Vergleich der Siedetemperatur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Enthalpie, freie Enthalpie, freie Energie
Hagen-Rubens Relation
Nomenklatur von Alkanen
Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Alkohole
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Vorlesung Kolloidchemie I
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Physikalische Eigenschaften
Chromatographische Trennverfahren
Haben Sie heute schon trainiert?
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Hydrations-enthalpie
Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen –
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL 23.
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Materialeigenschaften - Startpaket
Summenformeln und Strukturformeln
Die Aggregatzustände.
Materialeigenschaften - Startpaket
Wasserlöslichkeit von Salzen
d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –
Metallbindung (allseitig)
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Lernstationen OC Alkanole,Alkanale
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Ludwig-Thoma-Gymnasium
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Alkohole.
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Konformation der Biopolymere
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Aggregatzustände.
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Polare Atombindung.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Siehe entsprechende Kapiteln im Buch Atomverbandstyp Atomkristall
Seifen-Anion Strukturformel:
Chemie-Vorkurs am – Vera Hagemann
Vom Alkohol zum Aromastoff
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Vom Alkohol zum Aromastoff
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Das Problem.
polarer und unpolarer Farbstoff in Heptan/Wasser
 Präsentation transkript:

Vergleich der Siedetemperatur C2H6O Ethanol Dimethylether

Vergleich der Siedetemperatur C2H6O Ethanol Dimethylether

Siedepunkte von Wasserstoffverbindungen

Siedepunkte von Wasserstoffverbindungen

Siedepunkte von Wasserstoffverbindungen

Wasserstoffbrücken

Wasserstoffbrücken Aktive Stelle: H an O, N oder F gebunden Passive Stelle: Nichtbindendes Elektronenpaar

Vergleich der Siedetemperatur Ethanol Dimethylether

Eis

Eisberg

Dichteanomalie

Siedetemperaturen und kurzlebige Dipole Spontane Dipole >> Van der Waals Kräfte Bei allen Molekülen, je mehr Elektronen, desto stärker

Unpolare und polare kovalente Bindung

Polare kovalente Bindungen

Partialladungen und Ladungsschwerpunkte

Partialladungen und Ladungsschwerpunkte

Dipol-Dipol-Bindung Haben Moleküle ein Dipolmoment, so kommen zu den Van der Waals Kräften noch die Dipol-Dipol-Interaktionen dazu

Zusammenfassung H-Brücken: Nur zwischen aktiver und passiver Stelle, sind starke Kräfte Dipol-Dipol-Interaktionen: Nur zwischen permanenten Dipolen Van der Waals Kräfte: Bei allen Molekülen, eher schwache Kräfte, je mehr Elektronen, desto stärker

Ion-Dipol-Bindung

ZMK und Eigenschaften Siedetemperatur: Je stärker die ZMK, desto höher die Siedetemperatur

ZMK und Eigenschaften Siedetemperatur: Je stärker die ZMK, desto höher die Siedetemperatur Mischbarkeit: Die stärksten Kräfte werden ausgebildet, damit ergibt sich: Gleich und gleich gesellt sich gern.