ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 06.10.2012 Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Kreisentwicklungskonzept 2020
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Peter’s Familie Start!.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Bieneck 1 Teilhabe leben Ingangsetzen und entwickeln einer Mitwirkungskultur in den Werkstätten für behinderte Menschen.
Beratungsstelle Behinderung und Migration
Einführung in die Mediation
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
International Disability Alliance
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Arbeit im Schulverbund
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Das Optimistische Kindergarten
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Strategie Sonderschulung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Mental Health Promotion
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
AKTIVIERENDE HILFE ZUR SELBSTHILFE
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Gesundheitsfördernde
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
BMHS in NÖ HTL / HUM / HAK / BA Qualitätsarbeit der ÖJRK- Schulreferenten 2011 Schulerziehung Ronniger.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
1 Modul 5: Leo-Club-Hilfsdienstprojekte. 2 Planung von Hilfsaktivitäten Leo-Club-Hilfsdienstprojekte.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Mit persönlicher Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung Ziele erreichen Wege zu inklusiven Räumen 23. November 2012, Dornbirn Wolfgang Orehounig /
Pflegesymposium Effektive Bewegung im Alltag als Grundlage für Gesundheit und qualitative Interaktionen 01. Oktober 2015 Schladming.
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Selbstbestimmung ermöglichen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Open Educational Practices*
Netzwerk kooperativ-integrativer Schulen [KIS]
 Präsentation transkript:

ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 06.10.2012 Information zur wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt:

1. Selbstverständnis der Begleitforschung ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 1. Selbstverständnis der Begleitforschung 2

Integratives Evaluationskonzept ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Integratives Evaluationskonzept als Kombination von Elementen formativer Evaluation & summativer Evaluation vermittelt mit praktisch nützlichen Konzepten von Selbstevaluation

ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 2. Selbstevaluation über das Instrument der „Lehr- und Lerngeschichten“ 4

Auswertung der „Learning-Stories“: ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Auswertung der „Learning-Stories“: Rekonstruktion verschiedener Muster von Lerndispositionen Kategorisierung nach ICF (International Classification of Funktioning, Disability and Health) Auswertung der „Teaching-Stories“: Rekonstruktion verschiedener impliziter Konzepte der Lernbegleitung Auswertung der Beziehungen zwischen Mustern von Lerndispositionen Fähigkeiten & Beeinträchtigungen nach ICF impliziten Konzepten der Lernbegleitung

3. Analyse der Unterstützungsnetzwerke ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 3. Analyse der Unterstützungsnetzwerke 6

Mikrosoziale Netzwerke Netzwerkkarte Mikrosoziale Netzwerke Sonstige Nachb. Ernst Freunde Klaus Bruder Tim Haustiere: Vater Onkel Hans Petra Mutter Familie Qualität der Netzwerkbeziehungen ich Bruder Tom Pate Peter Sch. Anna Tante Susan Patin Anna Tanja Verwandte Hans Ben Intensität der Beziehungen KollegInnen vgl. CANA Thomas J. Feuerstein 2010 7

Mesosoziale Netzwerke Netzwerkkarte Mesosoziale Netzwerke Casemanager 2 Sonstige Haustiere: ich Casemanager 1 Betreuer Intensität der Beziehungen vgl. CANA Thomas J. Feuerstein 2010 8

Makrosoziale Netzwerke Netzwerkkarte Makrosoziale Netzwerke Werkstatt Sonstige Haustiere: ich Wohnstätte Gesundheitsamt Intensität der Beziehungen Lebenshilfe vgl. CANA Thomas J. Feuerstein 2010 9

Wirkung der Unterstützung Netzwerkkarte Wirkung der Unterstützung Gesundheit Mikrosoziales Umfeld Familie Verwandte Freunde Nachbarn KollegInnen sonstige Akteure Makrosoziales Umfeld Werkstatt Wohnstätte Lebenshilfe Gesundheitsamt sonstige Netzwerke Mesosoziale Netzwerke Casemanager Betreuer Bildung Soziale Kompetenz Haustiere: Familie Familie Werk-statt Werk-statt ich Wohn-stätte Familie Werk-statt Wohn-stätte Familie Wohn-stätte Emotionale Entwicklung Selbstversorgung vgl. CANA Thomas J. Feuerstein 2010 10

4. Systematische Auswertung der Hilfeplangespräche ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 4. Systematische Auswertung der Hilfeplangespräche 11

Auswertung Hilfeplangespräche: ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Auswertung Hilfeplangespräche: Rekonstruktion (Lern-)Dispositionen & implizite Interessen des behinderten Menschen Rekonstruktion (implizite) Interessen Angehörige Rekonstruktion (implizite) Interessen Professionelle Überprüfung Arbeitsbündnis Wissenschaftlich gestützte Mediation Hilfeplangespräch: Moderation bei Erarbeitung tragfähigen Arbeitsbündnisses

5. Evaluation des Teilhabemanagement ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung 5. Evaluation des Teilhabemanagement 13

Gruppendiskussionen zum Erfolg des Teilhabemanagement: ISAPP Institut Sozialer Arbeit für innovative Praxisforschung und Praxisentwicklung Gruppendiskussionen zum Erfolg des Teilhabemanagement: unterschiedlichen Sichtweisen des Verlaufs der verschiedenen Maßnahmen seitens der jeweiligen „Stakeholder“ (Betroffene wie Beteiligte) sowie daraus resultierende Verbesserungsvorschläge werden diskutiert; Rekonstruktion der möglicherweise verschiedenen Sichtweisen, Orientierungen, Interessen, Strategien und Beurteilungskriterien in ihrer Standortgebundenheit bzw. soziokulturellen Hintergründen durch wissenschaftliche Begleitung; Herausarbeitung Bestand gemeinsamer Deutungen und Einschätzungen bezüglich maßnahmenbezogener Verbesserungsvorschläge unter den verschiedenen Stakeholdern erneute Diskussion mit allen „Stakeholder“ vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse sowie der wissenschaftlichen Begleitforschung vorliegender positiver Erfahrungen an anderen Orten mit dem Ziel, zu neuen / verbesserten Arbeitsbündnissen zu kommen