Erkrankungen und Folgen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Genetisch bedingte Erkrankungen
Hypertoniebehandlung bei Patienten mit Diabetes und Niereninsuffizienz
Aktuelle Diagnostik und Therapie der Neurofibromatose Typ 1
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Das Marfan-Syndrom.
Differentialdiagnose der Hämaturie und Proteinurie im Kindesalter
Störungen der Gehirnentwicklung
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Kausalität und Komplexität bei Mehrfachdiagnosen
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch
Steno II- multifaktorielle Therapie des nierenkranken Diabetikers
Progerie Kindesvergreisung.
Bedeutung der Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen
Einführung in die Innere Medizin
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Fehlbildungen des Urogenitaltaktes
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
1.
Sonographie bei portaler Hypertonie
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Konservative Therapie von Gallensteinen
Herzstillstand und Arrhythmie
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Thorsten Peter Daniel Kaplan
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
Marcoumar und Kalzium-Stoffwechsel bei Dialysepatienten: Induktion von Kalkgebirgen? Matthias Lorenz Wiener Gefäßgespräche 2013 „Niere - Ersatz - Therapie“
Pathophysiologie des Morbus Rendu-Osler
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
Abschluss-Symposium „FISCHNETZ“
Down-Syndrom / Trisomie 21
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
Fehlbildungen der Niere und ableitenden Harnwege
Progerie.
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Hodenkrebs Was nun - Was tun?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schwangerschaftsdiabetes
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Einführung in die klinische Medizin
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Stellenwert der Anamnese im diagnostischen Prozeß
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Gerinnungsdiagnostik
Aktuelles zur Therapie
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Akute myeloische Leukämie
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Wie werden Gene vererbt?
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Was ist eine chronische Nierenerkrankung?
Behandlung vererbbarer Nierenerkrankungen
Diabetes!.
Arzt-Patienten-Beziehung
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Erkrankungen des oberen und unteren Harntraktes
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Das Fach Nephrologie?! Facharzt / Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie 24 MonateStation (mind. 6 Monate) und / oder ambulanter Bereich (bis.
Tumore der Niere.
Herzinsuffizienz. Epidemiologie Eine der häufigsten internistischen Folgeerkrankungen hohe Morbidität und Mortalität 2% der Gesamtbevölkerung Steigende.
Angeborene Erkrankungen
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Grundlagen der Vererbungslehre
 Präsentation transkript:

Erkrankungen und Folgen Zystennieren Erkrankungen und Folgen Arzt-Patienten Seminar Diagnostik und Therapie vererbbarer Nierenerkrankungen Bochum, 17.03.2007

Zystennieren Synonyme (andere Namen der Erkrankung): Erwachsenentyp der polyzystischen Nierendegeneration Autosomal dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) Autosomal - Chromosomen, die in beiden Geschlechtern paarweise übereinstimmen Dominant - Merkmal, das überwiegt und den rezessiven Partner überdeckt

Charakteristisch ist die progressive Entwicklung von Zystennieren Charakteristisch ist die progressive Entwicklung von flüssigkeitgefüllter Zysten in allen Bereichen der Nephrone und Sammelrohre und die beidseitige Ausbildung vergrößerter, polyzystischer Nieren

Mechanisms of Cyst Formation in Polycystic Kidney Disease Figure 2. Mechanisms of Cyst Formation in Polycystic Kidney Disease. Cysts originate as expansions of the renal tubule (Panel A). In autosomal dominant polycystic kidney disease, cystic outpushings arise in every tubule segment and rapidly close off from the nephron of origin (Panel B). By contrast, in autosomal recessive polycystic kidney disease, cysts are derived from collecting tubules, which remain connected to the nephron of origin (Panel C). Wilson P. N Engl J Med 2004;350:151-164

Diagnose wird in erster Linie klinisch gestellt Zystennieren Diagnose wird in erster Linie klinisch gestellt Positive Familienanamnese (selten Spontanmutation, falsche Paternität) Sonographie (Zystenverteilung in den Nieren, Zystenbildung in anderen Organen, z.B. Leber, Pankreas oder Nebenhoden) Nierengröße

Diagnostische Kriterien für erst gradige Verwandte eines Patienten mit Zystennieren (Ravine 1994) Mindestens 2 unilaterale oder bilaterale Nierenzysten bei Patienten unter 30 Jahren 2 Zysten in jeder Niere bei Patienten zwischen 30 und 59 Jahren 4 Zysten in jeder Niere bei Patienten über 60 Jahren

Einteilung zystischer Erkrankungen der Nieren Einfache Zysten (solitär und multipel) Polyzystische Nierendegeneration - Autosomal dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) - Autosomal rezessive polyzystische Nierendegeneration (ARPKD) Medulläre Nierenzysten Nephronophthise-, Markschwamm- nierenkomplex

Einteilung zystischer Erkrankungen der Nieren Zystische Nierenerkrankungen im Rahmen von Syndromen Nierendysplasie Verlust der Nierenform, zusätzliche Fehl- bildung, wie Harnleiteratresie häufig Erworbene Zysten renale Erkrankungen, wie Nephrosklerose oder Analgetika-Nephropathie führen zur multizystischen Umwandlung

Autosomal dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) Auftreten in der Gesamtbevölkerung 1:800 bis 1:1000 Genetik: autosomal dominanter Erbgang Vererbungsrisiko ist 50 % Penetranz bis zu 100%, falls Erkrankte 80 Jahre alt werden Zysten sind bereits in der 12. Fetalwoche nachweisbar

Autosomal dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) Nicht bei allen Zystennierenträgern kommt es zum Auftreten einer Niereninsuffizienz Es wird geschätzt, dass 50% der 50 jährigen eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz entwickeln Während das normale Nierengewicht 150g beträgt, kann bis 5 kg das Gewicht einer Zystenniere sein In den Zysten befindet sich Tubulusharn

Prävalenz Diagnoseverteilung aller bei Quasi-Niere erfassten lebenden Dialysepatienten (59.797 Patienten) in der Nierenersatztherapie (2005) 7 % Zystennieren 24 % Typ 2 Diabetes und 4 % Typ 1 Diabetes 19 % Glomerulonephritis 12 % interstitielle Nephritis 1 % Hereditär/Kongenital 3 % Systemerkrankungen 16 % Vaskuläre Nephropathie 10 % Unbekannte Genese 4 % Verschiedene

Molekulare Ursache der ADPKD In 85 % der Patienten: Mutationen im PKD 1 – Gen auf Chromosom 16p13.3, Genprodukt Protein Polycystin-1 In 15 % der Patienten: Mutationen im PKD 2 – Gen auf Chromosom 4q21-23, Genprodukt Protein Polycystin-2 Bei PKD1- Mutationsträger manifestiert sich die Erkrankung früher und auch Nierenversagen tritt im Schnitt 20 Jahre früher auf als bei PKD2 -Mutationsträger

Symptome bei Zystennierenerkrankten Hypertonie (70 - 90 %) Makrohämaturie mit und ohne Schmerzen bei Zystenniereneinblutung (30 - 40 %) Nephrolithiasis (Urat-, Magnesium-Ammonium-Phosphat- und Kalziumoxalat-steine), bedingt durch Stagnation des Urins in den deformierten Nierenkelchen

Symptome bei Zystennierenerkrankten Ureterobstruktion, durch Thromben und Superinfektion eingebluteten Zysten Harnwegsinfekte, Problem schlechte Penetration des Antibiotikums in die Zystenflüssigkeit Schmerzen im Epigastrium (60 bis 80 %) Proteinurie

Extrarenale Komplikationen Subarachnoidalblutungen (in 4-10% der Patienten, familiäre Häufung, treten bereits in der 3. Lebensdekade auf) Dilatation der Aortenwurzel mit Aorteninsuffizienz, meist infolge bikuspider Aortenklappen oder einem Mitralklappen-prolaps Sigmadivertikel Inguinal-, Hiatus- und Narbenhernien

Vorgehen bei Erstvorstellung des Patienten Blutdruck messen und einstellen (Ziel-RR <130/80 mmHg) Ausmaß der Nierenfunktionseinschränkung abklären Renale Zusatzkomplikationen wie Harnwegs-infekte oder Nephrolithiasis erkennen Ggf. Echokardiographie Patient auf Anzeichen einer Subarachnoidal-blutung hinweisen (Kopfschmerzen, Nacken-steifigkeit)

Therapie Blutdruckeinstellung mit diätetischer Salzrestriktion, ACE-Hemmer, Diuretika Abraten von der Einnahme von Acetyl-salicylsäure (ASS) wegen Makro-hämaturieepisode Fettstoffwechselstörung Statingabe Studienmedikament Sirolimus/Everolimus In Diskussion: Gabe von Somastostatin