- und Wahlbeteiligung in der Schweiz Volksrechte = einzelnen konkrete Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Stimmberechtigten (also volljährige, urteilsfähige Schweizerinnen und Schweizer, die im Kanton Wohnsitz haben) im Staat. Unter Volk ist das Stimmvolk i.S. der Gesamtheit der Stimmberechtigten zu verstehen. Sie ermöglichen die förmliche Mitwirkung an der Staatswillensbildung. Der Begriff der Volksrechte verdeutlicht den kollektiven Charakter der politischen Rechte. Die Volksrechte werden weitere Beteiligungsrechte unterschieden, die nicht nur den Stimmberechtigten, sondern auch weiteren Personengruppen oder Organisationen und Interessengruppen offen stehen. Den Volksrechten sehr nahe steht das Petitionsrecht als Recht, Eingaben an Behörden zu richten und dadurch an die Behörde gelangen zu können, ohne dass den Personen dadurch ein Nachteil erwächst. Im Unterschied zu den Volksrechten steht das Petitionsrecht nicht nur den Stimmberechtigten offen, sondern sämtlichen natürlichen und juristischen Personen also namentlich auch Ausländerinnen und Ausländern, Minderjährige oder Interessenorganisationen. Im Gegensatz zu den politischen Rechten ist das Petitionsrecht an keine bestimmten Voraussetzungen genüpftes Recht. Die Kantonsverfassung des Kantons St.Gallen sieht vor, dass ein Recht besteht, innert angemessener Frist eine Antwort zu erhalten. Petitionen werden teilweise als Teil politischer Aktionen verwendet und mit entsprechendem Aufwand inszeniert. Sowohl der Bund wie auch der Kanton St.Gallen sehen im Rahmen des vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens in aller Regel ein Vernehmlassungsverfahren vor. Nach der Ausarbeitung eines Vorentwurf des Erlasses durch die Verwaltung wird noch vor der Diskussion im Parlament eine sog. Vernehmlassung durchgeführt. Der Zweck des Vernehmlassungsverfahrens besteht in der Beteiligung der ausserhalb der Verwaltung stehenden Kreise an der Meinungsbildung und Entscheidfindung. Zudem lassen sich so Rückmeldungen über die sachliche Richtigkeit, die Vollzugstauglichkeit und vor allem auch die Akzeptanz des Vorhabens gewinnen. Zudem erhöht ein offenes Vernehmlassunsgverfahren auch die Transparenz der Gesetzgebung und ermöglicht frühzeitig eine öffentliche Diskussion. Die fristgerechten Stellungnahmen werden vom zuständigen Departement ausgewertet, wobei die Auswertung und damit auch die Gewichtung und der Einbezug der Stellungnahmen keiner Gewichtung unterliegen. Als Vernehmlassungsteilnehmer werden jedoch nicht einzelne Bürger angesprochen, sondern v.a. die politischen Parteien und die relevanten Interessengruppen oder Lobby-Organisationen. Auf die Bedeutung des Vernehmlassungverfahrens wird im Zusammenhang mit dem Referendumsrecht noch einmal zurück zu kommen sein.

Proteste und Protestwahlen Spanien Portugal Volksrechte = einzelnen konkrete Mitwirkungs- und Entscheidungsrechte der Stimmberechtigten (also volljährige, urteilsfähige Schweizerinnen und Schweizer, die im Kanton Wohnsitz haben) im Staat. Unter Volk ist das Stimmvolk i.S. der Gesamtheit der Stimmberechtigten zu verstehen. Sie ermöglichen die förmliche Mitwirkung an der Staatswillensbildung. Der Begriff der Volksrechte verdeutlicht den kollektiven Charakter der politischen Rechte. Die Volksrechte werden weitere Beteiligungsrechte unterschieden, die nicht nur den Stimmberechtigten, sondern auch weiteren Personengruppen oder Organisationen und Interessengruppen offen stehen. Den Volksrechten sehr nahe steht das Petitionsrecht als Recht, Eingaben an Behörden zu richten und dadurch an die Behörde gelangen zu können, ohne dass den Personen dadurch ein Nachteil erwächst. Im Unterschied zu den Volksrechten steht das Petitionsrecht nicht nur den Stimmberechtigten offen, sondern sämtlichen natürlichen und juristischen Personen also namentlich auch Ausländerinnen und Ausländern, Minderjährige oder Interessenorganisationen. Im Gegensatz zu den politischen Rechten ist das Petitionsrecht an keine bestimmten Voraussetzungen genüpftes Recht. Die Kantonsverfassung des Kantons St.Gallen sieht vor, dass ein Recht besteht, innert angemessener Frist eine Antwort zu erhalten. Petitionen werden teilweise als Teil politischer Aktionen verwendet und mit entsprechendem Aufwand inszeniert. Sowohl der Bund wie auch der Kanton St.Gallen sehen im Rahmen des vorparlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens in aller Regel ein Vernehmlassungsverfahren vor. Nach der Ausarbeitung eines Vorentwurf des Erlasses durch die Verwaltung wird noch vor der Diskussion im Parlament eine sog. Vernehmlassung durchgeführt. Der Zweck des Vernehmlassungsverfahrens besteht in der Beteiligung der ausserhalb der Verwaltung stehenden Kreise an der Meinungsbildung und Entscheidfindung. Zudem lassen sich so Rückmeldungen über die sachliche Richtigkeit, die Vollzugstauglichkeit und vor allem auch die Akzeptanz des Vorhabens gewinnen. Zudem erhöht ein offenes Vernehmlassunsgverfahren auch die Transparenz der Gesetzgebung und ermöglicht frühzeitig eine öffentliche Diskussion. Die fristgerechten Stellungnahmen werden vom zuständigen Departement ausgewertet, wobei die Auswertung und damit auch die Gewichtung und der Einbezug der Stellungnahmen keiner Gewichtung unterliegen. Als Vernehmlassungsteilnehmer werden jedoch nicht einzelne Bürger angesprochen, sondern v.a. die politischen Parteien und die relevanten Interessengruppen oder Lobby-Organisationen. Auf die Bedeutung des Vernehmlassungverfahrens wird im Zusammenhang mit dem Referendumsrecht noch einmal zurück zu kommen sein. Griechenland Italien

Herausforderung «Demokratie lebt von Voraussetzung, die sie selbst nicht garantieren kann.» Vertrauen in die Gemeinschaft Aktive Zivilgesellschaft Stabile soziale Verhältnisse Bürgerbeteiligung

Demokratie ermöglicht Pluralismus Demokratie ermöglicht den Mitgliedern einer Gesellschaft, ihre eigene Vorstellung von einem gelungenen Leben zu verwirklichen.

Demokratie erfordert Engagement der Bürger… als Wähler und Teilnehmer an den politischen Prozessen…. als kritische Teilnehmer am öffentlichen Dialog… als Freiwillige in Vereinen, NGOs und sozialen Projekten. Die Vorlagen werden immer im Vergleich zu Alternativen − meist dem Status Quo − erörtert. Die mit einer Rechtsänderung verbundenen finanziellen Folgen sind dabei ein wichtiger Punkt in der Diskussion. Beides bewirkt, dass der Austausch der Argumente nicht auf allgemeiner und unverbindlicher Ebene bleibt. Der Diskurs ist umso intensiver, je wichtiger eine Vorlage ist, d.h. je stärker sich die Bürger in den betreffenden Gebietskörperschaften einer Gemeinde, einem Kanton oder dem Bund, davon betroffen fühlen. (…) Am Diskurs beteiligen sich sowohl Organisationen wie Parteien und Verbände als auch Einzelpersonen, und er findet auf den verschiedensten Niveaus der Gesprächskultur statt. Er ist nicht auf Intellektuelle beschränkt, sondern zum Beispiel auch im Rahmen eines Sportklubs, eines Stammtisches oder unter Nachbarn möglich. Im Verlauf dieses Diskurses findet zumindest bei Teilen der Bevölkerung ein Lernprozess statt. Dadurch dass sie mit den Argumenten beider Seiten konfrontiert werden, sehen sich viele dazu veranlasst, die jeweilige Frage genauer zu überdenken. (…)

Demokratie ist nie fertig, sondern bleibt immer eine Aufgabe für uns alle!