Reliabilität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Messung, Skalen und Indizes
Advertisements

Leistungsmotivationstest L-M-T
Was ist Testtheorie?.
Theorie psychometrischer Tests, III
Analyse und Gestaltung
Einführung in das Thema Testgütekriterien
Klassische Testtheorie
Forschungsstatistik I
Der Produkt-Moment- Korrelationskoeffizient Der Produkt-Moment Korrelationskoeffizient gibt Stärke und Richtung des linearen Zusammenhanges zweier Variablen.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Reliabilitätsanalysen
Grundlagen der klassischen Testtheorie
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Unser letztes Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Objektivität, Reliabilität, Validität
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Kapitel 10 Multikollinearität
Theorie psychometrischer Tests, IV
„Postmaterielle Werte“
Theorie psychometrischer Tests, II
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Statistik – Regression - Korrelation
Methodische Grundlagen zu standardisierten Erhebungsinstrumenten
Veranstaltung 4.
Testtheorie (Vorlesung 7: ) Rekapitulation: Modellierungsansatz
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
Einführung / Formalitäten
Testtheorie (Vorlesung 5: ) Wiederholung/Zusammenfassung  Reduktion von Gleichungen:
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I Ulf Kröhne Norman Rose Session 6.
Das dichotome Rasch-Modell
Faktorenanalyse Tamara Katschnig.
Reliabilität.
Reliabilitätsanalyse
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Vorbereitung der Auswertung: Codieren
Testtheorie (Vorlesung 11: ) Wiederholung: Reliabilität
Testtheorie (Vorlesung 10: ) Wiederholung: Reliabilität
Übung zur Vorlesung Theorien Psychometrischer Tests I
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Reliabilität der in der Umfrageforschung üblicherweise eingesetzten Instrumente Siegfried Schumann.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Grafische Darstellung von Gruppenunterschieden.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Aufgabenstellung  gegeben ist die zeitliche Entwicklung der global gemittelten bodennahen Temperatur im Zeitraum (Dateiname= ytemp2m.obs, ascii-
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Test.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
12 Das lineare Regressionsmodell
Extremwertaufgaben mit nebenbedingung
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Johann D. Müller, Merlin Dwenger , Mats Böttrich
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
 Präsentation transkript:

Reliabilität

Arten von Reliabilitäten Paralleltest-Reliabilität Retest-Reliabilität (=Stabilität) Innere Konsistenz

1 Paralleltest-Reliabilität Die Korrelation des Tests mit einem Paralleltest r(X, X`), wobei X....Test 1 X`...zu Test 1 äquivalenter Test 2

2 Retest-Reliabilität (=Stabilität) Eine Wiederholung des gleichen Tests nach einem bestimmten Zeitraum (z.B: 4 Wochen) und eine anschließende Korrelation r(X, X`) liefert Information zur Stabilität des Tests und der gemessenen Eigenschaft (Dimension). X....Test X zum Zeitpunkt 1 X`...Test X zum Zeitpunkt 2  „Stabilitätsgebung“ eines Messinstruments

3 Innere Konsistenz Die Homogenität (Gleichheit) der einzelnen Items wird überprüft. Alle Items sollten korrelieren und eine gemeinsame Dimension messen. Um die Homogenität der Items zu überprüfen, gibt es eine Reihe an Verfahren und Prüfgrößen:

Methoden in SPSS Cronbach alpha Split-Half-Methode (Guttman) (Parallel) (Strikt parallel)

Ad 1: Cronbach alpha untere Schranke der Reliabilität Die wahre Reliabilität ist größer oder gleich dem Alpha-Wert. Anmerkung: Bei dichotomen Items wird in SPSS automatisch die Kuder-Richardson-Formel benützt.

Ad 2: Split-Half-Methode Der Test wird aufgrund eines „splitting points“ in 2 Teile geteilt (z.B: hoher/niedriger Rohscore) und korreliert. Diese Methode teilt den Test intern in 2 Paralleltests und ermittelt die Ähnlichkeit (Korrelation) der beiden internen Teststeile.

5 Strikt parallel-Methode 3 Guttman-Methode Korrektur des Cronbach-Alpha-Wertes 4 Parallel-Methode wenn die Items dieselbe Varianz besitzen 5 Strikt parallel-Methode wenn die Items gleiche Varianz und gleichen Mittelwert besitzen

Methoden der modernen (pobabilistischen) Testtheorie Rasch Modell Linear Logistisches Testmodell (LLTM) Latent Class Analyse (LCA)