Neue Bildungsverordnung 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Strategisch handeln – erfolgreich werben
Risiko-Management im Projekt
IT-Projektmanagement
Partner aus dem Land Brandenburg
A-M-T Management Performance AG
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Panorama der Zukunftsbilder – welche Herausforderungen und Entwicklungen hält die Zukunft für uns bereit, wie werden sich unsere Lebenswelten verändern?
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Software Engineering SS 2009
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Gesund in die New Economy
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Controller Leitbild 2002  2013.
Herzlich Willkommen zur 3. Lehrmeister-tagung
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Block 3: Branchenausbildung IG FGH
Ausländer/innen, Erwerbslosigkeit und Arbeitslosenversicherung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Branchenstrukturanalyse/ Wettbewerbsanalyse
Konzept „Berufswahlorientierung“ Kl.8
Rückblick der IG Fachgrosshandel
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Umsetzungphase Realisierungs-/ Umsetzungs-phase Definitions- phase
Hungary-Business-Check kombiniert mit Business Plan 12. November 2003
Sitzung des Arbeitskreise Touristische Leistungsträger in Strohn
Vielfalt im JRK.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Unternehmensberatung
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Kunden- und Marktanalysen
© vbc 2005 Workshop „In guten wie in schlechten Zeiten“ Welche Kompetenzen benötigt ein Personalentwickler, um durchgängig ergebnisorientiert unterstützen.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Roadmap und Ergebnisliste
 Präsentation transkript:

Neue Bildungsverordnung 2010 SKKAB Berufsfeld- oder Tätigkeitsanalyse und Marktanalyse Schritt für Schritt zu einer Verordnung über die berufliche Grundbildung

Neue Bildungsverordnung 2010 3 Möglichkeiten Eine Bildungsverordnung mit 24 Fachrichtungen. Beruf = Kauffrau/Kaufmann Eine Bildungsverordnung mit eigenständigen Berufen Einzelne Bildungsverordnungen für verschiedene kaufmännische Berufe

Block 1b: Neue Bildungsverordnung 2010 Fragen: wo gehört IG FGH hin? was ist ein Allbranchenkonzept? welches ist die Minimalgrösse einer Branche? gibt es ein Branchenkonzept mit - berufsbezogener Allgemeinbildung? - allg. / spezifischer Berufskunde? welches ist der kleinste gemeinsame Nenner? welche Nutzen-/Kostenüberlegungen sind zu machen? wie ist die Arbeitsmarktfähigkeit? Problem Dreisprachigkeit

Teilprojekt 1 Berufsfeld- analyse Teilprojekt 2 Marktszenarien Projektorganisation Organisation Rollen/Aufgaben SKKAB: Auftraggeber - Projektleitung Bewertung der Projektergebnisse Entscheid und Antragstellung SKKAB SKKAB-Vorstand Begleitgruppe: Michèle Rosenheck (KV-Schweiz), Peter Kohlhaas ein Mitglied des SKKAB-Vorstands (?) Begleitgruppe: - Prozesssteuerung Begleitung/Beratung Methodenentwicklung Szenario-Methodik - Profilierung der Experten Beschreibung und Bewertung von Varianten Empfehlung an den SKKAB-Vorstand SIBP SIBP: Beschrieb der Methodik BFA - Operative Durchführung BFA Konsolidierung der Ergebnisse Branchen: - Kontakt zum Management - logistisch-administrative Unterstützung Teilprojekt 1 Berufsfeld- analyse Teilprojekt 2 Marktszenarien

Outcome: Employability des Nachwuchses Performance-orientierte Aufbaulogik der Berufsbildung Outcome: Employability des Nachwuchses Kompetenz- felder Verkaufen Beraten Beraten Organisieren Koordinieren Output: Entwickelte Qualifikationen Methodik Didaktik Vertiefen Einstellung Verhalten Vernetzen Übung Training Fachwissen Input/ Treiber Gestaltungs- massnahmen Allgemeinbildung Branchenwissen Handlungs- felder Berufliche Praxis

Modell Szenario-Entwicklung (nach U. von Reibnitz) Beschreibung der Ausgangslage: Struktur der Branche, vorherrschende Strategien, Stärken und Schwächen z.B. im Rahmen eines SWOT-Schemas Problem- bzw. Aufgabenanalyse Welches sind die wichtigen externen Einflussfaktoren? (Bildungs-)Politik, Gesetzgebung, Kunden, Märkte, Treiber, volkswirtschaftliches/internationales Umfeld usw. Welche Deskriptoren beschreiben diese Faktoren im Wesentlichen? Einflussanalyse: Dimensionen, Faktoren und Vernetzungen Wie werden sich die in Schritt 2 betrachteten Einflussfaktoren zukünftig ent- wickeln? Aussagen mit hoher Wahrscheinlichkeit erlauben ein eigentliches ‚Forecasting‘, unsichere Entwicklungen werden in Alternativen ausformuliert. Trendprojektionen: Forecasting und alternative Trends Nun werden die Alternativen in Szenarien verdichtet. Je unterschiedlicher diese sind, desto aussagekräftiger. Jedes Szenario muss in sich aber konsistent sein! Bündelung der Projektionen und Alternativen (Vereindeutigung auf best. Variablen) Die Bündel von „Daten und Fakten“ formulieren Sie als aussagekräftige ‚Bilder in narrativer und beschreibender Form aus. Diese können auch visualisiert werden. Dies sind nun die eigentlichen SZENARIEN. Szenario-Interpretation (Kombination isolierter Projektionen zu Szenarios) Nun geht man wieder zum Ausgangsthema zurück: Welche Chancen und Risiken bedeuten die Szenarien für die Branche der Zukunft? Welche Folgerungen lassen sich ableiten für die zukünftige Personalentwicklung und Nachwuchssicherung? Konsequenz-Analyse (Chancen/Risiken der Szenarios, Massnahmen) Wie würden sich definierte Störereignisse auf die Entwicklung bzw. die Konse-quenzen eines Szenarios auswirken? Welche Gegenmassnahmen wären ggf. angezeigt? Analyse von Störereignissen (Auswirkungen, Präventionen, Reaktionen) Was wäre zu tun, um das bevorzugte Szenario umzusetzen? Gibt es gemein-same Schnittmengen zwischen den Szenarien und können diese genutzt werden? (Szenario-Transfer)

Für welchen Markt, für welche Arbeitsanforderungen bilden wir erfolgreiche Kaufleute in der Zukunft aus?

Vorgehen 1: Wichtige Einflussfaktoren kaufmännischer Branchen (OdA‘s) identifizieren, beschreiben und gewichten

Zahlungsverkehr gestern und heute Zahlungsverkehr heute und morgen Vorgehen 2: Ausprägungen der Einflussfaktoren und Konsequenzen für den zukünftigen Branchenmarkt in Szenarien verdichten Zahlungsverkehr gestern und heute Zahlungsverkehr heute und morgen Zahlungsverkehr übermorgen?

Koordination des TP 1 durch die Begleitgruppe

Planung und Durchführung des TP 2 durch die Begleitgruppe

Kriterien für die Zusammensetzung der Gruppe, die das berufliche Handlungsfeld abbildet Angemessene Vertretung von Regionen, wenn regionale Unterschiede im Handlungsfeld bestehen Angemessene Vertretung unterschiedlicher Unternehmensgrössen, unternehmerischer Ausrichtungen/Produkte/Kunden sowie allenfalls von Funktionen/Aufgaben oder Abteilungen Angemessene Vertretung der Geschlechter

Kriterien für die Zusammenstellung der Teilnehmenden 2 bis 5 Jahre Berufserfahrung Derzeitiger Aufgabenbereich entspricht grösstenteils dem Beruf Freude und Interesse, Grundlagenarbeit für die Berufsreform zu leisten Bereitschaft zum Verzicht auf Berufspolitik im Workshop

Berufsfeldanalyse: 6 Workshops mit SIBP im Jahr 2006 mit 6 Branchen à 6 – 12 TeilnehmerInnen Beginn: Nach den Sommerferien, Sept. – Dez. Datum Workshop: 13. November 2006 Dauer des Workshops: 1 ganzer TAG Ev. kann IG FGH mit anderer Branche im selben Workshop mitwirken IG FGH meldet bis am 24.7.06 an Sekretariat SKKAB, ob sie an Teilnahme interessiert ist

Bei der Anmeldung sind die gewünschten Daten anzugeben Berufsfeldanalyse: 6 Workshops mit SIBP im Jahr 2006 mit 6 Branchen à 6 – 12 TeilnehmerInnen Bei der Anmeldung sind die gewünschten Daten anzugeben Ebenfalls ist die Örtlichkeit und die Konferenzsprache zu nennen Die Durchführung beim SIBP in Zollikofen ist möglich