„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die mittelalterliche Stadt
Advertisements

Kernaussagen der eingegangen Schreiben Keine Darstellung von gemischter Baufläche im Bereich der Würzburger Straße / Tarmstedter Straße reine.
Umwelt- und Planungsrecht Bauplanungsrecht
Mössingen. Mössingen . Flächennutzungsplan der Gemeinde Öschingen (Ausschnitt)
Versand der Arzneimittel
Herzlich willkommen in Rietberg! Staatlich anerkannter Erholungsort.
TOP 7.1 Markant-Markt Remmighausen
Der laufende Prozess – Information und Beteiligung der Öffentlichkeit als Teil der Aktionsplanung Dipl. Soz. Margit Bonacker konsalt GmbH Hamburg Tagung.
Ablauf / Programm Bürgerforum am Uhr Begrüßung
Stadt Eschborn Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 110
IG MTB Biosphäre Herzlich willkommen IG MTB Biosphäre am Rathaus Bad Urach.
Bürgerinformationsveranstaltung am
Baupolitik in der Kommune
„Jahnstraße/Rohrloch“
Bebauungsplan „Bitschengäßle III“
Einwohnerinformationsveranstaltung
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die Beiräte
Stadtplanungs- und Bauordnungsamt Städtebau und Mobilität Ihre Meinung ist gefragt! Bei der Aufstellung eines Bebauungsplanes wird die Öffentlichkeit in.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Mobilitätskonzept Liebrüti Infoveranstaltung 22. April 2015 Liebrüti Kaiseraugst – Mobilitätskonzept.
Wirtschaftsstandort Genthin.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
EG-Umgebungslärmrichtlinie 2. Stufe Entwurf des Lärmaktionsplans
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Grundstücke frei für Verkauf
1. LAG-Mitgliederversammlung 2017
Worum geht’s überhaupt?
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Konzept zur Verbesserung des Winterdienstes in Düsseldorf
WELTGYMNAESTRADA 7. – 13. Juli 2019 Dornbirn, Vorarlberg, Austria.
Umsetzung in und durch Deutschland
Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema
Fortschreibung der Ortsentwicklungsplanung Devese
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Mündliche Prüfung im IB
Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude am
Fachdienst Allgemeine soziale Hilfen
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
BP Nr. 781/N Winkelner Straße
Fachbereich 230 Übersicht über die Zuweisung und Verteilung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Fachbereich 230, Matthias Gwarys 18. September.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Bürger- Informationsveranstaltung Rheintalhalle Sandweier
Workshop Fahrradparken
für hessische Lehrkräfte
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
EBS Sonne – Teil 1 Bebauungsplan Nr
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
E-learning ein Projekt des KVJS.
Der Schillerplatz um Schlicht, unverbaut, keine Autos
Wohnungsbau im ländlichen Raum – nur wo?
ERFA-Kreis Nürnberg/München
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Haushaltsplanentwurf 2013
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Projektpräsentation 2018/19
Tempo 30 vor Kindergärten, Schulen und sozialen Einrichtungen
Klima - Planspiel im Leverkusener Rathaus anlässlich der Weltklimakonferenz 2018 in Kattowitz, Polen Quelle: Archiv Förderverein NaturGut Ophoven.
Haushaltsplanentwurf 2013
Informationen – Flucht
Was wir erreichen möchten …
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“ Bebauungsplan „ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“ Planbereich 04.01, Gemarkung Waiblingen Infoveranstaltung im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs.1 Baugesetzbuch am 15.04.2015 im Ratssaal in Waiblingen Fachbereich Stadtplanung Bebauungsplanverfahren Fachbereich Stadtplanung

30 Minuten Information 30 Minuten Diskussion Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch am 15.04.2015 im Ratssaal in Waiblingen 1 18:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung Ablauf Bebauungsplanverfahren 2 18:15 Uhr Vorstellung und Erläuterung des Bebauungsplans 3 18:30 Uhr Rückfragen, Anregungen und Diskussion 4 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung 30 Minuten Information 30 Minuten Diskussion Ablauf Fachbereich Stadtplanung

Ablauf Bebauungsplanverfahren Fachbereich Stadtplanung

Verfahren Fachbereich Stadtplanung am 02.04.2015 Infoveranstaltung am 15.04.2015 Verfahren Fachbereich Stadtplanung

Verfahren Fachbereich Stadtplanung

Verfahren Fachbereich Stadtplanung

Erläuterung Bebauungsplan Fachbereich Stadtplanung

Lage im Stadtgebiet Fachbereich Stadtplanung

Ausgangslage 2009 wurde der Bebauungsplan „Gewerbegebiet Ameisenbühl“ bezüglich des Zentrenkonzepts fortgeschrieben. Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke wurden ausgeschlossen (Ansiedlung in Mischgebieten und Kernstadt). Grund: Diese Nutzungen sollen nicht in Gewerbegebieten angesiedelt werden, die am Stadtrand liegen, sondern sollen in Mischgebieten oder Kerngebieten angesiedelt werden, wo sie sich in die gebietstypischen Nutzungen integrieren und in zentraler, bzw. gut erreichbarer Lage liegen. Fachbereich Stadtplanung

Aktuelle Lage Es besteht erhöhter Bedarf an Unterkünften für Asylbewerber. Die Unterbringung von Asylbewerbern ist Teil der Aufgabe einer Kommune. Die aktuellen Unterbringungsmöglichkeiten sind voll ausgeschöpft. Es besteht nach wie vor Bedarf , es muss nach neuen Möglichkeiten gesucht werden. Städtebauliche Ziele Fachbereich Stadtplanung

Städtebauliche Konzeption Ein möglicher Bereich hierfür ist der nordöstliche Teil des Gewerbegebiets Ameisenbühl zwischen Steinbeisstraße, Westtangente, Max-Eyth-Straße und Dieselstraße. Dieser Bereich des Gewerbegebietes ist bereits mit sozialen Einrichtungen belegt (Kindertagesstätte) und auch von der Lärmsituation als vergleichsweise ruhig einzustufen, er entspricht also nicht dem typischen Gewerbegebiet. Städtebauliche Ziele Fachbereich Stadtplanung

Wesentliche Festsetzungen Gewerbegebiet / eingeschränktes Gewerbegebiet gemäß § 8 BauNVO Anlagen für soziale Zwecke sind zulässig Zu den übrigen Aspekten wie Verkehr, Grünkonzept, etc. werden keine Festsetzungen getroffen. Hier behalten die Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplans weiterhin ihre Gültigkeit. Lageplan Fachbereich Stadtplanung

Informationen auch im Internet unter Abgabefrist für Anregungen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung: 13.04.2015 bis 27.04.2015 Informationen auch im Internet unter www.waiblingen.de > Das Rathaus > Bürgerservice A-Z > Bebauungspläne > Waiblingen, "GE Ameisenbühl-Fortschreibung des Zentrenkonzept 1. Änderung" mit Textteil Fachbereich Stadtplanung

Rückfragen, Anregungen und Diskussion Fachbereich Stadtplanung