E-Government-Gesetz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benachrichtigung Auskunft Berichtigung Sperrung Löschung
Advertisements

Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Ein e-Government-Gesetz für Österreich
Datenschutz?!?!.
Elektronische Zustellung
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
E-Government-Gesetz E-GovG Pauer 2007.
Klinger, Holemar, Keimel, Gamper
Asymmetrische Kryptographie
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Österreichisches E-Government 1 Novelle E-Government Gesetz 2007 Begutachtungsfrist seit abgelaufen.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Seite 1 Der Einsatz von stunnel in den Verbund- Bibliotheken Von Frank Dietz (BVB/A)
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
WLAN - Verschlüsselung und Authentifizierung Lennart Kappis Ostseegymnasium Rostock Klasse 11/1 Fach: Informatik.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Grundlagen der Informationsverarbeitung
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Inhalt Was ist SiXFORM ? Welchen Beitrag leistet SiXFORM im Projekt TREATS ? Wie sehen die Architektur und das Zusammenspiel aus ? eIDAS für Gewerbeanmeldungen.
Vorratsdatenspeicherung
Landesrätin Waltraud Deeg
RSA public key encryption
Symmetrische Verschlüsselung
Rheinland Cup + ClickBall Rheinland Cup
Funktionsweise des RSA-Verfahrens
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
Grundlagen des E-Government
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz
Rechtsfragen des E-Government
Grundlagen des E-Government
Grundkurs DSGVO.
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL II Grundsätze Artikel 5
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL IV
Sicherer Datentransport & allgemeine Datensicherheitsstrategien
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von THESE z.B.: Im einen oder anderen Zusammenhang mag es durch die Verwendung von.
DSGV0-Umsetzungshilfe
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
“Telefon-Support” Arbeitsanweisung
J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß
Export von unverschmutztem Aushub
Umgang mit Beschwerden im Betreuungswesen
Datenschutz Quelle: h Nick Weinberger, Telefon: ,
Gesetzliche Grundlagen
Trends im E-Government - Österreich
Datenschutz Andreas Fischer Dipl. Ing. (FH)
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Datenschutz und Veranstaltungen
Öffnungsaktionen für Beamte
Europäische Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO
Newsletter-marketing
Ordnungsgemäße Belegführung
Quelle: BDK Informationsveranstaltung Datenschutz
EMAS-Erfa-Austausch Praxisbericht zu Legal Compliance Management
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Steuerberechnung und -erklärung
Regularien zur Annahme
1.5 Verkettung von Funktionen
 Präsentation transkript:

E-Government-Gesetz

Verfahrensablauf EGov-G 2016 Pauer

Bürgerkartenumgebung EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung der Stammzahl für natürliche Personen Die Stammzahl wird durch eine symmetrische Ver-schlüsselung der ZMR-Zahl gebildet und darf nur auf der Bürgerkarte eines Bürgers gespeichert werden. Sie ist von keiner anderen Stelle als der Stammzahlen-registerbehörde rückrechenbar. Bei Personen, die nicht im ZMR eingetragen sind tritt an die Stelle der ZMR-Zahl die Ordnungszahl des ERnP. EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung der Stammzahl für natürliche Personen EGov-G 2016 Pauer

Schutz der Stammzahl natürlicher Personen (§ 12 E-GovG) Dauernde Speicherung der Stammzahl nur in der Bürgerkarte (Personenbindung oder Vollmachtsver-hältnis) Keine Speicherung im Stammzahlenregister Errechnungsvorgang zur bPK-Bildung darf zu keiner Speicherung der Stammzahl außerhalb des Errech-nungsvorganges führen Errechnung des bPK‘s darf nicht beim Auftraggeber des privaten Bereiches erfolgen Verwendung der Stammzahl nur unter Mitwirkung des Betroffenen mit Bürgerkarte ohne Mitwirkung des Betroffenen durch Stammzahlenre-gisterbehörde (Amtshilfe, Vollmacht, etc.) EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des bereichsspezifischen Personenkennzeichens (bPK) Das bPK wird in zwei Schritten ermittelt. Im ersten wird aus Stammzahl und Verfahrensbereich eine Zeichenkette gebildet. Im zweiten berechnet ein bestimmter Hash-Algorithmus aus dieser Zeichenkette eine sichere kryptografische Einwegableitung. EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des bereichsspezifischen Personenkennzeichens (bPK) EGov-G 2016 Pauer

Schutz des bPK (§ 13 E-GovG) Rückrechnung des bPK auf die Stammzahl nicht möglich (Ausnahme: Organwalter-bPK) bPK aus fremden Bereich wird nur verschlüsselt zur Verfügung gestellt Unverschlüsselte Speicherung in einer Datenan-wendung nur wenn bPK mit der eigenen Bereichs-kennung gebildet wurde EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des bPK für den privaten Bereich Die Bildung des bereichsspezifischen Personenkenn-zeichens für den privaten Bereich erfolgt analog zur Bildung des gewöhnlichen bPK. Voraussetzung hiefür ist, dass der Auftraggeber des privaten Bereichs eine für den Einsatz der Bürgerkarte taugliche technische Umgebung eingerichtet hat, in der seine Stammzahl als Bereichskennung im Errechnungs-vorgang zur Verfügung gestellt wird. EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des bPK für den privaten Bereich EGov-G 2016 Pauer

Schutz des bPK bei Verwendung im privaten Bereich (§ 15 E-GovG) Verwendung der Stammzahl zur bPK-Berechnung unter Mitwirkung des Betroffenen mit Bürgerkarte ohne Mitwirkung des Betroffenen durch Stamm-zahlenregisterbehörde, wenn Auftraggeber auf Grund gesetzlicher Vorschriften die Identität ihrer Kunden festzuhalten haben und personenbezogene Daten dem DSG 2000 entsprechend verarbeitet oder übermittelt werden EGov-G 2016 Pauer

Verwendung des bPK zwischen Behörden unterschiedlicher Bereiche EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des Organwalter-Personenkennzeichens (OwPK) Das Organwalter-Personenkennzeichen (OwPK) ist die eindeutige Identifikation eines Organwalters in einem behördlichen Verfahren und kann dort als sol-ches gespeichert werden. Es kann von der Stamm-zahlenregisterbehörde mit dem zugehörigen Algorith-mus auch in die Stammzahl rückgerechnet werden. Grundlage für die Ermittlung des Organwalter-Perso-nenkennzeichens ist die Stammzahl des Verwaltungs-bediensteten (Organwalters). EGov-G 2016 Pauer

Ermittlung des Organwalter-Personenkennzeichens (OwPK) EGov-G 2016 Pauer

Stammzahl natürliche Person Qq03dPrgcHsx3G0lKSH6SQ== bPK (z.B.: Bereich BW): j/NxdRQhp+tNyE9WhHdBSYuy3hA= OwPK: AEXyDbQ3Niw9OXPdV7E0Zo== EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

ERnP1 EGov-G 2016 Pauer

ERnP2 EGov-G 2016 Pauer

ERnP3 EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

Elektronische Bescheiderstellung EGov-G 2016 Pauer

Elektronische Bescheiderstellung EGov-G 2016 Pauer

Elektronische Bescheiderstellung EGov-G 2016 Pauer

Elektronische Bescheiderstellung EGov-G 2016 Pauer

Verifizierung EGov-G 2016 Pauer

Verifizierung EGov-G 2016 Pauer

Amtssignatur Veröffentlichung EGov-G 2016 Pauer

Amtssignatur Beispiele EGov-G 2016 Pauer

Amtssignatur EGov-G 2016 Pauer

Amtssignatur Mustererledigung EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

EGov-G 2016 Pauer

Zustelldienste meinbrief EGov-G 2016 Pauer

Zustelldienste Anmeldung1 EGov-G 2016 Pauer