Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg"—  Präsentation transkript:

1 Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Landeshauptstadt Düsseldorf Der zweite Bildungsweg Grundkenntnisse für Biologiekurse Teil 18 © Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Inhalt: Richard Fischer Hergestellt mit Microsoft Office PowerPoint Bildschirmauflösung 1024 x 768 Pixel

2 Annäherung Wasserstoffatom

3 ? H· ·H · H · H H Überlappung Annäherung oder Wasserstoffatom
Wasserstoffmolekül ·H · H · H symbolisch: H 2 oder (= Summenformel) (= Valenzstrichformel) elektrische Kräfte: Anziehungskraft bewirken Energieabgabe! ? Anziehungskraft

4 H· ·H · H · H H Überlappung Annäherung oder Elektronenpaarbindung
Wasserstoffatom Wasserstoffmolekül ·H · H · H symbolisch: H 2 oder (= Summenformel) (= Valenzstrichformel) elektrische Kräfte: Das gemeinsame Elektronenpaar bewirkt den Zusammenhalt durch die Anziehungskräfte! Man nennt es bindendes Elektronenpaar! Elektronenpaarbindung (= Atombindung)

5 Die Elektronenpaarbindung
Beispiel 1: Das Wasserstoffmolekül Überlappung Anziehungs-kraft ·H · H (= Valenzstrichformel) H 2 oder (= Summenformel) + Die Bindung heißt Elektronenpaarbindung (= Atombindung). Das gemeinsame Elektronenpaar im Überlappungsbereich bewirkt den Zusammenhalt der beiden Wasserstoffatome durch die Anziehungskräfte Man nennt dieses Paar bindendes Elektronenpaar!

6 Bei der Bildung von Molekülen streben die Atome oft die stabile Edelgas- konfiguration an (= Edelgasregel / Oktettregel). Teilchen, deren Atome durch ein Elektronenpaar (oder mehrere) miteinander verbunden sind, und die nach außen hin elektrisch neutral sind, nennt man Moleküle. Da das bindende Elektronenpaar ein gemeinsames Elektronenpaar ist, besitzt jedes Wasserstoffatom im Wasserstoffmolekül zwei Elektronen wie das Edelgas Helium. Moleküle entstehen bei der Verbindung von Nichtmetallatomen. Je nach Anzahl der bindenden Elektronenpaare unterscheidet man zwischen Einfachbindung, Doppelbindung und Dreifachbindung.

7 Energieverlauf Annäherung Energie Kern-abstand Energieabgabe

8 ? Energieverlauf Annäherung
Kern-abstand Energieminimum Energieabgabe Bindungsenergie Bindungs-länge Sie muss aufgebracht werden, wenn die beiden Wasserstoffatome wieder voneinander getrennt werden sollen!

9 Den Abstand der Kerne im Wasserstoffmolekül nennt man Bindungslänge.
Energieverlauf Die Energie, die bei der Bildung der Wasserstoffmoleküle aus isolierten Atomen frei wird, ist die Bindungsenergie. Sie stabilisiert das Molekül. Die Bindungsenergie ist der Energiebetrag, der aufgebracht werden muss, wenn die beiden Wasserstoffatome wieder voneinander getrennt werden sollen. Den Abstand der Kerne im Wasserstoffmolekül nennt man Bindungslänge. Energieverlauf Kern- abstand Bindungsenergie Energieabgabe Bindungs-länge Energieminimum Energie Wasserstoffmolekül

10 Beispiel 2 + + Fluoratom Fluoratom Fluormolekül oder
bindendes Elektronenpaar Fluoratom + Fluoratom Fluormolekül bindendes Elektronenpaar oder + freies Elektronenpaar (= nichtbindendes Elektronenpaar) Die Edelgasregel bzw. Oktettregel wird eingehalten: Jedes F-Atom im Molekül hat acht Außenektronen wie das Edelgas Neon!

11 + Beispiel 2: Das Fluormolekül
bindendes Elektronenpaar Elektronen- paarbindung Die Edelgasregel bzw. Oktettregel wird eingehalten: Jedes F-Atom im Molekül hat acht Außenelektronen wie das Edelgas Neon! + oder freies Elektronenpaar (= nichtbindendes Elektronenpaar) bindendes Elektronenpaar (= Valenzstrichformel) (= Summenformel)

12 Ende


Herunterladen ppt "Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen