Lehrabschlussprüfung 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Fachgymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Ökotrophologie
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
QV 2012.
QV 2012.
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
20:00.
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Neue Prüfungsstruktur Verkäufer und Kaufmann im EH ab
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Block 3: Branchenausbildung IG FGH
Berufsfeld GmA Übersicht
Mathematik in der Praxis – Praxis in der Mathematik Debeka und ILF Mainz Koblenz.
Ziele des Profils Wirtschaft
in der beruflichen Praxis
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Herzlich Willkommen zur
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
4. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann, A. Zaugg LAP 2007 Durchführung – Organisation - Korrektur -
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Schneider. Event. Kommunikation.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Schriftliche und mündliche Lehrabschlussprüfung
6. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann Lehrabschlussprüfung 2009.
Fachdidaktik Informatik II
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Präsentation von Prozesseinheiten
Präsentation von Prozesseinheiten
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Ablauf Zeit der Berufswahl
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Fachdidaktik Informatik II
5. LehrmeistertagungNeue kaufmännische GrundbildungIGFGH CIACC H.U. Hunziker, M. Bühlmann Lehrabschlussprüfung 2008.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
zum Informationsabend DHF/DHA
Qualifikationsverfahren 2016
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
 Präsentation transkript:

Lehrabschlussprüfung 2010

LAP 2010 Durchführung – Organisation - Korrektur - Die mündlichen und schriftlichen Prüfungen fanden am 09. Juni 2010 statt. - schriftliche Prüfung: 09.00 – 11.00 Uhr - mündliche Prüfungen: 12.00 – 17.30 Uhr - Korrektur: 10. Juni 2010 09.00 – 15.00 Uhr

LAP 2010 Teams schriftliche LAP Autorengruppe: Markus Bühlmann (IG FGH) Elisabeth Haenle (IG FGH) Pascal Turrian (CIACC) Raphaël Mauron (CIACC) Aufsicht: Hans-Ulrich Hunziker Philippe Fischer

LAP 2010 Teams schriftliche LAP KorrektorInnen: Affolter Hans-Jörg (Richner BR Bauhandel AG) Altmann Raquel (Richner BR Bauhandel AG) Borner Stefan (Borner Holz AG) Bühlmann Markus (IG FGH) Burgener Jürg (HG Commerciale) Fischer Philippe Gredig Willi (BauBedarf BR Bauhandel AG) Haenle Elisabeth (Sanitas Troesch AG) Spycher Claudia (Richer BR Bauhandel aG) Stalder Edgar (Richner BR Bauhandel AG) Trottmann Esther (BauBedarf BR Bauhandel AG)

LAP 2010 Teams mündliche LAP - Baumaterial: 3 z.T. gemischt - Bildung von 13 Teams - Baumaterial: 3 z.T. gemischt - Platten: 2 - Holz: 2 - Elektro: 2 - Sanitär: 4 z.T. gemischt

Prüfungsorganisation 2010

LAP 2010 Ergebnisse

Ergebnisse Deutschschweiz: Anzahl Lernende: 43 LAP 2010 Ergebnisse Deutschschweiz: Anzahl Lernende: 43 Durchschnitt LAP schriftlich 4.15 Durchschnitt LAP mündlich 4.90 Durchschnitt LAP s + m 4.53 Max schriftlich 6.00 Min schriftlich 3.50 Max mündlich Min mündlich 3.00

Ergebnisse Deutschschweiz: LAP 2010 Ergebnisse Deutschschweiz: 2006 2007 Anzahl 41 58 Durchschnitt LAP schriftlich 4.5 4.1 Durchschnitt LAP mündlich 5.0 4.9 Durchschnitt LAP s + m 4.7 Max schriftlich 5.5 Min schriftlich 3.0 Max mündlich 6.0 Min mündlich 3.5 2008 42 4.0 4.9 4.5 5.0 3.0 6.0 3.5 2009 44 4.2 4.9 4.6 5.0 3.5 6.0 4.0 2010 43 4.2 4.9 4.5 6.0 3.5 3.0

Ergebnisse Deutschschweiz nach Branchen: LAP 2010 Ergebnisse Deutschschweiz nach Branchen: Bezeichnung IG FGH BM Platten Sanitär Holz Elektro LAP s 4.15 4.47 3.88 4.14 4.00 3.83 LAP m 4.90 4.93 4.75 5.21 4.68 4.83 LAP m+s 4.53 4.70 4.37 4.34 4.33 Max s 6.0 4.5 Min s 3.5 Max m 5.0 5.5 Min m 3.0 4.0

Ergebnisse Deutschschweiz nach Profil: LAP 2010 Ergebnisse Deutschschweiz nach Profil: Bezeichnung IG FGH E-Profil B-Profil LAP s 4.15 4.25 3.80 LAP m 4.90 4.86 5.00 LAP m+s 4.53 4.45 4.40 Max s 6.0 6.00 4.50 Min s 3.5 3.00 Max m 5.50 Min m 3.0

Ziel und Zweck von QV Das Ziel eines Qualifikationsverfahren ist es, eine qualifizierte Aussage über die berufliche Handlungskompetenz abzugeben. Der Zweck eines Qualifikationsverfahren ist es, die Berufsreife von Fachpersonen sicherzustellen.

Was ist Handlungskompetenz Fachkompetenz Basiskenntnisse Wirtschaft Detailhandelkenntnisse etc. Methodenkompetenz Arbeitstechniken und Problemlösen Vernetztes Denken und Handeln Sozial- und Selbstkompetenz Teamfähigkeit Umgangsformen

Berufliche Kompetenz Berufliche Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit einer Person, komplexe und unvorhergesehene Situationen zu bewältigen. Dazu braucht es die Integration von: Wissen (Fachkompetenz) Können (Methodenkompetenz) Haltungen (Sozialkompetenz)

Anforderungen an Prüfungen Die Kandidaten haben Anrecht auf: Eine sorgfältige Vorbereitung Ein professionelles Verfahren Eine respektvolle Begegnung Die Einhaltung der 4 Gütekriterien

Gütekriterien Gültigkeit Dasjenige soll geprüft werden, das für den Beruf gemäss Leistungszielen repräsentativ ist. - angemessene Streuung von Prüfungsaufgaben - verschiedene Anspruchsniveaus (K1 – K6) Zuverlässigkeit Fehlerfreie Erfassung der Resultate - Messfehler dürfen das Resultat nicht verfälschen - für alle Kandidatinnen müssen die gleichen Bedingungen gelten = Objektivität

Gütekriterien Chancen-gleichheit Prüfung soll das erfassen, was die KandidatInnen an Lernmöglichkeiten hatten. - Prüfungen orientieren sich an jenen Lernbe- dingungen, die für alle KandidatInnen gleich- wertig waren Ökonomie Zeitaufwand und Materialverbrauch für die Durchführung einer Prüfung in vernünftigen Grenzen halten! - vertretbarer oder möglichst geringer Aufwand in Bezug auf Konstruktion, Durchführung und Auswertung

QV früher - heute früher heute sehr viel Schulwissen abgefragt Frage- Antwortspiel (Pingpong) zu theoretisch unterschiedliche Formen und teilweise Anforderungen je nach Kanton geprüft werden die betrieblichen Kompetenzen Prüfungsform ist näher bei der Realität praktische Prüfungsformen in der ganzen CH einheitliche Prüfungen

Baumkletterer EFZ

Gesamteindruck mündliche LAP Anzahl 2 8 1

LAP 2010 Fazit - „gutes“ LAP-Resultat Diskussion - 12 Lernende schriftlich ungenügend! - 1 Lernender mündlich ungenügend Diskussion

Schriftliche Lehrabschlussprüfung

Vorteile mündliches Prüfen Nachteile schriftliches Prüfen

120 Minuten/100 Punkte 1.3.2.1 Leistungsziel 1.3.2.2 Leistungsziel (1 Minute ~1 Punkt) …. Prüfungsfächer Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozess- einheiten (PE) Berufspraktische Situationen und Fälle Berufliche Situationen, die gute Kommunikation verlangen 1. Lehrjahr ALS PE 2. Lehrjahr ALS PE 3. Lehrjahr LAP ALS PE Berechnung Gewicht Betrieblicher Teil Mittelwert der 6 Leistungen 1/4 Zeugnis Mittelwert der 3 Leistungen 1/4 Note 1/4 Note 1/4 Seite 24

Anteil Fragen aus dem Tronc commun Ausrichtung auf die Branche Anteil Fragen aus dem Tronc commun Anteil Fragen aus Branchen-Leistungszielen 32 Seite 25

Die PK ganze CH gibt 2 – 4 Leitideen vor: Das Prüfungssystem Die PK ganze CH gibt 2 – 4 Leitideen vor:

Das Prüfungssystem Taxonomie E-Profil K1 = 4.4 % K2 = 45.05 % K3 = 37.36 % K4 = 4.4 % K5 = 6.59 % K6 = 2.21 % 34

Das Prüfungssystem Taxonomie B-Profil K1 = 4.04 % K2 = 52.7 % K3 = 37.84 % K4 = 1.35 % K5 = 4.05 % K6 = 0 % 34

Grad der Komplexität - Aufbau der Taxonomie K6: Beurteilung K5: Synthese K4: Analyse K3: Anwendung K2: Verständnis K1: Wissen Grad der Komplexität K1 - K6

K1 Wissen - Blitzartige Antworten - Routine (schon 50x gemacht) - Eintragen in ein Formular - Maschinenbedienung So wie gelernt wiedergeben Fragen: Nennen Sie ... Zählen Sie auf ... K1 Seite 30

K2 Verständnis - Mit eigenen Worten erklären - Erklären, warum ... - Am Gegenteil erläutern Einem Laien erklären Fragen: Erklären Sie in eigenen Worten ... Erläutern Sie K2

K3 Anwendung - Gelerntes in neuen Situationen anwenden - Teile des Gelernten ändern - Transfer Theoretisch Gelerntes das erste Mal einsetzen Fragen: Schilderung einer Situation, einer Ausgangslage, dann: - führen Sie durch .... - berechnen Sie .... K3

K4 Analyse - Dahinter liegendes Prinzip, Struktur, Gerüst herausfinden - Zerlegen und Aufbau des Ganzen bestimmen Komplexe Oberfläche auseinander nehmen Fragen: Analysieren Sie ... Vergleichen Sie die beiden .... Untersuchen Sie ... K4

K5 Synthese - Etwas ergänzen, verbessern - Gelerntes aus verschiedenen Schubladen zusammenbringen - Konstruktive Kritik einbringen - Kreativ sein Fehler verbessern Fragen: Leiten Sie ab ... Entwickeln Sie daraus .... Ziehen Sie Schlüsse .... K5

K6 Beurteilung - Etwas grösseres Ganzes bewerten Dazu die Gesichtspunkte, Bewertungskriterien aufstellen Fragen: Beurteilen Sie nach eigenen Kriterien ... Nehmen Sie Stellung .... Entscheiden Sie .... K6

Ableitung Frage aus Leistungsziel Ein richtig formuliertes Leistungsziel kann ganz einfach in eine Frage umgewandelt werden: 1.9.1.09: Ich erkläre mit einer kleinen Zeichnung den Unterschied zwischen tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen und erläutere ihn anschaulich an zwei Beispielen aus der Praxis.

Ableitung Frage aus Leistungsziel 1.9.1.09: Erklären Sie mit einer kleinen Zeichnung den Unterschied zwischen tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen und erläutern Sie ihn anschaulich an zwei Beispielen aus der Praxis.

Ableitung Frage aus Leistungsziel Messbarkeit: 1.9.1.09: Folgende Kriterien werden überprüft: Korrekte kleine Zeichnung Zwei korrekte Beispiele

Ableitung Frage aus Leistungsziel Messbarkeit ist nicht immer einfach zu erreichen. Darum werden bei der Frageerstellung immer auch die Kriterien festgelegt. Aufgaben Fragen formulieren Leistungsziele Korrigieren Beurteilungskriterien festlegen

Geschlossene Fragen Die geschlossene Frage legt jeden einzelnen Denkschritt fest Das Denken des Kandidaten bewegt sich in den vom Experten vorgeschriebenen Bahnen Die Frage zielt auf eine einzige Antwort ab Der Denkvorgang ist kurz Es reiht sich Frage an Frage Abgefragt werden die unteren Taxonomiestufen (K1, K2)

Offene Fragen Die offene Frage gibt einen Denkanstoss Sie regt längere Denkvorgänge an Sie ermuntert zu umfassenden Ausführungen Sie fördert selbständiges und umfassendes Denken und Problemlösen Es sind unterschiedliche Antworten möglich Geeignet für die mittleren und oberen Taxonomiestufen (K3 - K6)

Beispiel LAP 2010 Im 2010 konnte das erste Mal eine Prüfung anhand der IG FGH-Unterlagen (Skript üK 1 – 4) erstellt werden. Somit war diese Prüfung noch gültiger, zuverlässiger, chancengleicher und ökonomischer!

Besprechung LAP 2010 Lösung – Besprechung – Reflektion Lösen Sie folgende Fragen der Serie 1: 1, 5, 6, 7, 8 (30 Minuten) Besprechen Sie Ihre Lösungen in 4er-Gruppen und korrigieren Sie die Lösungen anhand der verteilten Lösungsvorschläge (15 Minuten)

Besprechung LAP 2010 Zusammenfassung „ERFA schriftliche Prüfung“ Wie bringen wir die Lernenden dazu, bessere Prüfungsresultate zu erreichen? Ziel: Positionspapier

Workshop

Ablauf Kurzzusammenfassung üK 1 – 4 Baukette Schweiz Arbeitsaufträge

ÜK 1 - 4

ÜK 1 Inhalt Wer ist die IG FGH? Einführung in die Betriebliche Ausbildung Einführung in den Modelllehrgang Sozial- und Methodenkompetenzen allgemein Projektmanagement (M 2.8) Entscheidungstechniken (MK 2.3) Pro- und Contramethode Nutzwertanalyse IPERKA (MK 2.12)

ÜK 1 Inhalt Selbstorganisiertes Lernen – Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit ALS Mit Belastungen umgehen – Stressoren – Burn out (SK 1.2) PE Lernjournal Teamfähigkeit (SK 1.12) Konfliktfähigkeit - Forming, Storming, Norming, Performing (SK 1.7) Konfliktarten (Mobbing) Lösungsansätze bei Konflikten

ÜK 2 Inhalt Umgang mit dem Modelllehrgang Markt, Marketing, Marktsystem (1.12.1.04, 3.3.6.1, 1.7.1.01, 1.7.1.02, 1.7.1.03, 1.7.1.04, 1.7.1.06, 1.7.1.08, 1.7.1.09, 1.7.1.10, 1.7.1.11) Präsentationstechnik Hausbau, Pläne, Akteure

ÜK 2 - Zürich Im 2010 fand zum ersten Mal der üK2 in Zürich statt. Infos: siehe www.igfgh.ch / aktuell Beispiel

ÜK 3 Inhalt Umgang mit dem Modelllehrgang Markt, Marketing, Marktsystem (1.7.1.05, 1.8.1.01, 1.7.1.07, 1.8.1.08, 1.7.1.12, 1.8.1.09, 1.10.1.07, 1.10.1.08, 1.10.1.01, 1.10.1.09, 1.10.1.11, 1.10.1.02, 1.10.1.05, 1.14.1.01, 1.14.1.02, 1.14.1.06, 1.14.1.07, 1.14.1.09) Lager, Logistik, Spedition, Transport Film „Wettlauf um die Welt – Die Globalisierung und ihre Folgen Besuch Fiege, Oftringen

ÜK 4 Inhalt Umgang mit dem Modelllehrgang Wirtschaftskreislauf, Finanzierung, Handelshemmnisse, Incoterms, Zoll, Spediteur, Mehrwertsteuer, Kalkulation im Handel Vorbereitung LAP m und LAPs

Baukette Schweiz

Aktivitäten Erstellung Broschüre Vorstellung Idee bei Implenia AG, Schweizerischer Baumeisterverband, Metallunion, Swisstec, Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung Planung Informationsveranstaltungen im Frühling 2011 Akkreditierung IG FGH unter Baukette Schweiz im Herbst 2011 Erstellung branchen- und fachbereichspezifischer sowie vernetzter Unterrichtssequenzen Start 2012

Auftrag I In welchen Zeitschriften / Zeitungen / Fachzeitschriften soll die Baukette Schweiz auf sich aufmerksam machen? - Baublatt, Gewerbezeitung, KMU............. Zeit: 10 Minuten Sozialform: Gruppen à 5 Personen Resultat: Pro Gruppe ein Blatt mit den gesammelten Namen

Beispiel „vernetztes Thema“ Der Weg der Devisierung Produzent Handel Handwerker Architekt

Auftrag II Stellen Sie sich vor, Sie wären für die Lehrlingsausbildung in der Baukette Schweiz verantwortlich. Welche weiteren Themen würden Sie prozessorientiert, bzw. vernetzt schulen? Zeit: 20 Minuten Sozialform: Gruppen à 5 Personen Ziel: Flip-Chart

Herzlichen Dank und gute Heimreise!